Muster anfordern Anfrage
Grüner Stahlmarkt

Grüner Stahlmarkt

Grüner Stahlmarkt – Globale Branchenbewertung und -prognose

Seitenzahl # Seiten:

148

Basisjahr:

2022

Datum

Mai - 2023

Format:

PDF XLS PPT

Berichtscode:

VMR-2108

Abgedeckte Segmente
  • Nach Energiequelle Nach Energiequelle Wasserstoff, Kohlevergasung, Elektrizität
  • Nach Typ Von Typ Lichtbogenofen (EAF), Elektrolyse geschmolzener Oxide (MOE)
  • Nach Endbenutzer Von Endbenutzer Baugewerbe, Automobil, Elektronik, andere Endverbraucher
  • Nach Region Von Region Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika
Schnappschuss
BasisjahrBasisjahr: 2022
PrognosejahreVorhersage Jahre: 2023 - 2030
Historische JahreHistorisch Jahre: 2017 - 2021
Umsatz 2022Einnahmen 2022: 182.7 Mio. USD
Umsatz 2030Umsatz 2030: 120004.8 Mio. USD
Umsatz-CAGRUmsatz-CAGR (2023 - 2030): 125.1%
Am schnellsten wachsende Region Am schnellsten wachsende Region (2023 - 2030) Asien-Pazifik
Größte Region Größte Region (2022): Asien-Pazifik
Anpassung angeboten
  • Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente
  • Zusätzliche Unternehmensprofile (bis zu 5 kostenlos) Zusätzliche Firmenprofile (bis zu 5 Mit Keine Kosten)
  • Weitere Länder (außer den genannten Ländern) Weitere Länder (außer Erwähnte Länder)
  • Länder-/regionsspezifischer Bericht Länder-/regionsspezifischer Bericht
  • Gehen Sie zur Marktstrategie Gehen Sie zur Marktstrategie
  • Regionsspezifische Marktdynamik Regionsspezifische Marktdynamik
  • Marktanteil auf Regionsebene Marktanteil auf Regionsebene
  • Import-Export-Analyse Import-Export-Analyse
  • Produktionsanalyse Produktionsanalyse
  • Andere Sonstige Anfrage Anpassung Sprich mit Analytiker
Marktanteil von grünem Stahl

Die Welt Grüner Stahlmarkt wurde bewertet bei 182.7 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 und wird voraussichtlich einen Wert von erreichen 120004.8 Millionen USD bis 2030 bei einer CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 125.1% zwischen 2023 und 2030.

Premium-Einblicke

Stahl ist das am häufigsten verwendete Metall in fast allem, einschließlich Haushaltsgeräten, Waschmaschinen, Schiffen, Maschinen und Gebäuden. Allerdings werden für die Produktion von etwa 75 % des weltweit produzierten Stahls kohlebefeuerte Hochöfen verwendet, die erhebliche Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeben.

Marktgröße für grünen Stahl, 2022 bis 2030 (in Mio. USD)

KI (GPT) ist da!!! Stellen Sie Fragen zum Green Steel Market
Wird geladen....

Green Steel gilt aufgrund seines geringeren CO2-Fußabdrucks als „grün“ oder umweltfreundlich. Eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ist durch den Einsatz alternativer Technologien möglich. Der Maßstab für den CO2-Fußabdruck basiert in der Regel auf der Herstellung von Stahl aus Eisenerz im Hochofen. Die wasserstoffbasierte Direktreduktion von Eisenerz ist die leistungsfähigste Methode zur Herstellung von Green Steel. Zur Herstellung von Eisenschwamm, einem Nebenprodukt dieses Prozesses, wird festes Eisengestein mit Wasserstoff chemisch reduziert. Anschließend entsteht durch das Einschmelzen des Eisenschrotts in einem Elektrolichtbogenofen Stahl. Der primäre Energieeintrag während dieses Prozesses ist Elektrizität, wodurch die Emissionen in die Atmosphäre im Gegensatz zur Verbrennung von Kokskohle in einem herkömmlichen Hochofen gesenkt werden. Noch stärker sinken die Emissionen, wenn die Energie kohlenstoffarm oder umweltfreundlich erzeugt wird.

