
Markt für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte
Markt für Auftragsfertigung medizinischer Geräte – Globale Branchenbewertung und Prognose
Abgedeckte Segmente
Nach Geräteklasse Klasse I (geringes Risiko), Klasse II (mittleres Risiko), Klasse III (hohes Risiko)
Nach Gerätetyp Geräte für die In-vitro-Diagnostik (IVD), Geräte für die diagnostische Bildgebung, Geräte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Geräte zur Verabreichung von Medikamenten, orthopädische Geräte, Geräte für die Beatmungspflege, Geräte für die Augenheilkunde, chirurgische Geräte, Geräte für die Diabetespflege, zahnmedizinische Geräte, Geräte für Endoskopie und Laparoskopie, Geräte für Gynäkologie und Urologie, Geräte für die Körperpflege, neurologische Geräte, Geräte zur Patientenüberwachung, Geräte zur Patientenunterstützung, andere Geräte
Nach Servicetyp Geräteentwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen, Geräte- und Komponentenfertigung, Prozessentwicklungsdienstleistungen, Gerätetechnikdienstleistungen, Verpackungsvalidierungsdienstleistungen, Inspektions- und Testdienstleistungen, Sterilisationsdienstleistungen, Verpackungs- und Montagedienstleistungen, Primär- und Sekundärverpackung, Etikettierung, Sonstige Verpackungsdienstleistungen, Sonstige Dienstleistungen
Von Region Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika
Schnappschuss
![]() |
2024 |
![]() |
2025 - 2034 |
![]() |
2019 - 2023 |
![]() |
USD 81.19 Milliarde |
![]() |
USD 216.41 Milliarde |
![]() |
10.3 % |
![]() |
Nordamerika |
![]() |
Nordamerika |
Anpassung angeboten
Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente
Zusätzliche Firmenprofile (bis zu 5 Mit Keine Kosten)
Weitere Länder (außer Erwähnte Länder)
Länder-/regionsspezifischer Bericht
Gehen Sie zur Marktstrategie
Regionsspezifische Marktdynamik
Marktanteil auf Regionsebene
Import-Export-Analyse
Produktionsanalyse
Sonstige Anfrage Anpassung Sprich mit Analytiker

Der weltweite Markt für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte belief sich im Jahr 73.61 auf 2023 Milliarden US-Dollar und wird berechnet auf 81.19 Milliarden USD im Jahr 2024. Der Markt wird voraussichtlich 216.41 Milliarden US-Dollar bis 2034und verbuchen Sie einen Umsatz 10.3 % über den Prognosezeitraum (2025–2034).
Premium-Einblicke:
Der globale Markt für Auftragsfertigung medizinischer Geräte wächst stetig. Der Wettbewerb nimmt zu, da neue Marktteilnehmer und Technologien auftauchen und die Nachfrage nach medizinischen Geräten und Ausrüstungen steigt, während gleichzeitig die Verbreitung verschiedener Krankheiten und medizinischer Leiden zunimmt und der Bedarf an Medikamenten und Arzneimitteln zur Behandlung, Pflege und Verbesserung der Patientenergebnisse steigt. Die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten und die rasch alternde Bevölkerung weltweit sind die Hauptfaktoren, die die Nachfrage nach fortschrittlichen medizinischen Geräten antreiben. Dies wiederum führt dazu, dass Original Equipment Manufacturers (OEMs) die Produktion an Unternehmen auslagern müssen, die Auftragsfertigung medizinischer Geräte (MDCM) betreiben, um die steigende Nachfrage zu decken, Kosten zu senken und Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Weitere wichtige Faktoren sind geringere Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E) und eine beschleunigte Prototypenentwicklung durch Übernahme und Integration technologischer Fortschritte. Dies hat zur Entwicklung minimalinvasiver Geräte, Robotertechnik und additiver Fertigung geführt, die medizinische Praktiken und Verfahren sowie die Geräteproduktion verändern. Technologische Fortschritte in der Auftragsfertigung definieren die Produktion medizinischer Geräte neu. Beispielsweise ermöglicht die additive Fertigung (3D-Druck) schnelles Prototyping und eine präzise Anpassung komplexer Geräte. Automatisierung und Robotertechnik verbessern die Produktionsgenauigkeit, insbesondere bei anspruchsvollen Geräten wie chirurgischen Instrumenten.
Auch die Verwendung moderner biokompatibler Materialien und Nanobeschichtungen nimmt zu und trägt zu sichereren und effektiveren Geräten bei. Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und das Internet der Dinge (IoT) werden zunehmend integriert, um Produktionsabläufe zu optimieren, Wartungsanforderungen vorherzusagen und die Konsistenz der Qualitätskontrolle aufrechtzuerhalten. All dies verbessert die Effizienz und Präzision in der Fertigung. Diese Innovationen und Fortschritte machen Outsourcing und Auftragsfertigung zu einer strategischen Wahl für schnellere und kosteneffizientere Ergebnisse. Darüber hinaus treibt der Wandel hin zu wertorientierten Gesundheitsmodellen und personalisierter Medizin die Nachfrage nach komplexen, maßgeschneiderten Geräten an, die Auftragshersteller flexibel liefern können.
