Muster anfordern Anfrage
Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (tecd)

Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD)

Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD) – globale Branchenbewertung und Prognose

Seitenzahl # Seiten:

215

Basisjahr:

2024

Datum

Dezember – 2024

Format:

PDF XLS PPT

Berichtscode:

VMR-3582

Abgedeckte Segmente
  • Nach Art der Gesundheitsversorgung Nach Art der Gesundheitsversorgung Boutique-Medizin, Intensivpflege, Virtual-First-Pflege, Pflege zu Hause für chronische Patienten, Krankenhaus-zu-Hause, digitale Therapeutika, Sonstiges
  • Nach Anwendungseinstellungen Nach Anwendungseinstellungen Zuhause, Kliniken für die Primärversorgung, Einrichtungen für die postakute Versorgung, Sonstiges
  • Durch die Technologie Von Technologie Tragbare Geräte und Fernüberwachungstechnologien, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, Cloud-basierte Gesundheitsplattformen, Blockchain und Datensicherheit
  • Nach Endbenutzer Von Endbenutzer Gesundheitsdienstleister, Patienten und Verbraucher, Kostenträger und Versicherer, Pharma- und Biotech-Unternehmen
  • Nach Region Von Region Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika
Schnappschuss
BasisjahrBasisjahr: 2024
PrognosejahreVorhersage Jahre: 2025 - 2035
Historische JahreHistorisch Jahre: 2019 - 2023
Umsatz 2024Einnahmen 2024: USD 1.203 Milliarde
Umsatz 2035Umsatz 2035: USD 6.61 Milliarde
Umsatz-CAGRUmsatz-CAGR (2025 - 2035): 18.1 %
Am schnellsten wachsende Region Am schnellsten wachsende Region (2025 - 2035) Nordamerika
Größte Region Größte Region (2024): Nordamerika
Anpassung angeboten
  • Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente
  • Zusätzliche Unternehmensprofile (bis zu 5 kostenlos) Zusätzliche Firmenprofile (bis zu 5 Mit Keine Kosten)
  • Weitere Länder (außer den genannten Ländern) Weitere Länder (außer Erwähnte Länder)
  • Länder-/regionsspezifischer Bericht Länder-/regionsspezifischer Bericht
  • Gehen Sie zur Marktstrategie Gehen Sie zur Marktstrategie
  • Regionsspezifische Marktdynamik Regionsspezifische Marktdynamik
  • Marktanteil auf Regionsebene Marktanteil auf Regionsebene
  • Import-Export-Analyse Import-Export-Analyse
  • Produktionsanalyse Produktionsanalyse
  • Andere Sonstige Anfrage Anpassung Sprich mit Analytiker
Marktanteil bei technologiegestützter Gesundheitsversorgung (TECD)

Der globale Markt für Tech-Enabled Care Delivery (TECD) belief sich im Jahr 1.02 auf 2023 Milliarden US-Dollar und wird auf 1.203 Milliarden USD im Jahr 2024. Der Markt wird voraussichtlich 6.61 Milliarden US-Dollar bis 2034und verbuchen Sie einen Umsatz 18.1 % über den Prognosezeitraum (2025–2034).

Premium-Einblicke:

Der globale Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (Tech-Enabled Care Delivery, TECD) wächst rasant aufgrund von Faktoren wie der zunehmenden Nutzung von Telemedizin, mHealth-Apps, tragbaren Geräten, Patientenfernüberwachung und einem wachsenden Fokus auf präventive Gesundheitsfürsorge. Elektronische Gesundheitsakten (EHRs) sind weit verbreitet und bleiben ein wichtiges Merkmal in Gesundheitssystemen, -einrichtungen und -organisationen, da sie einen einfacheren Zugriff auf Patientendaten und optimierte klinische Arbeitsabläufe ermöglichen. Entwicklungen in der Hochgeschwindigkeits-Mobiltechnologie und -Konnektivität sowie Fortschritte im Cloud-Computing und in der Datenanalyse haben die Schaffung benutzerfreundlicher Patientenportale und -plattformen sowie Fernüberwachungssysteme ermöglicht. Verbesserte Konnektivität und Echtzeitzugriff auf Gesundheitsunterstützung und -pflege haben in den letzten Jahren nur dazu beigetragen, die Bedeutung technologiegestützter Gesundheitsversorgung weiter zu steigern.

TECD umfasst die Nutzung digitaler Tools und Softwarelösungen zur Bereitstellung verbesserter Gesundheitsdienstleistungen. Zu den Kernkomponenten und -technologien, die die Grundlage von TECD bilden, gehören Telemedizinplattformen, tragbare Geräte zur Gesundheitsüberwachung, Konnektivität des Internets der Dinge (IoT) und Cloud-Computing. Neue Infrastrukturen wie 5G und verbesserte Datensicherheitsmaßnahmen unterstützen die sichere Übertragung von Patientendaten in Echtzeit, was für das Wachstum der Fernversorgung von entscheidender Bedeutung ist. Zu den wichtigsten Sektoren von TECD gehören Altenpflege, Behandlung chronischer Krankheiten, psychische Gesundheit und Grundversorgung. Darüber hinaus expandiert TECD in neue Bereiche wie virtuelle Stationen und häusliche Pflegedienste, die für die postakute Pflege und Genesung attraktiv sind, insbesondere angesichts der globalen Kapazitätsprobleme in Krankenhäusern.