Es wird erwartet, dass der politische Druck in den kommenden Jahren zunehmen wird, um eine umweltfreundlichere Stahlproduktion voranzutreiben. Das wahrscheinlichste Ergebnis dieser Entwicklung werden strengere Beschränkungen für wichtige Industriezweige sein, die große Mengen an Treibhausgasen ausstoßen. Regierungen auf der ganzen Welt werden aufgefordert, die Umweltauswirkungen ihrer Länder zu verringern. Wir werden zweifellos eine neue Stahlproduktionstechnik sehen, die durch Kohlenstoffsteuern, F&E-Förderung oder -Rabatte oder strengere Umweltvorschriften für neue Anlagen weniger Treibhausgase ausstößt. Da die Nachfrage nach grünem Strom erheblich steigt, hat die Steigerung der Produktion von grünem Stahl auch weitreichende Auswirkungen auf die Energiewirtschaft.

Berichterstattung und Ergebnisse

PDF-Bericht und Online-Dashboard helfen Ihnen zu verstehen:

  • Datenaktualisierungen in Echtzeit:
  • Wettbewerbs-Benchmarking
  • Markttrends-Heatmap
  • Benutzerdefinierte Forschungsabfragen
  • Analyse der Marktstimmung
  • Demografische und geografische Einblicke

Holen Sie sich jetzt Zugriff

Das Wachstum des Green Steel-Geschäfts wird durch das wachsende Bewusstsein für eine umweltfreundliche Stahlproduktion in namhaften Branchen vorangetrieben. Der Markt wird auch durch die wachsenden Investitionen der Marktteilnehmer in Greenfield-Projekte, Partnerschaften und strategische Allianzen angetrieben, um ihre Unternehmen in Green Steel umzuwandeln. Staatliche Unterstützung und Investitionen in die Herstellung von grünem Stahl steigern die Nachfrage nach grünem Stahl.

Wirtschaftseinblicke

Aufgrund der Auswirkungen des Post-COVID-Aufschwungs im Jahr 2022 (+8.4 %) erwies sich die Produktion der stahlverarbeitenden Sektoren im zweiten Quartal 2022 (+5.7 %) als widerstandsfähiger als ursprünglich erwartet. Positive Veränderungen waren im Maschinenbau, im Transportwesen und insbesondere in der Automobilindustrie zu beobachten. Dies dürfte die Entwicklung im Jahr 2022 (+1.9 %) garantieren. Der anhaltende Niedergang der EU-Wirtschaften führt aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine und der Energiekrise zu einer schweren Rezession im Industriesektor. Die Prognosen für den Stahlmarkt haben sich für das zweite Halbjahr 2022 und 2023 verschlechtert, da die Stahlnachfrage stärker als erwartet zurückging (-3.5 % in diesem Jahr und -1.9 % im nächsten Jahr).

Top-Markttrends

1. Wachsendes Umweltbewusstsein: Green Steel ist weniger schädlich für das Ökosystem und wurde mit weniger Kohlenstoff hergestellt als herkömmliche Methoden. Dieser Fußabdruck wird durch den Einsatz alternativer, nicht von Kohle abhängiger Technologien verringert. Bei der Herstellung von Green Steel wird üblicherweise grüner Wasserstoff anstelle von Kohle oder Strom aus nichtfossilen Quellen verwendet.

2. F&E-Aktivitäten: Die Entwicklung der Brennstoffzelle Elektrofahrzeuge (FCEVs) und wasserstoffbetriebene Autos kommen der Green Steel-Technologie zugute, da Green Steel ausschließlich aus erneuerbaren Ressourcen wie grünem Wasserstoff hergestellt wird. Darüber hinaus setzen einige asiatische Länder wie China, Südkorea, Neuseeland und andere derzeit FCEVs von Toyota, Hyundai und anderen Unternehmen ein. In den kommenden Jahren planen sie auch den Einsatz von grünem Wasserstoff in ihren Autos, was zu einem weltweiten Anstieg des Einsatzes von Green Steel führen wird.