Darüber hinaus ermutigen immer strengere regulatorische Standards, insbesondere in Nordamerika und Europa, Hersteller dazu, mit Vertragsherstellern zusammenzuarbeiten, die Erfahrung in den Bereichen Compliance, Qualitätsmanagement und regulatorische Navigation haben. Eine Reihe von OEMs, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, nutzen Outsourcing, um auf spezialisierte Fähigkeiten zuzugreifen und sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren. Die Nachfrage nach tragbaren und Fernüberwachungsgeräten, die durch die Einführung der Telemedizin nach der Pandemie verstärkt wurde, ist ein wichtiger Trend, der das Marktwachstum unterstützt. Erhöhte Investitionen in Schwellenmärkte und ein zunehmender Fokus auf Nachhaltigkeit in Produktionspraktiken werden voraussichtlich auch weiterhin neue Szenarien auf dem Markt prägen, da Unternehmen umweltbewusste Fertigungspartner suchen und ihre geografische Reichweite erweitern.
Die Auftragsfertigung von Medizinprodukten gewinnt weiterhin erheblich an Bedeutung, da die Nachfrage nach anspruchsvollen, hochwertigen Medizinprodukten steigt. Der anhaltende Trend hin zu digitalen Gesundheitslösungen und tragbarer Technologie bietet immer mehr Möglichkeiten und eröffnet neue Wege und Chancen für Auftragshersteller von Medizinprodukten weltweit. Der zunehmende Fokus auf digitale Gesundheitstools wie tragbare Geräte und Fernüberwachungsgeräte unterstreicht den Trend hin zu patientenzentrierter und präventiver Gesundheitsversorgung, der durch die Effizienz der Auftragsfertigung möglich wird. Einer der Hauptvorteile der Auftragsfertigung ist die Kosteneffizienz, und OEMs nutzen diese Vorteile, um ihre Investitionsausgaben deutlich zu senken und so Ressourcen auf Kernaktivitäten wie Forschung, Entwicklung und Marketing zu konzentrieren.
Darüber hinaus bieten Auftragshersteller spezialisiertes technisches Fachwissen in Bereichen wie Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Qualitätssicherung und Präzisionsfertigung, was für die Herstellung komplexer medizinischer Geräte von entscheidender Bedeutung ist. Outsourcing ermöglicht auch eine schnellere Produktion, sodass Unternehmen schneller auf den Markt kommen und ihre Wettbewerbsposition verbessern können. Darüber hinaus bieten Auftragshersteller Skalierbarkeit, sodass OEMs ihre Produktionsmengen der Nachfrage anpassen können, ohne in zusätzliche Infrastruktur investieren zu müssen.
Zu den führenden Akteuren auf dem Markt für Auftragsfertigung zählen Jabil, Flex Ltd., Celestica Inc., Sanmina Corporation und TE Connectivity. Diese Unternehmen verfügen über globale Lieferketten, moderne Produktionsanlagen und umfassendes Fachwissen in verschiedenen Medizintechnikbereichen, was sie zu wertvollen Partnern für OEMs macht. Diese Unternehmen bieten ein umfassendes Leistungsspektrum von Design und Entwicklung bis hin zur Endmontage und Prüfung und unterstützen Medizingerätehersteller effektiv in jeder Phase des Produktionsprozesses.
Auftragshersteller von Medizinprodukten müssen außerdem strenge Prozesse und Formalitäten einhalten, um Konformität und Qualität sicherzustellen. Behördliche Genehmigungen wie die FDA-Zulassung in den USA und die CE-Kennzeichnung in Europa sind in dieser Branche unverzichtbar, und Auftragshersteller optimieren diese Prozesse, um die Konformität sicherzustellen. Qualitätsmanagementsysteme (QMS), insbesondere die ISO 13485-Zertifizierung, sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um einheitliche Standards in Design, Herstellung und Vertrieb sicherzustellen. Darüber hinaus verwalten Auftragshersteller komplexe Lieferketten und kümmern sich um alles von der Materialbeschaffung bis zur Logistik, was die Effizienz und Zuverlässigkeit für ihre OEM-Kunden optimiert.
Mehrere neue Trends prägen weiterhin die Landschaft der Auftragsfertigung medizinischer Geräte. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen in umweltfreundliche Materialien und Verfahren investieren, um globale Umweltstandards zu erfüllen. Die personalisierte Medizin treibt auch die Nachfrage nach maßgeschneiderten Geräten an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind, unterstützt durch Fortschritte im 3D-Druck und bei Design-Tools. Die zunehmende Nutzung von Telemedizin und Ferngesundheitsversorgung trägt maßgeblich zur steigenden Nachfrage nach vernetzten medizinischen Geräten bei, die eine Patientenüberwachung außerhalb klinischer Einrichtungen ermöglichen. Diese Trends unterstreichen die wachsende Rolle der Auftragsfertigung in einem sich schnell entwickelnden Gesundheitsumfeld.