Initiativen zur Digitalisierung des Gesundheitssektors, darunter staatliche und private, haben maßgeblich zur Förderung der Umstellung auf eine technologiegestützte Gesundheitsversorgung beigetragen. Die digitale Transformation hat in Gesundheitseinrichtungen sowie bei Gesundheitsdienstleistern und Patienten schnell und stark an Popularität und Zugkraft gewonnen, da der Zugriff auf Gesundheitsakten und wichtige Informationen und die Krankengeschichte bequemer ist. Dies hat zu einer weiteren Verbreitung von Telemedizin und anderen digitalen Gesundheitstools und -lösungen geführt.

Während das Konzept des Einsatzes von Technologie im Gesundheitswesen schon seit Jahrzehnten vorherrschend ist, hat sich der Markt für „Tech Enabled Care Delivery“ Mitte bis Ende der 2000er Jahre zu einem bedeutenden und weithin anerkannten Sektor entwickelt. Das Interesse an der Einführung elektronischer Gesundheitsakten und der Telemedizin wurde durch die COVID-19-Pandemie weiter verstärkt, und die Nachfrage nach Ferngesundheitsdiensten nahm in diesem Zeitraum stark zu und gewann danach erheblich an Dynamik.

In jüngerer Zeit konzentrierte sich TECD weitgehend auf technologische Fortschritte, und dies schreitet mit dem Aufkommen und der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und Internet der Dinge (IoT), die zunehmend in Anwendungen in Diagnostik, prädiktiver Analytik und Patientenmanagementsystemen integriert werden, um nur einige zu nennen. Diese Technologien bieten eine bessere Entscheidungsunterstützung, was zu einer individuelleren Versorgung und einer höheren Effizienz führt. Darüber hinaus verbessert die Interoperabilität zwischen Gesundheitssystemen die Integration von elektronischen Patientenakten, ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch und die Schaffung eines einheitlichen Patientenversorgungsmodells. Diese vernetzten Systeme haben eine effektivere Kommunikation zwischen den Gesundheitseinrichtungen ermöglicht und so zu schnelleren und präziseren Behandlungen und verbesserten Patientenergebnissen beigetragen.

Darüber hinaus sind Faktoren wie die steigende Nachfrage nach einfachem und bequemem Zugang zu kostengünstigen Gesundheitsdienstleistungen und -lösungen, die zunehmende Konzentration auf die Bedürfnisse der Patienten in Gesundheitseinrichtungen sowie in abgelegenen Gebieten, die steigende Verbreitung chronischer Krankheiten, die vor allem durch die schnell alternde Weltbevölkerung und die altersbedingte Krankheitsneigung unterstützt wird, treiben die schnelle Einführung von Telemedizin und Telemedizin, Fernüberwachung sowie virtuelle Pflegegeräte und -dienste weltweit. Dieser Übergang reduziert Krankenhausbesuche und Kosten, was sowohl für Gesundheitssysteme als auch für Patienten attraktiv ist, und das steigende Bewusstsein für die Vorteile hat zu einer stetigen Verschiebung hin zu wertorientierten Pflegemodellen geführt und den Trend zu präventiver Gesundheitsversorgung und frühzeitigen Interventionen vorangetrieben.

Die zunehmende Nutzung wertorientierter Pflegemodelle, die präventive und frühzeitige Interventionslösungen in den Vordergrund stellen, fördert die Einführung von TECD zusätzlich. Neue Trends wie AL und ML in der Diagnostik, prädiktive Analytik und robotergestützte Pflege schaffen neue Effizienzen und personalisierte Behandlungspfade. Die zunehmende Interoperabilität und Integration elektronischer Gesundheitsakten trägt ebenfalls dazu bei, den Datenfluss zwischen den Systemen zu optimieren und die Gesundheitsversorgung kohärenter und reaktionsschneller zu gestalten.

Zu den Behandlungsoptionen auf dem TECD-Markt gehören Boutique-Medizin, Intensivpflege, virtuelle Erstversorgung, chronische häusliche Pflege und Krankenhaus-zu-Hause-Behandlungen. Boutique-Medizin umfasst personalisierte Gesundheitsdienstleistungen, die häufig einer begrenzten Anzahl von Patienten angeboten werden, die einen Aufpreis für einen direkteren Zugang zu medizinischem Fachpersonal zahlen. Boutique-Medizin konzentriert sich in der Regel auf eine qualitativ hochwertigere und leichter zugängliche Versorgung. Unternehmen, die Dienstleistungen in dieser Kategorie anbieten, verzeichnen ein starkes Wachstum, da die Patienten eine individuellere Betreuung bevorzugen.