3. Steigende CO2-Emissionen: In den letzten zehn Jahren sind die gesamten Kohlendioxidemissionen der Stahl- und Eisenindustrie gestiegen, was hauptsächlich auf den Anstieg des Stahlverbrauchs und der für die Produktion benötigten Energie zurückzuführen ist. Um das Netto-Null-Szenario zu erreichen, sind erhebliche Reduzierungen der CO2-Emissionen erforderlich. Die beiden wichtigsten Möglichkeiten zur kurzfristigen Reduzierung der Kohlendioxidemissionen bestehen in der Steigerung der Energieeffizienz und der Schrottsammlung, wodurch eine höhere Produktion auf Schrottbasis ermöglicht wird. Neue Technologien wie strombasierte Fertigung, Wasserstoffnutzung und CCUS werden notwendig sein, um die Emissionsintensität deutlich zu reduzieren. Initiativen zur Förderung von „Green Steel“ sollen die Kohlendioxidbelastung verringern.

4. Wachsende Regierungsinitiativen: Man geht davon aus, dass Green Steel von entscheidender Bedeutung dabei sein wird, Ländern auf der ganzen Welt dabei zu helfen, ihre Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen und ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Grüner Stahl ist von entscheidender Bedeutung, um die Abhängigkeit der Nationen von Energieimporten zu verringern, die Umwelt zu schützen und den wachsenden Energiebedarf der Welt zu decken. Darüber hinaus entsteht bei der Stahlherstellung eine beträchtliche Menge Kohlendioxid. Regierungen auf der ganzen Welt setzen mehr Dekarbonisierungspläne um und unterstützen Green Steel, insbesondere in Branchen wie der Automobil- und Baubranche.

Marktsegmentierung

Der globale Markt für grünen Stahl kann wie folgt kategorisiert werden: Energiequelle, Typ, Endbenutzer, und Regionen. Basierend auf Energiequelle, kann der Markt in Wasserstoff, Kohlevergasung und Elektrizität kategorisiert werden. Darüber hinaus basierend auf Typ, kann der Markt weiter in Elektrolichtbogenöfen (EAF) und Molten Oxide Electrolysis (MOE) unterteilt werden. Darüber hinaus basiert auf der Endbenutzer, kann der Markt in Bau, Automobil, Elektronik und andere Endverbraucher fragmentiert werden. Ebenso basierend auf RegionDer Markt ist in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt.

Basierend auf der Energiequelle

Wasserstoff übernimmt dank steigendem Verbraucherbewusstsein den größten Marktanteil

Wasserstoff wird im Prognosezeitraum das Segment des Green Steel-Marktes dominieren. Zunehmende staatliche Initiativen und technologische Fortschritte fördern das Segmentwachstum. Beispielsweise nutzt HYBRIT (Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology) Strom aus erneuerbaren Quellen, um sauber verbrennendes Gas und produzierten Stahl herzustellen. Bei dieser Methode ersetzt Wasserstoff fossile Brennstoffe bei der Herstellung von Eisenpellets sowie bei der Reinigung von Kohlenstoff.

Basierend auf Typ

Elektrolyse geschmolzener Oxide aufgrund des zunehmenden Einsatzes von MOE den größten Marktanteil zu erreichen

Im Prognosezeitraum wird das Segment der Elektrolyse geschmolzener Oxide den globalen Markt für grünen Stahl dominieren. Durch die Verdichtung mehrerer Phasen zu einer kann MOE im vollen Produktionsmaßstab etwa 15 % weniger Stahl produzieren als derzeit weltweiter kohlebasierter Stahl. MOE arbeitet in modularen Reaktoren, ähnlich wie die Aluminiumschmelze, und kann kostengünstig in Schritten von weniger als 100,000 Tonnen Produktionskapazität pro Jahr skaliert werden. Daher ist die zunehmende Nutzung einer der Schlüsselfaktoren für das Segmentwachstum.