Marktgröße für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte, 2024 bis 2034 (Mrd. USD)
AI (GPT) ist da!!! Stellen Sie Fragen zum Markt für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte
Wichtigste Markttreiber und Trends für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte:
- Alternde Bevölkerungen und steigende Prävalenz chronischer Krankheiten: Eine rasch alternde Weltbevölkerung und eine steigende Prävalenz chronischer Krankheiten sind die Hauptfaktoren, die eine stetige und steigende Nachfrage nach medizinischen Geräten antreiben. Ältere Menschen benötigen immer häufiger fortschrittliche Gesundheitslösungen, darunter Diagnose- und Therapiegeräte, um chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Arthritis zu behandeln. Dieser demografische Trend erhöht den Bedarf an hochwertigen medizinischen Geräten und damit auch den Bedarf an Dienstleistungen spezialisierter Auftragshersteller, die gesetzliche Anforderungen erfüllen und in großem Maßstab produzieren können. Diese anhaltende Nachfrage trägt erheblich zum Umsatzwachstum des globalen Marktes für Auftragsfertigung medizinischer Geräte bei.
- Umstellung auf Digital Health und tragbare Technologie: Der Trend hin zu digitalen Gesundheitslösungen und tragbarer Technologie sowie die zunehmende Verbreitung tragbarer Geräte zur Gesundheitsüberwachung, wie Fitnesstracker und Herzfrequenzmesser, bieten OEMs die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit Auftragsherstellern für eine skalierbare Produktproduktion auszubauen. Dieser Trend ist nach der COVID-19-Pandemie besonders stark ausgeprägt, wobei die Ferngesundheitsversorgung und die Echtzeitüberwachung von Patientendaten stärker in den Vordergrund gerückt sind. Auftragshersteller, die über Fachwissen in den Bereichen Präzisionselektronik und Miniaturisierung verfügen, sind für die effiziente Herstellung dieser komplexen Geräte unverzichtbar, und dieser Trend dürfte sich weiter verstärken, da die digitale Gesundheit einen größeren Teil der modernen Gesundheitsversorgung einnimmt.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Qualitätsstandards: Strenge regulatorische Anforderungen in der Medizinproduktebranche, insbesondere in Regionen wie den USA und Ländern in Europa, treiben die Nachfrage nach Auftragsherstellern an, die sich mit Compliance und Qualitätssicherung auskennen. Die Produktion von Medizinprodukten erfordert die Einhaltung strenger Standards wie der ISO 13485-Zertifizierung und FDA- oder CE-Zulassungen, was für OEMs eine Herausforderung und einen hohen Ressourcenaufwand darstellen kann. Auftragshersteller helfen bei der Rationalisierung dieser Prozesse, indem sie etablierte Qualitätsmanagementsysteme und regulatorisches Fachwissen anbieten, was sie zu unverzichtbaren Partnern für OEMs macht. Diese Fähigkeit gewährleistet nicht nur Sicherheit, sondern beschleunigt auch die Markteinführungszeit.
- Technologische Fortschritte in der Fertigung: Technologische Innovationen wie additive Fertigung (3D-Druck), Robotik und moderne Materialien erweitern die Möglichkeiten von Auftragsherstellern und ermöglichen es ihnen, die Nachfrage nach hochspezialisierten medizinischen Geräten zu erfüllen. Diese Technologien ermöglichen schnelleres Prototyping, kundenspezifische Anpassung und Präzision in der Fertigung, was für Geräte, die in der personalisierten Medizin und bei minimalinvasiven Operationen eingesetzt werden, von entscheidender Bedeutung ist. Die Integration künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens verbessert die Produktionseffizienz und Qualitätskontrolle zusätzlich. Die Fähigkeit, Spitzentechnologie in Fertigungsprozesse zu integrieren, macht die Auftragsfertigung zu einem wesentlichen Faktor für das Wachstum der Medizingerätebranche.
Einblicke in hemmende Faktoren auf dem Markt für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte
- Hohe Kosten und Komplexität im Zusammenhang mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die strengen gesetzlichen Anforderungen für medizinische Geräte, insbesondere in Regionen wie Nordamerika und Europa, stellen Auftragshersteller vor erhebliche Herausforderungen. Die Einhaltung von Standards wie FDA-Zulassung und CE-Kennzeichnung erfordert erhebliche Investitionen in Qualitätssicherung und behördliches Management, was die Produktionskosten erhöhen kann. Kleinere OEMs können diese zusätzlichen Kosten als unerschwinglich empfinden, insbesondere bei Geräten mit geringerer Marge. Diese regulatorische Belastung schränkt die Attraktivität der Auftragsfertigung für einige Unternehmen ein und kann das Marktwachstum hemmen, indem sie potenzielle Kunden aufgrund der Kosten und des Zeitaufwands, die für die Einhaltung erforderlich sind, abschreckt.
