Vantage-Marktforschung
16. Juni 2022
In Bezug auf den Umsatz wird der globale Markt für Wettervorhersagesysteme bis 3,071.5 voraussichtlich 2028 Millionen US-Dollar erreichen und von 4.70 bis 2022 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2028 % wachsen.
Wettervorhersagen helfen dabei, Wetterbedingungen vorherzusagen. Zur Ermittlung der optimalen Klimaveränderung werden Systeme wie Außenthermometer (Lufttemperatur), Barometer (Luftdruck), Anemometer (Windgeschwindigkeit und -richtung) und Hygrometer (Luftfeuchtigkeit) eingesetzt. Der Markt für Wettervorhersagesysteme wird in erster Linie durch Faktoren wie die Notwendigkeit einer Wetterüberwachung zur Vermeidung von Katastrophen, den Anstieg der Produktion erneuerbarer Energien und die zunehmenden Rechenkapazitäten von Supercomputern für die Wettervorhersage bestimmt.
Wichtigste Highlights des Berichts:
- Es wird erwartet, dass das Untersegment Wettersatelliten des Anwendungssegments den Markt für Wettervorhersagesysteme dominieren wird. Wettersatelliten helfen bei der Vorhersage von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der Möglichkeit, Katastrophen zu vermeiden. Obwohl diese Technologie teuer ist, werden ihr viele Vorteile für das Katastrophenmanagement zugeschrieben. Daher wird erwartet, dass dieses Segment in den kommenden Jahren Einnahmen für den Markt für Wettervorhersagesysteme generieren wird
- Das kurzreichweitige Untersegment des Prognosetypsegments hat im Jahr 2021 den größten Marktanteil für den Markt für Wettervorhersagesysteme. Kurzstreckenvorhersagesysteme basieren hauptsächlich auf Wetterkarten, Karten, Satellitenbildern, Wetterballons und bodengestützten Informationen.
- Der asiatisch-pazifische Raum ist das größte regionale Segment. Dieser Anstieg ist auf die steigende Nachfrage nach Wettervorhersagesystemen in Entwicklungsländern wie Indien und China zurückzuführen. Die wachsende Fertigungsindustrie und flexible Marktteilnehmer treiben diese Region voran und ermöglichen ein Marktwachstum. Auch der technologische Fortschritt sowie das hohe Potenzial und die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte lassen diese Region wachsen.
Marktdynamik:
In den letzten Jahren investiert die Regierung stark in den Schutz vor Naturkatastrophen, insbesondere vor Wetterkatastrophen. Viele Organisationen haben Lösungen entwickelt, um den unnötigen Verbrauch fossiler Brennstoffe zu stoppen und nach alternativen Energiequellen zu forschen. Dies wird nicht nur die Luftverschmutzung verringern, sondern auch Auswirkungen auf die Eindämmung des Klimawandels haben und indirekt die Zahl katastrophaler Katastrophen verringern. Im Jahr 2020 erreichte die weltweite Kapazität zur Erzeugung erneuerbarer Energien beispielsweise 2537 GW. Der Anteil der aus Wasserkraft erzeugten Energie betrug 1190 GW. Der Rest entfiel mit 623 GW bzw. 586 GW größtenteils auf Wind- und Solarenergie. Zu den weiteren erneuerbaren Energien gehörten 124 GW Bioenergie und 14 GW Geothermie sowie 500 MW Meeresenergie.
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im Jahr 2021 den globalen Markt für Wettervorhersagesysteme dominieren wird und diesen Trend im Prognosezeitraum voraussichtlich fortsetzen wird. Diese Region verfügt über die fortschrittlichsten Fachleute und Mittel für Investitionen in die Technologie von Wettervorhersagesystemen. Darüber hinaus machen die zunehmenden technologischen Fortschritte und die Verfügbarkeit von überschüssigem Know-how bei der Ausführung dieser Technologie diese Region zu einem wichtigen Standort für den Markt, der in den kommenden Jahren florieren wird. Das Wachstum des Marktes für Wettervorhersagesysteme wird durch die zunehmende Konzentration auf Investitionspläne in Technologien für Wettervorhersagesysteme vorangetrieben. Die Länder dieser Region führen verschiedene Projekte zur nachhaltigen und erneuerbaren Energieerzeugung durch, um die Umwelt zu schützen und künftige Energiekrisen zu vermeiden.