Bei der Intensivpflege steht die spezialisierte Versorgung von Patienten mit schweren oder komplexen Erkrankungen im Mittelpunkt. Dabei kommen moderne technische Hilfsmittel zur Intensivpflege zum Einsatz, wie Tele-Intensivdienste und intensive Fernüberwachungssysteme. Der Einsatz von KI und prädiktiver Analytik zur Unterstützung des Echtzeit-Pflegemanagements ist ein wichtiger Faktor für die steigende Popularität und Akzeptanz, und die Einführung von Tele-Intensivpflege und Fernüberwachung für die Intensivpflege wird voraussichtlich zunehmen, insbesondere in häuslichen Krankenhausumgebungen und Fernüberwachungsumgebungen. Bei Virtual-First-Care-Diensten steht die Bereitstellung von Fernversorgung für die Grundversorgung und Spezialversorgung über Telemedizinplattformen im Mittelpunkt. Der schnelle Ausbau der Telemedizin, der durch die COVID-19-Pandemie noch beschleunigt wurde, treibt dieses Segment weiter voran. Virtual-First-Care wird mittlerweile als praktikable Alternative zu herkömmlichen persönlichen Besuchen angesehen, wobei Plattformen rund um die Uhr Zugang zu medizinischem Fachpersonal bieten. Unternehmen wie Teladoc Health und 24point7 sind wichtige Akteure in diesem Bereich, die sowohl Erstberatungen als auch Nachsorge per Video und Messaging anbieten.

Chronische häusliche Pflegedienste nutzen Fernüberwachung und Telemedizin-Tools, um chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen zu behandeln. Dieses Segment wächst aufgrund der alternden Bevölkerung und der weltweit steigenden Verbreitung chronischer Erkrankungen rasant. Technologien wie tragbare Geräte und Fernüberwachungssysteme helfen dabei, eine kontinuierliche Pflege zu gewährleisten, ohne dass die Patienten Gesundheitseinrichtungen aufsuchen müssen.

Beim Krankenhaus-zu-Hause-Modell wird dem Patienten eine Krankenhausversorgung zu Hause geboten, einschließlich intensiver Behandlungen wie intravenösen Infusionen und Überwachung. Dieses Modell erfreut sich aufgrund der Kosteneinsparungen und der höheren Patientenzufriedenheit zunehmender Beliebtheit. Dieses Modell ist besonders effektiv für ältere Erwachsene und Menschen mit chronischen Erkrankungen, die eine Pflege zu Hause vorziehen. Es wird erwartet, dass technologiebasierte Modelle in den kommenden Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen werden, wobei Unternehmen Fernpflegemanagement, diagnostische Unterstützung und Videokonsultationen anbieten.

Digitale Therapeutika (DTx) sind evidenzbasierte therapeutische Interventionen, die über digitale Plattformen wie mobile Apps oder Wearables bereitgestellt werden. Sie werden zur Behandlung chronischer Krankheiten, zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und zur Unterstützung von Lebensstiländerungen eingesetzt. Unternehmen wie Omada Health nutzen digitale Therapeutika zur Behandlung von Krankheiten wie Diabetes und Fettleibigkeit. Da die Zahl der behördlichen Zulassungen und Erstattungen für DTx zunimmt, wird dieses Marktsegment voraussichtlich erheblich wachsen.

Mit Blick auf die Zukunft wird das Wachstum des TECD-Marktes wahrscheinlich durch den anhaltenden Fokus auf Kosteneinsparungen, verbesserte Patientenergebnisse und staatliche Unterstützung für digitale Gesundheitsinitiativen aufrechterhalten. Die zunehmende digitale Kompetenz von Patienten und medizinischem Fachpersonal sowie erhöhte Investitionen in die digitale Gesundheitsinfrastruktur verleihen dem Wachstumspotenzial zusätzlichen Schwung. Diese Expansion soll eine ganzheitlichere, patientenzentriertere Versorgung ermöglichen und gleichzeitig kritische Fragen der Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit in globalen Gesundheitssystemen angehen. Während sich diese Trends weiterentwickeln, ist der TECD-Markt in der Lage, in der modernen Gesundheitsversorgung weiter an Bedeutung zu gewinnen, die Effizienz zu steigern und die Patientenerfahrung in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und demografischen Gruppen zu verbessern.

Marktgröße für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD), 2024 bis 2035 (in Milliarden USD)

KI (GPT) ist da!!! Stellen Sie Fragen zum Markt für technisch unterstützte Gesundheitsversorgung (TECD)
Wird geladen....