- Bedenken hinsichtlich geistigen Eigentums und Datensicherheit: Das Outsourcing der Herstellung medizinischer Geräte beinhaltet die Weitergabe vertraulicher geistiger Eigentumsrechte (IP) und Daten an Dritthersteller, was Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit und des potenziellen IP-Diebstahls aufwirft. OEMs zögern möglicherweise, mit Auftragsherstellern in Regionen zusammenzuarbeiten, in denen der IP-Schutz als schwächer oder weniger durchsetzbar angesehen wird, da sie Wettbewerbsnachteile oder den Verlust von IP befürchten. Diese Sicherheitsbedenken werden bei komplexen Geräten und solchen, die proprietäre Technologien verwenden, noch verstärkt, da hier ein strenger IP-Schutz unerlässlich ist. Diese Zurückhaltung schränkt die Bereitschaft einiger OEMs zum Outsourcing ein und kann das Wachstum des Auftragsfertigungsmarktes hemmen.
- F&E- und Innovationsbeschränkungen beim Outsourcing: Auftragsfertigung bietet OEMs zwar eine kosteneffiziente Produktion, kann aber die internen F&E-Kapazitäten und die Innovationskontrolle einschränken, insbesondere bei kleineren Unternehmen, die auf das Fachwissen Dritter angewiesen sind. Outsourcing kann die Fähigkeit eines Unternehmens einschränken, Geräte während der Entwicklungsphase anzupassen, was sich auf Flexibilität und Innovationspotenzial auswirkt. Darüber hinaus fehlt Auftragsherstellern möglicherweise die spezialisierte F&E-Infrastruktur für Nischen- oder fortschrittliche Gerätetypen, wie etwa personalisierte Medizin oder hochmoderne Wearables. Diese Einschränkung kann einige OEMs davon abhalten, Entwicklung und Produktion vollständig auszulagern, insbesondere da die Nachfrage nach maßgeschneiderten und innovativen medizinischen Lösungen steigt.
Marktchancen für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte
- Expansion in Schwellenmärkte und unerschlossene Regionen: Führende Auftragshersteller medizinischer Geräte können ihr Wachstum steigern, indem sie ihre Geschäftstätigkeit auf Schwellenmärkte wie den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika und Teile des Nahen Ostens ausweiten, wo die Nachfrage nach moderner Gesundheitsinfrastruktur steigt. Diese Regionen mit steigenden Gesundheitsausgaben und einer wachsenden Patientenbasis bieten Herstellern die Möglichkeit, lokale Partnerschaften aufzubauen, Lieferketten zu optimieren und kostengünstige, auf regionale Bedürfnisse zugeschnittene Fertigungslösungen anzubieten. Durch die Errichtung von Anlagen näher an diesen Märkten können Unternehmen Logistikkosten und Lieferzeiten senken und ein reaktionsfähigeres und skalierbareres Produktionsmodell schaffen, das auch den lokalen gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Diversifizierung in spezialisierte und wachstumsstarke Segmente: Auftragshersteller können zusätzliche Umsätze erzielen, indem sie sich auf stark nachgefragte Segmente wie tragbare medizinische Geräte, minimalinvasive chirurgische Instrumente und Diagnosegeräte diversifizieren. Diese Segmente wachsen aufgrund von Trends in den Bereichen Fernüberwachung und präventive Gesundheitsfürsorge schnell. Hersteller können der steigenden Nachfrage nach personalisierten und vernetzten Gesundheitslösungen gerecht werden, indem sie sich auf spezielle Fähigkeiten wie Miniaturisierung, Sensorintegration und biokompatible Materialien konzentrieren. Diese Strategie unterstützt OEMs nicht nur bei der Erschließung von Nischenmärkten, sondern ermöglicht Auftragsherstellern auch, höhere Margen zu erzielen und proprietäres Know-how in spezialisierten Fertigungsbereichen zu entwickeln.
- Nutzung strategischer Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen: Durch strategische Partnerschaften und Fusionen und Übernahmen mit Technologieunternehmen, Rohstofflieferanten oder regionalen Herstellern können Auftragshersteller ihre Wertschöpfungskette stärken und ihr Dienstleistungsangebot erweitern. Die Übernahme von Unternehmen mit fortschrittlichen Fähigkeiten, wie additiver Fertigung oder automatisierter Qualitätskontrolle, kann den technologischen Vorsprung der Hersteller ausbauen und einen größeren Kreis von OEM-Kunden ansprechen. Partnerschaften mit OEMs bei gemeinsamen Entwicklungsprojekten können langfristige Beziehungen weiter stärken und Auftragshersteller als integrale Akteure im Produktinnovationsprozess positionieren, vom Konzept bis zur Vermarktung.
Auftragsfertigung medizinischer Geräte-Marktsegmentierung:
Nach Geräteklasse:
- Klasse I (geringes Risiko)
- Klasse II (mittleres Risiko)
- Klasse III (hohes Risiko)
Nach Gerätetyp:
- In-vitro-Diagnosegeräte (IVD).
