Der Fernwärmemarkt soll bis 207.2 einen Wert von 2028 Milliarden US-Dollar erreichen – Zunehmende Bedenken hinsichtlich des Recyclings von Abfallenergie sowie strengere Vorschriften zur Energieeffizienz von Gebäuden würden die Nachfrage nach Fernwärmesystemen ankurbeln, da der Einsatz nachhaltiger Technologien erforderlich ist

Vantage-Marktforschung

06. Juni 2022

Im Zeitraum 2022 bis 2028 wird der globale Fernwärmemarkt voraussichtlich einen Umsatz von 207.2 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3.10 % wachsen.

Zunehmende Bedenken hinsichtlich der Wiederverwertung von Abfallenergie sowie staatliche Subventionen und Stromabgaben werden die Marktexpansion vorantreiben. Darüber hinaus ergänzen die begrenzten Auswirkungen auf die Umwelt und die geringe Abhängigkeit von herkömmlichen Brennstoffen zur Wärmeerzeugung das kommerzielle Szenario. Strenge staatliche Beschränkungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und des Klimawandels sowie die Entwicklung von Strategien und Plänen zur Gewährleistung der Energieeffizienz werden das Marktwachstum ankurbeln. Laufende Investitionen in die Entwicklung nachhaltiger Lösungen sowie vielversprechende Gesetzesinitiativen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Ressourcen werden sich positiv auf die Unternehmensdynamik auswirken. Darüber hinaus werden der kostengünstige Ersatz und die Wartung traditioneller Kraftwerke durch saubere Energieerzeugungssysteme zum Branchenwachstum beitragen. Die Kompatibilität von Fernwärme mit erneuerbaren Energiequellen stellt im Prognosezeitraum eine Wachstumschance für die Branche dar. Da die Besorgnis über die globale Erwärmung und die negativen Auswirkungen von Kohlenstoffemissionen wie dem Ozonabbau zunimmt, wechseln Länder auf der ganzen Welt zu erneuerbaren Energiequellen. Diese Komponente fördert die Installation erneuerbarer Energiequellen, die das globale Wachstum des Wärmesektors fördern, indem sie die Erzeugung von Strom und Wärmeenergie ermöglichen.

Wichtigste Highlights aus dem Bericht

  • Auf der Grundlage des Anlagentyps wird der Markt in Kessel, KWK und andere unterteilt. Aufgrund ihrer hohen Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz wird erwartet, dass die Branche der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erheblich wachsen wird. Die Produktnachfrage wird durch eine verbesserte Energieversorgungseffizienz sowie die Nutzung von Abwärme und CO2-armen erneuerbaren Energiequellen angekurbelt. Darüber hinaus werden günstige regulatorische Kriterien für einen geringeren CO2-Fußabdruck und Kostensenkungen das industrielle Wachstum fördern. Darüber hinaus wird der Paradigmenwechsel hin zu einer nachhaltigen Wärme- und Stromversorgung in Verbindung mit gesetzgeberischen Zielen zur Energieeffizienz die Akzeptanz von Kraft-Wärme-Kopplungssystemen in der Industrie fördern.

  • Auf der Grundlage der Anwendung wird der Markt in Wohn-, Gewerbe- und Industriebereiche unterteilt. Bis zum Prognosezeitraum dürfte die Wohnkategorie den Markt dominieren. Der anhaltende Einsatz kleiner Heizsysteme in Verbindung mit starken Investitionen in der Immobilienbranche hat die Nachfrage nach Fernwärmesystemen in Wohneinrichtungen erhöht. Der weitverbreitete Einsatz dezentraler Generatoren in Verbindung mit einem Anstieg der städtischen Bevölkerung wird die kommerziellen Aussichten verbessern.

  • Der asiatisch-pazifische Raum ist das wachstumsstärkste regionale Segment. Wachsende Immobilieninvestitionen und eine verbesserte wirtschaftliche Stabilität werden Wachstumsaussichten für die APAC-Region schaffen. Der wachsende Trend zum Einsatz dezentraler Systeme in Gewerbe- und Industriegebäuden sowie verstärkte Bemühungen zur Implementierung energieeffizienter DH-Systeme werden die Geschäftsentwicklung fördern. Erhöhte Investitionen in den Einsatz nachhaltiger Technologien sowie anhaltende Bemühungen der Regierung zur Dekarbonisierung der Heizungsindustrie durch die Integration erneuerbarer Energien werden die Produkteinführung in der gesamten Region stimulieren. Darüber hinaus werden laufende staatliche Programme und Pläne für städtisches Wachstum die Nachfrage nach Fernwärmesystemen erhöhen.