Wichtigste Markttreiber und Trends im Bereich technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD):

  • Steigende Prävalenz chronischer Krankheiten und alternde Bevölkerungen: Die Prävalenz chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen und -beschwerden nimmt zu, was die Nachfrage nach kontinuierlicher Überwachung und Fernversorgung steigert. Die alternde Bevölkerung, insbesondere in Regionen wie Nordamerika, Europa und Teilen Asiens, treibt den Bedarf an bequemen und effizienten Gesundheitslösungen für die Verwaltung der Langzeitpflege mit begrenzten Krankenhausressourcen und in abgelegenen Umgebungen voran. TECD-Lösungen ermöglichen eine bessere Patientenversorgung außerhalb traditioneller Umgebungen, was die Lebensqualität älterer Patienten verbessert und gleichzeitig die Zahl der erneuten Krankenhauseinweisungen und/oder -besuche reduziert.
  • Einführung von Telemedizin- und Fernüberwachungslösungen: Telemedizinische Dienste und Fernüberwachung sind sehr gefragt, da diese Lösungen Flexibilität und Zugänglichkeit für Patienten bieten, insbesondere für Patienten in abgelegenen Gebieten oder für Patienten, die nach Operationen eine Nachsorge benötigen. Telemedizinische Plattformen und tragbare Überwachungsgeräte ermöglichen eine kontinuierliche Datenverfolgung und liefern Gesundheitsdienstleistern Feedback in Echtzeit. Diese sofortige und Echtzeitverfügbarkeit von Daten erleichtert die vorbeugende Versorgung, da die Anbieter gesundheitliche Probleme angehen können, bevor sie eskalieren, und so die Ergebnisse verbessern können.​
  • Umstellung auf wertorientierte Gesundheitsversorgungsmodelle: Regierungen und Gesundheitsorganisationen konzentrieren sich zunehmend auf eine wertorientierte Versorgung, bei der die Patientenergebnisse bei geringeren Kosten verbessert werden. Durch die Implementierung von TECD können Gesundheitsdienstleister eine bessere Ressourcennutzung, eine optimierte Koordinierung der Versorgung und geringere Betriebskosten erreichen. Digitale Tools wie elektronische Gesundheitsakten und prädiktive Analysesysteme unterstützen diese Modelle, indem sie die Patientenverfolgung und Ergebnismessung verbessern. Es wird erwartet, dass dieser Wandel die Einführung von TECD in verschiedenen Gesundheitssektoren steigern wird, insbesondere im Bereich des chronischen Pflegemanagements und der Präventionsdienste.
  • Technologischer Fortschritt und Integration: Schnelle Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big-Data-Analyse ermöglichen anspruchsvollere TECD-Anwendungen. So verbessern KI-gesteuerte Diagnosetools beispielsweise die Diagnosegenauigkeit und -geschwindigkeit, während Algorithmen des maschinellen Lernens prädiktive Analysen zur Früherkennung von Krankheiten unterstützen. IoT- und 5G-Konnektivität haben die Geräteinteroperabilität und die Datenübertragungsgeschwindigkeit weiter verbessert und die Ferngesundheitsversorgung zuverlässiger und zugänglicher gemacht. Diese technologischen Fortschritte und Innovationen haben die TECD-Anwendungen auf neue Bereiche wie personalisierte Medizin, psychische Gesundheitsdienste und häusliche Pflege ausgeweitet.

Einblicke in marktbeschränkende Faktoren für die technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD)

  • Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit: TECD ist in hohem Maße von der Erfassung und Übertragung von Patientendaten über digitale Plattformen abhängig. Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datenlecks können eine breitere Akzeptanz behindern. Die Gesundheitsbranche ist mit strengen Datenschutzbestimmungen wie HIPAA in den USA und der DSGVO in Europa konfrontiert, deren Einhaltung kostspielig und komplex ist. Trotz dieser Bestimmungen haben aufsehenerregende Datenlecks zu einer erhöhten Besorgnis der Patienten hinsichtlich der Sicherheit ihrer persönlichen Gesundheitsdaten geführt, was ein Hindernis für die Akzeptanz und Präferenz darstellt.
  • Hohe Anfangsinvestitions- und Wartungskosten: Die Implementierung von TECD-Lösungen wie Telemedizin-Plattformen, tragbaren Geräten und KI-gesteuerter Diagnostik erfordert erhebliche Vorabinvestitionen in Infrastruktur, Schulung und Wartung. Diese Kosten sind für viele Gesundheitsdienstleister und -organisationen unerschwinglich, insbesondere in einkommensschwachen und unterversorgten Regionen. Darüber hinaus ist die Integration von TECD in bestehende Gesundheitssysteme und elektronische Gesundheitsakten oft mit technischen Herausforderungen verbunden und erfordert spezialisiertes IT-Personal, was die Betriebskosten weiter erhöht.
  • Eingeschränkter Zugang und digitale Kluft: Der eingeschränkte Zugang zu Breitband-Internet und modernen digitalen Geräten, insbesondere in ländlichen und unterversorgten Gebieten, verhindert die effektive Einführung von TECD-Lösungen. Diese digitale Kluft führt zu Ungleichheiten in der Versorgung, da Patienten in abgelegenen Gebieten Schwierigkeiten haben, auf virtuelle Gesundheitsdienste zuzugreifen. Die hohen Kosten digitaler Gesundheitsgeräte und die eingeschränkte Konnektivität sind Schlüsselfaktoren, die sich in gewissem Maße auf das Marktwachstum auswirken, insbesondere in Regionen, in denen der Bedarf an Gesundheitsversorgung hoch ist, aber die technologische Infrastruktur fehlt. Die Beseitigung dieser Ungleichheiten erfordert erhebliche Investitionen und politische Veränderungen, die oft nur langsam umgesetzt werden.