- IVD-Verbrauchsmaterialien
- IVD-Ausrüstung
- Diagnostische Bildgebungsgeräte
- Röntgensysteme
- Ultraschallsysteme
- MRT-Geräte
- CT-Scanner
- Herz-Kreislauf-Geräte
- Herzschrittmacher
- Stents
- Defibrillatoren
- Angioplastie-Ballons
- Herzklappen
- Arzneimittelabgabegeräte
- Infusionsgeräte und Verabreichungssets
- Spritzen
- Inhalatoren
- Autoinjektoren und Pen-Injektoren
- Orthopädische Geräte
- Gelenkersatzgeräte
- Wirbelsäulenimplantate
- Geräte zur Frakturfixierung
- Orthopädische Zahnspangen und Stützen
- Beatmungsgeräte
- Ventilatoren
- Vernebler
- Sauerstoffkonzentratoren
- Inhalatoren
- Ophthalmologische Geräte
- Chirurgische Instrumente
- Intraokularlinsen (IOLs)
- Diagnosegeräte
- Chirurgische Geräte
- Minimalinvasive chirurgische Instrumente
- Geräte für die roboterassistierte Chirurgie
- Laparoskopische chirurgische Instrumente
- Diabetes-Pflegegeräte
- Blutzuckermessgeräte
- Insulinpumpen
- Systeme zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM)
- Dentalgeräte
- Zahnimplantate
- Kieferorthopädische Geräte
- Endodontische Geräte
- Endoskopie- und Laparoskopiegeräte
- Chirurgische Endoskope
- Diagnostische Laparoskope
- Geräte für Gynäkologie und Urologie
- Diagnosegeräte
- Chirurgische Instrumente
- Geräte zur Körperpflege
- Hörgeräte
- Hautpflegegeräte
- Heimdiagnosegeräte
- Geräte für die Neurologie
- EEG-Geräte
- Neurostimulationsgeräte
- Patientenüberwachungsgeräte
- Wearables
- Systeme zur Gesundheitsüberwachung zu Hause
- Patientenhilfsgeräte
- Prothetik
- Orthesen
- Rollstühle und Mobilitätshilfen
- Andere Geräte
Nach Servicetyp:
- Geräteentwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen
- Geräte- und Komponentenfertigung
- Prozessentwicklungsdienste
- Geräteentwicklungsdienstleistungen
- Verpackungsvalidierungsservices
- Inspektions- und Testdienstleistungen
- Sterilisationsdienste
- Verpackungs- und Montageservices
- Primär- und Sekundärverpackung
- Etikettierung
- Andere Verpackungsdienstleistungen
- Andere Leistungen
- Logistik und Supply Chain Management
- Regulierungs- und Compliance-Beratung
- Reverse Engineering und Nacharbeitsdienste
Segmenteinblicke:
Nach Geräteklasse:
Das Segment Klasse II (mittleres Risiko) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Umsatzanteil unter den Geräteklassensegmenten auf dem globalen Markt für Auftragsfertigung medizinischer Geräte ausmachen. Geräte der Klasse II wie Infusionspumpen, chirurgische Instrumente und Diagnosegeräte stellen eine breite Kategorie wichtiger medizinischer Instrumente dar, die im Gesundheitswesen weit verbreitet sind. Die steigende Verbreitung chronischer Krankheiten und die schnell alternde Weltbevölkerung tragen zur wachsenden Nachfrage nach diesen Geräten bei. Geräte der Klasse II schaffen ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Funktionalität, und ihre im Vergleich zu Geräten der Klasse III relativ einfacheren regulatorischen Anforderungen ermöglichen einen schnelleren Markteintritt, was ein entscheidender Vorteil bei der Deckung der hohen Nachfrage ist. Darüber hinaus treiben technologische Fortschritte wie vernetzte Gesundheitsgeräte und minimalinvasive chirurgische Instrumente Innovationen in der Kategorie Klasse II voran. Infolgedessen profitieren Auftragshersteller von der wachsenden Nachfrage nach Geräten mit mittlerem Risiko, was dieses Segment zum größten Beitrag zum Umsatzwachstum auf dem Markt macht.
Nach Gerätetyp:
Das Segment der diagnostischen Bildgebungsgeräte dürfte im Prognosezeitraum den größten Umsatzanteil unter den Gerätetypsegmenten ausmachen. Diagnostische Bildgebungstechnologien wie Röntgensysteme, MRT-Geräte und CT-Scanner bilden die Grundlage für die moderne Gesundheitsdiagnostik und Behandlungsplanung. Der zunehmende Bedarf an frühzeitiger und genauer Diagnose, unterstützt durch ein steigendes Gesundheitsbewusstsein und eine alternde Bevölkerung, treibt die Nachfrage nach diesen Geräten an. Darüber hinaus haben technologische Innovationen wie KI-gestützte Bildgebung die Effizienz, Genauigkeit und Kosteneffizienz dieser Geräte verbessert, was sie für Gesundheitsdienstleister noch attraktiver macht. Steigende globale Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur, insbesondere in Schwellenländern, stützen die Nachfrage nach diagnostischen Bildgebungsgeräten weiter. Auftragshersteller in diesem Bereich profitieren von der hohen Komplexität und Präzision, die in der Produktion erforderlich ist, was zu einer konstanten Nachfrage nach ihrer Expertise in der Geräteherstellung führt.


