Der Markt für Intensivbetten wird bis 2,219.3 voraussichtlich 2028 Millionen US-Dollar erreichen

Vantage-Marktforschung

24. Februar 2022

Die Globaler Markt für Intensivbetten wird voraussichtlich bis 2,219.3 2028 Millionen US-Dollar erreichen und von 5.00 bis 2022 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2028 % wachsen. Es wird erwartet, dass die Zunahme der Anzahl chirurgischer Eingriffe in Verbindung mit der Zunahme der geriatrischen Bevölkerung das Wachstum verstärken wird den Markt im Prognosezeitraum.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Das Segment der elektrischen Betten hatte im Jahr 2021 einen erheblichen Anteil. Dies ist auf die weltweit steigende Adipositasrate zurückzuführen, da es sich hierbei um unverzichtbare medizinische Geräte in der bariatrischen Versorgung handelt. Darüber hinaus wird erwartet, dass auch das Vorhandensein günstiger Erstattungsrichtlinien das Segmentwachstum unterstützen wird.
  • Es wird erwartet, dass das pädiatrische Intensivstationssegment im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Prävalenz chronischer Krankheiten in der pädiatrischen Bevölkerung mit einer beträchtlichen jährlichen Wachstumsrate (Compound Annual Growth Rate, CAGR) wachsen wird.
  • Das Segment der ambulanten Chirurgiezentren (ASC) hatte im Jahr 2021 einen erheblichen Anteil. Dies ist auf den zunehmenden Einsatz von IT-Lösungen bei ASCs und die zunehmende Notwendigkeit zurückzuführen, die steigenden Gesundheitskosten einzudämmen.
  • Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum mit einer beträchtlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (Compound Annual Growth Rate, CAGR) wachsen wird. Dies ist auf die Zunahme staatlicher Initiativen zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems sowie auf den Anstieg der Zielgruppe in verschiedenen Schwellenländern wie China und Indien in der Region zurückzuführen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem globalen Markt für Intensivbetten gehören DSV Panalpina A/S (Span-America Medical Systems, Inc.), Hill-Rom Holdings Inc., Getinge AB, Joh. Stiegelmeyer & Co. GmbH (Stiegelmeyer GmbH & Co. KG), Invacare Corporation, Malvestio SPA, Linet Group SE (Linet spol. sro), Merivaara Corp., Medline Industries Inc., Stryker Corporation.

Es wird erwartet, dass die zunehmende Inzidenz chronischer Krankheiten weltweit das Wachstum des Marktes für Intensivbetten in den kommenden Jahren ankurbeln wird. Dies ist auf die zunehmende Alterung der Bevölkerung, die rasche ungeplante Urbanisierung und die zunehmende Annahme eines eher sitzenden Lebensstils zurückzuführen. Nach Angaben der WHO sterben jedes Jahr 41 Millionen Menschen an chronischen Krankheiten, was etwa 71 % aller Todesfälle entspricht. Weltweit sterben mehr als 15 Millionen Menschen im Alter zwischen 30 und 69 Jahren an einer chronischen Krankheit. Schätzungen zufolge sterben jährlich 17.9 Millionen Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gefolgt von Krebs mit 9.3 Millionen Todesfällen, Atemwegserkrankungen mit 4.1 Millionen Todesfällen und Diabetes mit 1.5 Millionen Todesfällen. Dies wiederum dürfte in naher Zukunft weltweit zu einem Anstieg der Nachfrage nach Intensivbetten führen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Einführung technologisch fortschrittlicher Produkte das Marktwachstum in naher Zukunft steigern wird.

Nordamerika hielt im Jahr 2021 die größten Anteile. Dies ist auf die steigende Zahl von Operationen und steigende Patientenaufnahmen in der Region zurückzuführen. Darüber hinaus verstärkt der jüngste Ausbruch von COVID-19 auch das regionale Wachstum des Marktes. Darüber hinaus konzentrieren sich die meisten Hauptakteure darauf, Innovationen und Modifikationen anzubieten, um die Sicherheit und den Komfort der Patienten zu erhöhen.

Markt für Intensivbetten nach Typ (vollelektrische Betten, halbelektrische Betten, manuelle Betten), nach Anwendung (traditionelle Intensivstation, pädiatrische Intensivstation, andere), nach Endbenutzer (Krankenhäuser, ambulante chirurgische Zentren, andere), nach Region (Nordamerika, Europa). , Asien-Pazifik, Lateinamerika) – Globale Branchenbewertung (2016–2021) und Prognose (2022–2028)