Marktchancen für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD)

  • Produktinnovation, Marktexpansion und strategische Partnerschaften: Führende Akteure auf dem globalen Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (Tech-Enabled Care Delivery, TECD) können Chancen nutzen, um ihren Umsatz zu steigern und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen, indem sie Strategien wie Produktinnovation, Markterweiterung und strategische Partnerschaften anwenden. Die Entwicklung fortschrittlicher, KI-gestützter Diagnose- und prädiktiver Analysetools kann zur Schaffung neuer Einnahmequellen führen, da Gesundheitsorganisationen nach Lösungen suchen, die die Patientenergebnisse verbessern und gleichzeitig die Kosten senken. Durch die Integration dieser Technologien in Telemedizinplattformen können Unternehmen ein umfassendes digitales Pflegeökosystem bereitstellen, das sowohl für Patienten als auch für Anbieter attraktiv ist.
  • Geografische Expansion: Die Expansion in Schwellenmärkte bietet eine lukrative Möglichkeit, zusätzliche Umsätze zu erzielen und die Kundenbasis zu erweitern. Unternehmen, die sich dort niederlassen und ihre Angebote an lokale Bedürfnisse anpassen, wie etwa Sprachunterstützung und regionalspezifische Gesundheitsbedingungen, können große, unterversorgte Bevölkerungsgruppen erreichen. Dies ist eher eine Option im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika, wo die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung schnell steigen. Darüber hinaus können strategische Allianzen mit lokalen Gesundheitsdienstleistern oder Regierungen einen reibungsloseren Markteintritt ermöglichen und die Akzeptanz erhöhen.
  • Kooperationen und Akquisitionen: Unternehmen können Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften mit Technologieunternehmen eingehen, um ihre Forschung und Entwicklung zu beschleunigen. Dadurch können sie sich schneller an technologische Fortschritte anpassen und ihre Portfolios mit innovativen Angeboten wie Wearables und Fernüberwachungslösungen stärken. Übernahmen im Bereich virtueller Gesundheitsdienste und Partnerschaften mit Krankenhäusern können die Marktreichweite erweitern und Produktlinien diversifizieren.

Marktsegmentierung für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD):

Nach Art der Gesundheitsversorgung:

  • Boutique-Medizin
  • Hochintensive Pflege
  • Virtuelle Erstversorgung
  • Chronische häusliche Pflege
  • Krankenhaus zu Hause
  • Digitale Therapeutika
  • Sonstige

Nach Anwendungseinstellung:

  • Startseite
  • Kliniken für Grundversorgung
  • Post-Akut-Pflegeeinrichtungen
  • Sonstige

Nach Technologie:

  • Tragbare Geräte und Fernüberwachungstechnologien
  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen
  • Cloudbasierte Gesundheitsplattformen
  • Blockchain und Datensicherheit

Nach Endbenutzer:

  • Anbieter im Gesundheitswesen
  • Patienten & Verbraucher
  • Kostenträger und Versicherer
  • Pharma- und Biotech-Unternehmen

Segmenteinblicke:

Nach Art der Gesundheitsversorgung:

Das Segment der virtuellen Versorgung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Umsatzanteil unter den Segmenten der Gesundheitsversorgung auf dem globalen Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung ausmachen. Die schnelle Einführung von Telemedizinplattformen und die gestiegene Präferenz der Verbraucher für digitale Gesundheitsdienste sind einige der Hauptfaktoren, die das Wachstum dieses Segments vorantreiben. Die COVID-19-Pandemie hat den Übergang zur virtuellen Versorgung beschleunigt, und auch nach der Pandemie ist die Nachfrage nach bequemer, bedarfsgerechter Versorgung stark geblieben. Die virtuelle Versorgung ermöglicht Patienten den Fernzugriff auf Konsultationen, Behandlungen und Nachuntersuchungen, wodurch die Notwendigkeit persönlicher Besuche reduziert wird. Die virtuelle Versorgung bietet Gesundheitsdienstleistern Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, da sie eine größere Patientenbasis erreichen können, ohne dass eine physische Infrastruktur erforderlich ist. Darüber hinaus schätzen Verbraucher die Bequemlichkeit und Flexibilität der Versorgung von zu Hause aus, insbesondere bei nicht dringenden und Routineleistungen. Steigende Versicherungserstattungen für Telegesundheitsdienste und regulatorische Veränderungen sind Faktoren, die im Prognosezeitraum voraussichtlich die Präferenz für virtuelle Versorgungsdienste vorantreiben werden.