Berichterstattung und Ergebnisse
- Datenaktualisierungen in Echtzeit:
- Wettbewerbs-Benchmarking
- Markttrends-Heatmap
- Benutzerdefinierte Forschungsabfragen
- Analyse der Marktstimmung
- Demografische und geografische Einblicke
Holen Sie sich jetzt Zugriff
Verfolgen Sie Markttrends LIVE und überlisten Sie Konkurrenten mit unserem Premium Data Intel Tool: Standpunkt
Nach Servicetyp:
Das Segment der Geräteentwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Anteil unter den Dienstleistungssegmenten ausmachen. Dienstleistungen umfassen den gesamten Lebenszyklus der Produktion medizinischer Geräte, von Design und Entwicklung bis hin zur Fertigung, und sind entscheidend, um neue Geräte auf den Markt zu bringen. Da die Nachfrage nach innovativen medizinischen Geräten wächst, insbesondere nach solchen, die fortschrittliche Technologien wie Robotik, KI und IoT beinhalten, wenden sich OEMs zunehmend an Vertragshersteller, um deren Fachkompetenz zu nutzen. Geräteentwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen bieten eine kostengünstige und effiziente Lösung, verkürzen die Markteinführungszeit und ermöglichen es Unternehmen, sich auf Kernkompetenzen wie Forschung und behördliche Zulassungen zu konzentrieren. Darüber hinaus fördern die zunehmende Komplexität medizinischer Geräte und der steigende Bedarf an Präzision in der Produktion die Aufnahme von Vertragsherstellern, die diese Dienstleistungen anbieten, und schaffen so eine stabile Einnahmequelle für das Segment.
Regionen und Länder
Nordamerika
- USA
- Kanada
- Mexiko
Europa
- Deutschland
- Großbritannien
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest von Europa
Asien-Pazifik
- China
- Japan
- Indien
Rest of Asia Pacific
- Lateinamerika
- Brasil
- Argentina
Rest von Lateinamerika
- Naher Osten und Afrika
- Saudi-Arabien
- Südafrika
- Vereinte Arabische Emirate
- Israel
- Übriges MEA
Regionale Landschaft des Marktes für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte:
Unter den regionalen Märkten im Jahr 2023 hatte der nordamerikanische Markt für die Auftragsfertigung von Medizinprodukten den größten Anteil am Weltmarkt. Die USA, in denen eine Reihe führender Hersteller von Medizinprodukten und Auftragsfertigungsunternehmen ansässig sind, leisteten 2023 den größten Umsatzanteil am Markt in der Region. Große Unternehmen wie Jabil, Flex Ltd. und Sanmina Corporation sind in den USA stark vertreten, die weiterhin ein Zentrum für Innovation, Hightech-Fertigung und regulatorische Standards für Medizinprodukte sind. Der regulatorische Rahmen der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) gewährleistet außerdem eine strenge Qualitätskontrolle, was die Nachfrage nach spezialisierten Auftragsherstellern steigert. Darüber hinaus steigert die zunehmende Einführung fortschrittlicher Medizintechnologien wie robotergestützter Chirurgiesysteme und KI-gestützter Diagnostik den Bedarf an hochwertigen Fertigungsdienstleistungen und unterstützt das Wachstum des Marktes in der Region.
Der Markt für Auftragsfertigung medizinischer Geräte im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste Umsatzwachstumsrate verzeichnen. Der Markt in China, Indien und Japan verzeichnet eine stetige und steigende Wachstumsrate, da sich immer mehr OEMs für die Ausgliederung von Fertigungsaufträgen entscheiden, um kostengünstige Fertigungskapazitäten zu nutzen und die steigende Nachfrage nach erschwinglichen medizinischen Geräten in diesen Entwicklungsländern zu bedienen. China ist ein wichtiger Produktionsstandort für medizinische Geräte, wobei Unternehmen wie Shanghai United Imaging Healthcare Co. und Mindray an Bedeutung gewinnen. Indiens wachsende Pharma- und Medizingerätesektoren, unterstützt durch günstige Regierungspolitiken und ein robustes Gesundheitssystem, tragen ebenfalls erheblich zum Wachstum des Marktes in der Region bei. Japan bleibt führend bei technologischen Fortschritten, insbesondere bei Roboterchirurgie und Patientenüberwachungsgeräten. Der asiatisch-pazifische Raum ist auch aufgrund niedriger Arbeitskosten und einer wachsenden Gesundheitsinfrastruktur attraktiv.
Der europäische Markt für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte wird voraussichtlich weiterhin einen beträchtlichen Umsatzanteil zum globalen Markt beitragen. Deutschland, die Schweiz und Irland sind führend bei der Herstellung medizinischer Geräte. Eine starke industrielle Basis und Innovationen bei Diagnosegeräten und chirurgischen Instrumenten in Deutschland dürften zu einem stetigen Umsatzwachstum beitragen und Aufträge für Fertigungsdienstleistungen aus anderen Regionen anziehen. Irland ist aufgrund seines günstigen Körperschaftssteuerumfelds und seiner Fertigungskompetenz bei orthopädischen Geräten und kardiovaskulären Technologien ebenfalls ein wichtiger Akteur. Die CE-Kennzeichnungspflicht für medizinische Geräte in Europa stellt sicher, dass die Hersteller hohe Qualitätsstandards einhalten müssen, und dieser Vorteil fördert die Nachfrage nach Auftragsfertigung weiter.