Marktdynamik:

Steigende Nachfrage nach energieeffizienten und kostengünstigen Heizsystemen

Herkömmliche Heizlösungen nutzen eine bestimmte Art von Wärmequelle wie Kohle, Öl oder Erdgas, was bedeutet, dass die Heizkosten vollständig vom Preis eines einzelnen Brennstoffs bestimmt werden. In der Fernwärme wird in Zentraleinheiten Wärme aus verschiedenen Brennstoffarten erzeugt. Durch die Nutzung zusätzlicher Wärmequellen in der Fernwärme wird es möglich, Preisschwankungen bei verschiedenen Brennstoffarten auszunutzen. Wenn es um Wärmequellen geht, ist Fernwärme recht flexibel; Es kann alle Wärmequellen aufnehmen, einschließlich Wind und Sonne, überschüssige Wärme aus Industrie, KWK und Kesseln. Fernwärme ermöglicht in größeren Fernwärmesystemen mit mehreren Wärmequellen einen einfachen Wechsel von einer Brennstoffquelle zu einer anderen, basierend auf Faktoren wie Preis, verfügbarer Wärmeversorgung und Umweltbestrebungen. Fernwärmeunternehmen nutzen möglicherweise die günstigste verfügbare Wärmequelle. Dies verbessert die Produktions- und Liefereffizienz; Infolgedessen bieten Fernwärmelösungen den Verbrauchern kostengünstige und effiziente Wärmedienstleistungen und treiben das Marktwachstum voran.

Technologischer Fortschritt und Digitalisierung

Fernwärmeanbieter werden voraussichtlich stark von technologischen Verbesserungen und der Digitalisierung profitieren. Die schnelle Einführung moderner Technologiegüter und -lösungen wie intelligente Zähler, bedarfsgesteuerte Heizsysteme, Hausautomation, intelligente Infrastruktur und viele andere beschleunigt die Digitalisierung. Verbraucher können durch die Nutzung dieser Alternativen eine aktive Rolle beim Ausgleich des künftigen Wärmebedarfs spielen. Der schnelle technische Fortschritt senkt die Heizkosten und steigert gleichzeitig die Effizienz. Darüber hinaus wird erwartet, dass moderne Fernwärmenetze eine wichtige Rolle bei der Ermöglichung energieeffizienter, umweltfreundlicher und kostengünstiger Fernwärmelösungen spielen, da sie Wärme aus einer Vielzahl von Quellen beziehen, vor allem aus überschüssiger Wärme aus der Industrie und aus verschiedenen erneuerbaren Quellen deren Verfügbarkeit. Fortschrittliche Fernwärmesysteme können auch von Synergien im Wärmenetz profitieren, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz zu verbessern. Infolgedessen dürften technologische Fortschritte im Fernwärmesektor neue Potenziale für Lösungsanbieter eröffnen.

Der asiatisch-pazifische Raum wird aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten und kostengünstigen Heizlösungen in dieser Region den größten Marktanteil haben. Einige der Haupttreiber der untersuchten Marktexpansion in China sind steigende verfügbare Einkommen, ein gestiegenes Bewusstsein für CO2-Emissionen und eine hohe Nutzung von Heiz- und Kühlsystemen. Auch die Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum arbeiten mit einem lokalen Unternehmen zusammen, um den Inlandsmarkt zu stärken. In China beispielsweise ist die Beijing District Heating Group ein großes Heizungsunternehmen. Das Unternehmen hat außerdem Heizlösungen für die Zentralregierung und Armee von Peking, chinesische Botschaften, bedeutende Unternehmen und Organisationen sowie die breite Öffentlichkeit bereitgestellt und ist Eigentümer einer Reihe von Projekten in anderen Provinzen.

Analysebericht zu Größe, Anteil und Trends des Fernwärmemarktes nach Quelle (Kohle, Erdgas, erneuerbare Energien, Öl und Erdölprodukte), nach Typ (Kessel, KWK, andere), nach Anwendung (Wohngebäude, Gewerbe, Industrie), nach Region (Norden). Amerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika) – Globale Branchenbewertung (2016–2021) und Prognose (2022–2028)