Nach Anwendungseinstellung:

Das Segment „Zuhause“ wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das Segment „Anwendungsumgebung“ mit dem größten Umsatzanteil dominieren. Ein wichtiger Antriebsfaktor ist die zunehmende Vorliebe und der Wunsch älterer Menschen nach Komfort, „an Ort und Stelle zu altern“, während sie zu Hause Behandlung, Pflege und Management chronischer Krankheiten erhalten. Fortschritte bei Fernüberwachungsgeräten, tragbarer Gesundheitstechnologie und Telegesundheitsplattformen ermöglichen eine kontinuierliche Pflege, ohne dass die Patienten ihr Zuhause verlassen müssen. Angesichts der alternden Bevölkerung und der wachsenden Nachfrage nach personalisierten Gesundheitslösungen bietet die häusliche Gesundheitsversorgung Komfort, Erschwinglichkeit und Patientenzufriedenheit. Darüber hinaus gewinnt das Modell „Krankenhaus zu Hause“ an Bedeutung, das eine Schlüsselkomponente des breiteren Trends zur häuslichen Pflege darstellt. Dieses Modell ermöglicht es Patienten, zu Hause eine Krankenhausversorgung zu erhalten, was die Kosten für Krankenhausaufenthalte senkt und die Pflegequalität verbessert. Die Plattform „Health Recovery Solutions“ beispielsweise bietet Fernüberwachung und Telegesundheitsdienste, sodass Gesundheitsdienstleister Patienten in Echtzeit überwachen können. Der Vorstoß zur häuslichen Pflege wird sowohl durch den Wunsch der Patienten nach Komfort und Kosteneffizienz als auch durch die Anreize der Gesundheitssysteme, die Zahl der Krankenhauseinweisungen zu senken, unterstützt.

Nach Technologie:

Das Segment tragbare Geräte und Fernüberwachungstechnologien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich in Bezug auf den Umsatzanteil unter den Technologiesegmenten führend bleiben. Diese Geräte und Überwachungstechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung chronischer Krankheiten und der Vorsorge. Die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen treibt die Einführung tragbarer Geräte voran, um eine Gesundheitsüberwachung in Echtzeit und frühzeitige Intervention zu ermöglichen und auch die Notwendigkeit von Krankenhauseinweisungen zu reduzieren. Diese Geräte erfassen wichtige Gesundheitsdaten wie Herzfrequenz, Glukosespiegel und Blutdruck, die zur kontinuierlichen Behandlung an Gesundheitsdienstleister übermittelt werden können. Der Markt für tragbare Geräte wächst ebenfalls schnell mit der zunehmenden Verfügbarkeit verbraucherfreundlicher, medizinisch validierter Geräte wie der Apple Watch, Fitbit und anderer medizinischer Geräte. Darüber hinaus empfehlen Gesundheitsdienstleister tragbare Geräte, um die Patienteneinbindung und die Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die Integration dieser Geräte in Telemedizinplattformen trägt ebenfalls zu ihrer Einführung bei.

Berichterstattung und Ergebnisse

PDF-Bericht und Online-Dashboard helfen Ihnen zu verstehen:

  • Datenaktualisierungen in Echtzeit:
  • Wettbewerbs-Benchmarking
  • Markttrends-Heatmap
  • Benutzerdefinierte Forschungsabfragen
  • Analyse der Marktstimmung
  • Demografische und geografische Einblicke

Holen Sie sich jetzt Zugriff

Verfolgen Sie Markttrends LIVE und überlisten Sie Konkurrenten mit unserem Premium Data Intel Tool: Standpunkt

Nach Endbenutzer:

Unter den Endnutzersegmenten dürfte das Segment der Gesundheitsdienstleister im Prognosezeitraum den größten Umsatzanteil ausmachen. Die zunehmende Bedeutung digitaler Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz, Verbesserung der Patientenergebnisse und Kostensenkung sind Schlüsselfaktoren, die das Wachstum dieses Segments unterstützen. Die Einführung technologiegestützter Lösungen zur Gesundheitsversorgung wie Telemedizinplattformen, EHRs und Fernüberwachungssysteme für Patienten hat in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Kliniken und Fachzentren an Bedeutung gewonnen. Diese Technologien ermöglichen es Gesundheitssystemen, Arbeitsabläufe zu optimieren, eine breitere Patientenbasis zu versorgen und eine personalisiertere Versorgung zu ermöglichen. Da Gesundheitsdienstleister zunehmend wertorientierte Versorgungsmodelle einführen, wird die Integration digitaler Lösungen unerlässlich, um die Koordinierung der Versorgung zu verbessern, Wiederaufnahmen zu reduzieren und die Patienteneinbindung zu erhöhen.