In Lateinamerika sind Brasilien und Mexiko die wichtigsten Märkte. Mexiko profitiert von seiner Nähe zu den USA und seiner etablierten Medizinprodukteindustrie, die durch günstige Handelsabkommen wie das USMCA (ehemals NAFTA) vorangetrieben wird. Brasilien, der größte Gesundheitsmarkt Lateinamerikas, verzeichnet eine steigende Nachfrage nach lokal produzierten Medizinprodukten, insbesondere nach Diagnosegeräten und chirurgischen Instrumenten.
Markt für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte Wettbewerbslandschaft:
Firmenliste:
- Jabil Gesundheitswesen
- Flex Ltd.
- Medtronic
- Phillips-Medisize (ein Molex-Unternehmen)
- TE Connectivity
- Sanmina Corporation
- Celestica Inc.
- Integer-Holdings Corporation
- Plexus Corp.
- Benchmark-Elektronik
- Stryker Gruppe
- Cirtec Medical
- West Pharmaceutical Services
- Nipro Corporation
- Tegra Medical
- Trelleborg Dichtungslösungen
- Eurofins Scientific
- Spitzentechnologie in der Medizin
- Oscor Inc.
- Nolato AB
Wettbewerbslandschaft:
Das Wettbewerbsumfeld auf dem globalen Markt für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte ist äußerst dynamisch und wird durch die Präsenz sowohl etablierter Akteure als auch aufstrebender Unternehmen geprägt. Führende Auftragshersteller wie Jabil, Flex Ltd., TE Connectivity, Celestica Inc. und Sanmina Corporation behalten aufgrund ihrer umfassenden Erfahrung, ihrer umfassenden globalen Reichweite und ihrer Expertise in der Produktion komplexer medizinischer Geräte einen Vorsprung auf dem Markt. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf Innovation, Qualitätskontrolle und die Einhaltung strenger gesetzlicher Standards, um der wachsenden Nachfrage nach fortschrittlichen medizinischen Technologien gerecht zu werden. Ihre Dominanz wird auch dadurch unterstützt, dass diese Unternehmen End-to-End-Lösungen anbieten, von Design und Entwicklung bis hin zu Montage und Verpackung, und so die effiziente Lieferung hochwertiger Produkte gewährleisten.
Um ihre Marktposition zu behaupten und ihre Kundenbasis zu erweitern, greifen führende Unternehmen auf Schlüsselstrategien, Partnerschaften und Kooperationen zurück, um Zugang zu neuen Technologien und Märkten zu erhalten. Partnerschaften mit OEMs und Gesundheitsdienstleistern ermöglichen es Auftragsherstellern, spezifische Anforderungen zu erfüllen und ihr Angebot zu erweitern. Eine weitere Strategie ist die geografische Expansion, wobei Unternehmen zunehmend in Schwellenmärkte wie den asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika investieren, wo die Medizingerätebranche aufgrund der steigenden Gesundheitsinfrastruktur und Produktnachfrage schnell wächst.
Technologische Innovationen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Immer mehr Unternehmen integrieren KI-, Automatisierungs-, Roboter- und 3D-Drucktechnologien, um die Produktionseffizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Produktanpassung zu verbessern. Darüber hinaus wird die Konzentration auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Herstellungsprozesse immer wichtiger, da Verbraucher und Aufsichtsbehörden umweltbewusstere Praktiken fordern. Diese Strategien helfen führenden Unternehmen, ihre Position im Wettbewerbsumfeld zu stärken und gleichzeitig den sich entwickelnden Anforderungen der Gesundheitsbranche gerecht zu werden.
Jüngste Entwicklungen
- 25. September 2024: Die Sanner Group, ein weltweit führendes Unternehmen für Verpackungen im Gesundheitswesen und Auftragsfertigung von Medizinprodukten, gab die Übernahme von Gilero LLC bekannt, einem führenden Unternehmen für Design, Entwicklung und Fertigung von Medizinprodukten mit Sitz in Durham, North Carolina. Diese Übernahme stärkt Sanners Position als führender Anbieter umfassender Dienstleistungen in den Bereichen Arzneimittelverabreichung, Diagnostik und Medizinprodukte. Gileros Expertise in den Bereichen Design, Entwicklung, Montage, Verpackung und Auftragsfertigung ergänzt Sanners bestehendes Angebot und erweitert seine integrierten Lösungen für Kunden in der Medizin- und Pharmabranche.
- 23. September 2024: Integer Holdings Corporation, ein führendes Unternehmen für Auftragsentwicklung und -herstellung von Medizinprodukten, gab bekannt, dass es bedeutende Erweiterungen in Irland abgeschlossen hat. Am 20. September eröffnete Integer offiziell ein neues europäisches Innovations- und Fertigungszentrum in Galway. Die Anlage erstreckt sich über 67,000 Quadratmeter und stellt eine Investition von 30 Millionen US-Dollar dar, die darauf abzielt, den steigenden Bedarf an Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten für Katheter, medizinische Textilien und Verabreichungssysteme zu decken. Anfang des Monats eröffnete Integer außerdem eine 80,000 Quadratmeter große Erweiterung seiner Produktionsanlage für Führungsdrähte in New Ross, County Wexford, Irland, und erweiterte damit die Produktionskapazitäten in der Region weiter.