Basierend auf dem Endbenutzer

Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Produktionsfahrzeugen wird das Automobilsegment den größten Marktanteil ausmachen

Im Prognosezeitraum wird das Automobilsegment den globalen Markt für grünen Stahl dominieren. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass die Hersteller das Bewusstsein für ihren kürzlich dramatisch erweiterten CO2-Fußabdruck geschärft haben, was ihre Neigung erhöht hat, nachhaltige Produkte wie Green Steel bei der Produktion von Autos und Ersatzteilen zu verwenden. Mehrere Unternehmen, darunter die Daimler AG, die Mercedes-Benz AG und Volvo AB, sind zunehmend an der Verwendung von Green Steel interessiert. Es wird erwartet, dass Änderungen in der Art und Weise, wie Automobilhersteller Rohstoffe beschaffen, im gesamten Prognosezeitraum die Nachfrage nach Green Steel ankurbeln und zur Expansion des Marktes beitragen werden.

Basierend auf der Region

Der asiatisch-pazifische Raum wird aufgrund zunehmender Regierungsinitiativen führend im weltweiten Vertrieb

Es wird erwartet, dass der globale Markt für grünen Stahl im Prognosezeitraum von der Region Asien-Pazifik dominiert wird. Zu den Faktoren, die zum Wachstum dieses Segments beitragen, gehören wachsende Regierungsinitiativen und die Präsenz großer Unternehmen. Beispielsweise wurde 2019 das Projekt Pradhan Mantri Urja Ganga vom Ministerium für Erdöl und Erdgas ins Leben gerufen, um alle nahegelegenen Stahlwerke mit Gas zu versorgen. Etwa 15 % der gesamten Kohlenstoffemissionen Chinas sind auf die Stahlindustrie zurückzuführen, verglichen mit 14 % in Japan und 12 % in Indien. Regierungen müssen gut durchdachte Richtlinien und Vorschriften umsetzen, um den Übergang der Branche zu einer saubereren Infrastruktur zu beschleunigen.

Die chinesische Regierung hat das Zieljahr 2030 für die Spitzenemissionen des Landes 30 Jahre vor dem geplanten Zeitpunkt der Erreichung der CO2020-Neutralität festgelegt. Das Land hat seine Stahlproduktion gezielt reduziert, um den CO13-Ausstoß zu bekämpfen. Um Strategien zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in der Stahlindustrie zu entwickeln und umzusetzen, schlossen sich Rio Tinto, ein großes australisches Bergbauunternehmen, und China Baowu im Jahr 2050 zu einer Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft mit der Tsinghua-Universität zusammen. Mit einer Investition von 26 Millionen US-Dollar wird ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für kohlenstoffarme Rohstoffe gefördert. Rio plant außerdem, bei der Entwicklung verwandter Technologien mit dem japanischen Unternehmen Nippon Steel zusammenzuarbeiten. Bis 2021 will sich das Projekt an den japanischen Klimazielen orientieren, einschließlich eines Netto-Null-Emissionsziels. Indien, Japan und Südkorea unterstützten auf der COPXNUMX-Klimakonferenz im November XNUMX das Glasgower Breakthrough-Protokoll zur Dekarbonisierung von Stahl, indem sie die Entwicklung und Einführung sauberer Technologien und nachhaltiger Lösungen beschleunigten. Die Nationen erstellten außerdem Fahrpläne für die nationale Dekarbonisierung der Industrie.

Wettbewerbslandschaft

Zu den Hauptakteuren auf dem globalen Markt für grünen Stahl gehören: H2 Green Steel (Schweden), Tata Steel Ltd. (Indien), Tenaris (Luxemburg), ThyssenKrupp (Deutschland), Emirates Steel (VAE), Green Steel Group (Italien), Deutsche Unter anderem Edelstahlwerke Services (Deutschland), Arcelor Mittal (Luxemburg), Jindal Steel and Power (Indien), United States Steel Corp (USSC) (USA).

Aktuelle Marktentwicklungen

• April 2023: POSCO fördert die proaktive Beschaffung von kohlenstoffarmen Stahlrohstoffen in Australien. Das Unternehmen arbeitet hart daran, kohlenstoffarme Stahlrohstoffe in Australien zu sichern, um bis 2050 klimaneutral zu werden.

• März 2023: ThyssenKrupp Steel plant mit Hilfe der SMS group, Düsseldorf, den Bau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage. Dies markiert den Beginn einer der größten industriellen Dekarbonisierungsinitiativen aller Zeiten, die sofort verhindern wird, dass jedes Jahr mehr als 3.5 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre gelangen.