Regionen und Länder

Nordamerika

  • USA
  • Kanada
  • Mexiko

Europa

  • Deutschland
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Rest von Europa

Asien-Pazifik

  • China
  • Japan
  • Indien

Rest of Asia Pacific

  • Lateinamerika
  • Brasil
  • Argentina

Rest von Lateinamerika

  • Naher Osten und Afrika
  • Saudi-Arabien
  • Südafrika
  • Vereinte Arabische Emirate
  • Israel
  • Übriges MEA

Regionale Marktlandschaft für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD):

Unter den regionalen Märkten im Jahr 2023 hatte Nordamerika den größten Umsatzanteil, und dieser Trend dürfte sich im Prognosezeitraum fortsetzen. Die USA hatten in Nordamerika den größten Umsatzanteil, wobei die Präsenz großer Unternehmen wie TECD eine entscheidende Rolle spielte. Diese Unternehmen sind Pioniere in der technologiegestützten Versorgung, von Roboterchirurgie bis hin zu Telemedizinlösungen, und die Unterstützung durch die US-Regierung durch Initiativen wie den Affordable Care Act und Medicare-Rückerstattungen für Telegesundheitsdienste hat zum Marktwachstum beigetragen. Auch eine robuste Gesundheitsinfrastruktur und eine hohe Prävalenz chronischer Krankheiten sind Faktoren, die die Nachfrage nach technologiegestützten Lösungen unterstützen.

Der europäische Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung hatte 2023 den zweitgrößten Umsatzanteil, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich die größten Umsatzträger waren. Auch der Fokus der Europäischen Union (EU) auf digitale Gesundheit und die Innovationsförderung für Gesundheitstechnologien im Rahmen von Initiativen wie Horizon Europe unterstützen das Marktwachstum.

Der Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung im asiatisch-pazifischen Raum entwickelt sich zu einer wichtigen Wachstumsregion, angetrieben durch die zunehmende Nachfrage in Ländern wie China, Japan und Indien. Japan. Die Präsenz großer Unternehmen im Gesundheitswesen trägt ebenfalls dazu bei, dass Lösungen für die Altenpflege zunehmend eingesetzt werden. Auch steigende Investitionen in Gesundheitstechnologien in China, gepaart mit Regierungsinitiativen wie „Healthy China 2030“, unterstützen das Wachstum des Marktes für technologiegestützte Gesundheitsversorgung.

Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD) Wettbewerbslandschaft:

Firmenliste:

  • Teladoc Gesundheit
  • Omada Gesundheit
  • Livongo (jetzt Teil von Teladoc Health)
  • Mir geht es gut
  • MDlive
  • Bessere Hilfe
  • 98point6
  • HealthEdge Software
  • TytoCare
  • Lösungen zur Wiederherstellung der Gesundheit
  • Inklusive Gesundheit (früher Grand Rounds Health)
  • Biofourmis
  • K Gesundheit
  • Maven Klinik
  • Babylon Health

Wettbewerbslandschaft:

Das Wettbewerbsumfeld auf dem globalen Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung ist dynamisch und zunehmend fragmentiert. Führende Unternehmen nutzen eine Vielzahl von Strategien, um ihre Marktführerschaft zu behaupten und ihre Kundenbasis zu erweitern. Wichtige Akteure setzen auf eine Kombination aus Innovation, strategischen Partnerschaften, Übernahmen und regionaler Expansion, um ihre Positionen zu stärken. Innovation ist auch ein zentraler Bestandteil der Strategie der meisten führenden Unternehmen. Unternehmen integrieren künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Versorgung und die Behandlungsergebnisse der Patienten zu verbessern. Unternehmen konzentrieren sich auch auf Telegesundheitslösungen. Teladoc Health erweitert sein Angebot an virtueller Gesundheitsversorgung, einschließlich psychischer Gesundheitsdienste, aggressiv, um der steigenden Nachfrage nach digitaler Gesundheitsversorgung gerecht zu werden.

Strategische Partnerschaften und Übernahmen spielen eine Schlüsselrolle für das Wachstum. Unternehmen gehen Kooperationen mit Gesundheitsdienstleistern, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen ein, um ihr Produktangebot zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Im Hinblick auf die regionale Expansion konzentrieren sich führende Unternehmen zunehmend auf Schwellenmärkte, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika, wo die Nachfrage nach technologiegestützten Lösungen steigt. Darüber hinaus passen Unternehmen ihre Angebote an länderspezifische gesetzliche Anforderungen und Gesundheitsbedürfnisse an und nutzen lokale Partnerschaften, um Marktanteile auszubauen.