- 17. September 2024: Molex, die Muttergesellschaft von Phillips-Medisize, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Arzneimittelverabreichung, In-vitro-Diagnostik und Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikgeräten, gab bekannt, dass sein Tochterunternehmen Molex Asia Holdings LTD. eine Vereinbarung zur Übernahme der Vectura Group Limited (Vectura) getroffen hat. Vectura mit Sitz in Chippenham, Großbritannien, ist auf die Entwicklung und Formulierung von Geräten zur Verabreichung von Medikamenten zur Inhalation spezialisiert und war zuvor Teil von Vectura Fertin Pharma Inc., einer Tochtergesellschaft von Philip Morris International (PMI). Mit dieser Übernahme wollen Phillips-Medisize und Vectura ihr Portfolio erweitern, insbesondere im Bereich der inhalationsbasierten Lösungen zur Verabreichung von Medikamenten, und ihr kombiniertes Fachwissen nutzen, um eine breitere Palette innovativer Kombinationsprodukte aus Medikamenten und Geräten zu unterstützen.
Häufig gestellte Fragen:
F: Wie groß ist der globale Markt für Auftragsfertigung medizinischer Geräte im Jahr 2024 und wie sieht die Prognose für 2034 aus?
A: Der weltweite Markt für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte wird im Jahr 81.19 auf 2024 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Jahr 216.41 2034 Milliarden US-Dollar erreichen.
Auf welchen regionalen Markt entfiel im Jahr 2023 der größte Umsatzanteil und wie ist die erwartete Entwicklung im Prognosezeitraum?
A: Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Umsatzanteil auf dem Weltmarkt haben.
F: Welche großen Unternehmen sind im globalen Marktbericht zur Auftragsfertigung medizinischer Geräte enthalten?
A: Wichtige Unternehmen im Marktbericht sind Jabil Healthcare, Flex Ltd., Medtronic, Phillips-Medisize (ein Molex-Unternehmen), TE Connectivity, Sanmina Corporation, Celestica Inc., Integer Holdings Corporation, Plexus Corp., Benchmark Electronics, Stryker Corporation, Cirtec Medical, West Pharmaceutical Services, Nipro Corporation, Tegra Medical, Trelleborg Sealing Solutions, Eurofins Scientific, Forefront Medical Technology, Oscor Inc. und Nolato AB.
F: Wie hoch ist die prognostizierte durchschnittliche jährliche Umsatzsteigerung (CAGR) des globalen Marktes für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte im Prognosezeitraum?
A: Der globale Markt für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte wird voraussichtlich zwischen 10.3 und 2025 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2034 % verzeichnen.
F: Welche Schlüsselfaktoren treiben das Umsatzwachstum des Marktes für die Auftragsfertigung medizinischer Geräte voran?
A: Zu den Hauptfaktoren, die das Umsatzwachstum auf dem Markt antreiben, gehört die steigende Zahl der Erstausrüster, die ihre Arbeit an Auftragsfertigungsunternehmen für medizinische Geräte auslagern, um die Gesamtkosten zu senken, Produkte schneller auf den Markt zu bringen und der steigenden Nachfrage nach medizinischen Geräten und Ausrüstungen gerecht zu werden, die durch die zunehmende Verbreitung verschiedener Krankheiten und medizinischer Beschwerden sowie den Bedarf an Arzneimitteln und Medikamenten zur Behandlung, Pflege und Verbesserung der Patientenergebnisse bedingt ist.

FAQ
Oft gestellte Frage
Wie hoch ist die weltweite Nachfrage nach Auftragsfertigung für medizinische Geräte im Hinblick auf den Umsatz?
-
Die weltweite Auftragsfertigung medizinischer Geräte wird im Jahr 81.19 einen Wert von 2024 Milliarden US-Dollar haben und dürfte im Jahr 216.41 einen Wert von 2034 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10.3 % entspricht.
Welche sind die prominenten Spieler auf dem Markt?
-
Die führenden Akteure auf dem Markt sind I, Jabil Healthcare, Flex Ltd., Medtronic, Phillips-Medisize (ein Molex-Unternehmen), TE Connectivity, Sanmina Corporation, Celestica Inc., Integer Holdings Corporation, Plexus Corp., Benchmark Electronics, Stryker Corporation, Cirtec Medical, West Pharmaceutical Services, Nipro Corporation, Tegra Medical, Trelleborg Sealing Solutions, Eurofins Scientific, Forefront Medical Technology, Oscor Inc. und Nolato AB..
Bei dem, was CAGR ist Wird der Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen?
-
Der Markt soll zwischen 10.3 und 2025 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2034 % wachsen.
Was sind die treibenden Faktoren das Wachstum des Marktes voranzutreiben.
-
Zu den treibenden Faktoren der Auftragsfertigung von Medizinprodukten gehören
Welche Region entfielen größter Marktanteil?
-
Nordamerika war im Jahr 2024 das führende regionale Segment der Auftragsfertigung medizinischer Geräte.