• März 2023: Aperam South America erhielt nach einem anspruchsvollen Auditprozess durch AFNOR, der etwa 1.1 Monate dauerte, die Zertifizierung nach dem Responsible Steel Standard Version 12. Laut Frederico Ayres Lima, CEO von Aperam South America, hat sich der Standort für eine Zertifizierung nach dem Responsible Steel Standard entschieden, um sein Engagement für Nachhaltigkeit weiter zu festigen und das Bewusstsein für Unternehmensverantwortung strategisch zu fördern und zu stärken.

• Januar 2023: ArcelorMittal investiert 36 Millionen US-Dollar in Boston Metal, ein Green-Steel-Technologieunternehmen, das 120 Millionen US-Dollar einsammelte.

• Januar 2023: ArcelorMittal will jährlich 100 Millionen US-Dollar in Green Steel-Technologien investieren, um die Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu beschleunigen. Für sein Green-Steel-Werk in Hamburg erhält das Unternehmen 131 Millionen Euro staatliche Förderung aus Deutschland.

Segmentierung des globalen Marktes für grünen Stahl

Parameter Details
Abgedeckte Segmente

Nach Energiequelle

  • Wasserstoff
  • Kohlevergasung
  • Elektrizität

Nach Typ

  • Elektrolichtbogenofen (EAF)
  • Elektrolyse geschmolzener Oxide (MOE)

Nach Endbenutzer

  • Hoch- und Tiefbau
  • Automobilindustrie
  • Elektronik
  • Andere Endbenutzer

Nach Region

  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Lateinamerika
  • Naher Osten und Afrika

Abgedeckte Regionen und Länder
  • Nordamerika – (USA, Kanada, Mexiko)
  • Europa – (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, übriges Europa)
  • Asien-Pazifik – (China, Japan, Indien, Südkorea, Südostasien, übriger Asien-Pazifik)
  • Lateinamerika – (Brasilien, Argentinien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika – (GCC-Länder, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)
Abgedeckte Firmen
  • H2 Green Steel (Schweden)
  • Tata Steel Ltd. (Indien)
  • Tenaris (Luxemburg)
  • ThyssenKrupp (Deutschland)
  • Emirates Steel (VAE)
  • Green Steel Group (Italien)
  • Deutsche Edelstahlwerke Services (Deutschland)
  • Arcelor Mittal (Luxemburg)
  • Jindal Steel and Power (Indien)
  • United States Steel Corp (USSC) (USA)
Berichterstattung Marktwachstumstreiber, Beschränkungen, Chancen, Porters Fünf-Kräfte-Analyse, PEST Analyse, Wertschöpfungskettenanalyse, Regulierungslandschaft, Technologielandschaft, Patentanalyse, Markt Attraktivitätsanalyse nach Segmenten und Nordamerika, Analyse des Unternehmensmarktanteils und COVID-19 Einflussanalyse
Preise und Kaufoptionen Profitieren Sie von maßgeschneiderten Kaufoptionen, die genau Ihren Forschungsanforderungen entsprechen. Kaufoptionen erkunden

FAQ
Oft gestellte Frage
  • Der globale grüne Stahl wird im Jahr 182.7 auf 2022 Millionen US-Dollar geschätzt und wird im Jahr 120004.8 voraussichtlich 2030 Millionen US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 125.1 % entspricht.

  • Die wichtigsten Marktteilnehmer sind H2 Green Steel (Schweden), Tata Steel Ltd. (Indien), Tenaris (Luxemburg), ThyssenKrupp (Deutschland), Emirates Steel (VAE), Green Steel Group (Italien) und Deutsche Edelstahlwerke Services (Deutschland). ), Arcelor Mittal (Luxemburg), Jindal Steel and Power (Indien), United States Steel Corp (USSC) (USA).

  • Es wird erwartet, dass der Markt mit einer CAGR von wächst 125.1 % zwischen 2023 und 2030.

  • Zu den treibenden Faktoren des Green Steel gehören:

    • Steigender CO2-Ausstoß

  • Der asiatisch-pazifische Raum war im Jahr 2022 das führende regionale Segment des grünen Stahls.