Jüngste Entwicklungen

  • 21. Oktober 2024: Die Health-Tech-Unternehmen CopilotIQ und Biofourmis haben eine strategische Fusion angekündigt, die technologiegestützte Lösungen für die häusliche Pflege integrieren soll und ein breites Spektrum an Dienstleistungen abdeckt, von der präoperativen Optimierung bis hin zur Akut-, Postakut- und chronischen Pflege. CopilotIQ ist auf die Bereitstellung von Fernüberwachung der Gesundheit älterer Patienten spezialisiert und seine Plattform integriert kontinuierliches Biomarker-Tracking, Verhaltensanalysen und in den USA zugelassene Pflegebesuche, um das Management chronischer Erkrankungen zu verbessern, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf Bluthochdruck und Diabetes liegt, während Biofourmis sowohl virtuelle als auch persönliche Pflegelösungen für zu Hause anbietet. Diese Fusion wird die Direkt-an-Verbraucher-Dienste von CopilotIQ mit den Unternehmensgesundheitsangeboten von Biofourmis zusammenführen und so ein umfassendes Pflegemodell schaffen, das sowohl individuelle als auch organisatorische Gesundheitsbedürfnisse abdeckt.
  • 20. August 2024: Omada Health gab eine Partnerschaft mit dem Bundesstaat Alaska bekannt, um den virtuellen Zugang zur Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung zu verbessern. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden Omadas virtuelle Verhaltensänderungsprogramme – mit Schwerpunkt auf Prävention, Bluthochdruck und Diabetes – in Alaskas Fresh Start-Kampagne integriert. Die Initiative soll die Herausforderungen beim Zugang zur Gesundheitsversorgung in Alaskas ländlichen und vielfältigen Gemeinden angehen, indem sie den Einwohnern im gesamten Bundesstaat kostenlose, umfassende Gesundheitsprogramme bietet.
  • 10. Oktober 2023: Evernorth Health Services, die Abteilung für Apotheken, Pflege und Sozialleistungen der Cigna Group, gab Pläne bekannt, das virtuelle Pflegeangebot von MDLIVE durch den Erwerb der Technologie und klinischen Expertise von Bright.md zu stärken, einem führenden Unternehmen in den Bereichen asynchrone Pflege, Triage und Gesundheitsnavigation. Darüber hinaus wird MDLIVE seine virtuellen Primärversorgungsdienste um Gesundheitscoaching für Patienten mit chronischen Erkrankungen erweitern.

Häufig gestellte Fragen:

F: Wie groß ist der globale Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD) im Jahr 2024 und wie sieht die Prognose für 2034 aus?

A: Die globale Marktgröße für Tech-Enabled Care Delivery (TECD) wurde im Jahr 1.203 auf 2024 Milliarden USD berechnet und soll im Jahr 6.61 2034 Milliarden USD erreichen.

Auf welchen regionalen Markt entfiel im Jahr 2023 der größte Umsatzanteil und wie ist die erwartete Entwicklung im Prognosezeitraum?

A: Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Umsatzanteil auf dem Weltmarkt haben.

F: Welche wichtigen Unternehmen sind im globalen Marktbericht für Tech-Enabled Care Delivery (TECD) enthalten?

A: Wichtige Unternehmen im Marktbericht sind Teladoc Health, Omada Health, Livongo (jetzt Teil von Teladoc Health), Amwell, MDLive, BetterHelp, 98point6, HealthEdge Software, TytoCare, Health Recovery Solutions, Included Health (früher Grand Rounds Health), Biofourmis, K Health, Maven Clinic, Babylon Health.

F: Wie hoch ist die prognostizierte durchschnittliche jährliche Umsatzsteigerung (CAGR) des globalen Marktes für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD) im Prognosezeitraum?

A: Der globale Markt für technologiegestützte Gesundheitsversorgung (TECD) wird zwischen 18.1 und 2025 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2034 % verzeichnen.

F: Welche Schlüsselfaktoren treiben das Umsatzwachstum des Marktes für Tech-Enabled Care Delivery (TECD) voran?

A: Zu den Hauptfaktoren, die das Umsatzwachstum auf dem Markt vorantreiben, zählen die zunehmende Nutzung von Telemedizin und virtueller Pflege, die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten, die alternde Bevölkerung, Fortschritte in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Wearables, unterstützende Regierungspolitik, Investitionen in die digitale Gesundheit und eine Verlagerung hin zu wertorientierten und präventiven Pflegemodellen.

FAQ
Oft gestellte Frage
  • Der Wert der weltweiten technologiegestützten Gesundheitsversorgung (Tech-Enabled Care Delivery, TECD) wird im Jahr 1.203 auf 2024 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte im Jahr 6.61 einen Wert von 2035 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18.1 % entspricht.

  • Die führenden Akteure auf dem Markt sind Teladoc Health, Omada Health, Livongo (jetzt Teil von Teladoc Health), Amwell, MDLive, BetterHelp, 98point6, HealthEdge Software, TytoCare, Health Recovery Solutions, Included Health (ehemals Grand Rounds Health), Biofourmis, K Health, Maven Clinic und Babylon Health.

  • Der Markt soll zwischen 18.1 und 2025 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2035 % wachsen.

  • Zu den treibenden Faktoren der Tech-Enabled Care Delivery (TECD) gehören

  • Nordamerika war im Jahr 2024 das führende regionale Segment der Tech-Enabled Care Delivery (TECD).