Muster anfordern Anfrage
Markt für Graphenbatterien

Markt für Graphenbatterien

Markt für Graphenbatterien – Globale Branchenbewertung und Prognose

Seitenzahl # Seiten:

240

Basisjahr:

2023

Datum

Juli - 2024

Format:

PDF XLS PPT

Berichtscode:

VMR-2552

Abgedeckte Segmente
  • Nach Typ Von Typ Lithium-Ionen-Batterie, Graphen-Superkondensator, Lithium-Schwefel-Batterie, andere Typen
  • Durch Endverwendung Nach Endverwendung Automobil, Unterhaltungselektronik, Energie, Industrie, Sonstige
  • Nach Region Von Region Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika
Schnappschuss
BasisjahrBasisjahr: 2023
PrognosejahreVorhersage Jahre: 2024 - 2032
Historische JahreHistorisch Jahre: 2018 - 2022
Umsatz 2023Einnahmen 2023: 163.1 Mio. USD
Umsatz 2032Umsatz 2032: 1302.3 Mio. USD
Umsatz-CAGRUmsatz-CAGR (2024 - 2032): 25.97%
Am schnellsten wachsende Region Am schnellsten wachsende Region (2024 - 2032) Europa
Größte Region Größte Region (2023): Asien-Pazifik
Anpassung angeboten
  • Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente
  • Zusätzliche Unternehmensprofile (bis zu 5 kostenlos) Zusätzliche Firmenprofile (bis zu 5 Mit Keine Kosten)
  • Weitere Länder (außer den genannten Ländern) Weitere Länder (außer Erwähnte Länder)
  • Länder-/regionsspezifischer Bericht Länder-/regionsspezifischer Bericht
  • Gehen Sie zur Marktstrategie Gehen Sie zur Marktstrategie
  • Regionsspezifische Marktdynamik Regionsspezifische Marktdynamik
  • Marktanteil auf Regionsebene Marktanteil auf Regionsebene
  • Import-Export-Analyse Import-Export-Analyse
  • Produktionsanalyse Produktionsanalyse
  • Andere Sonstige Anfrage Anpassung Sprich mit Analytiker
Marktanteil von Graphenbatterien

Die Welt Markt für Graphenbatterien wird bewertet mit 163.1 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 und wird voraussichtlich einen Wert von erreichen 1302.3 Millionen USD bis 2032 bei einer CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 25.97% zwischen 2024 und 2032.

Graphenbatterien stellen einen bahnbrechenden Sprung in der Energiespeichertechnologie dar und nutzen die außergewöhnlichen Eigenschaften von Graphen, einer einzelnen Schicht von Kohlenstoffatomen, die in einem hexagonalen Gitter angeordnet sind. Diese Batterien zeichnen sich durch überlegene Leitfähigkeit, leichtes Design und eine bemerkenswert große Oberfläche aus, was im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien zu schnelleren Ladezeiten, längeren Lebensdauern und einer höheren Energiedichte führt. Dies macht sie sehr geeignet für Anwendungen in Elektrofahrzeugen, Unterhaltungselektronik und erneuerbaren Energiesystemen. Jüngste Entwicklungen in der Elektrofahrzeugbranche und die wachsende Nachfrage nach Hochleistungselektronik tragen ebenfalls zum Marktwachstum bei. Der globale Markt für Graphenbatterien erlebt ein schnelles Wachstum, das durch staatliche Initiativen zur Förderung sauberer Energielösungen und zunehmende Umweltbedenken unterstützt wird. Erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie strategische Kooperationen zwischen Batterieherstellern, Graphenlieferanten und Forschungseinrichtungen treiben Innovationen voran und senken die Produktionskosten.

Unternehmen verstärken ihre Bemühungen, Spitzenprodukte einzuführen, die ihre Marktposition als Reaktion auf die Marktnachfrage stärken. So brachte Ipower Batteries im Februar 2024 eine Graphen-Serie von Blei-Säure-Batterien auf den Markt. Als Alternative zu Lithiumbatterien positioniert, sollen diese Innovationen das Wachstum der indischen Elektrofahrzeugindustrie beschleunigen und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsbemühungen verstärken. Solche Entwicklungen unterstreichen einen breiteren Branchentrend hin zu effizienteren und umweltfreundlicheren Energiespeicherlösungen und ebnen den Weg dafür, dass Graphenbatterien eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer grüneren Zukunft spielen.

Graphenbatterie vs. Lithium-Ionen-Batterie

Graphenbatterien haben das Potenzial, herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien in mehreren wichtigen Bereichen zu übertreffen, darunter schnellere Ladezeiten, längere Lebensdauer, höhere Energiedichte und verbesserte Sicherheit aufgrund ihrer hohen Leitfähigkeit und Stabilität. Trotz dieser Vorteile bleiben jedoch erhebliche Herausforderungen bestehen, insbesondere in Bezug auf Kosten und Skalierbarkeit. Die Herstellung von Graphen ist teuer und die Technologie befindet sich noch in der frühen Entwicklungsphase. Es sind weitere Tests erforderlich, um Zuverlässigkeit und Sicherheit für die Massenproduktion zu gewährleisten. Obwohl Unternehmen wie SAMSUNG, HUAWEI und Appear Inc. Fortschritte bei der Entwicklung von Graphenbatterien gemacht haben, sind ihre kommerziellen Anwendungen noch begrenzt. Obwohl Graphenbatterien vielversprechend sind und bemerkenswerte Vorteile bieten, sind sie daher noch keine praktikable Mainstream-Technologie. Der Schlüssel zur Erschließung ihres vollen Potenzials liegt in kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Förderung nachhaltiger Energielösungen mit Graphenbatterien

Verbesserte Energiespeicherfähigkeiten: Die überlegene elektrische Leitfähigkeit und die große Oberfläche von Graphen treiben die Entwicklung der Energiespeicherung voran. Dies ermöglicht schnelleres Laden und eine höhere Energiedichte und erfüllt die Nachfrage nach effizienteren Batterielösungen. Graphen, eine einzelne Schicht aus Kohlenstoffatomen, die in einem hexagonalen Gitter angeordnet sind, bietet eine hohe elektrische Leitfähigkeit, mechanische Festigkeit und Oberfläche. Da die Industrie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer mehr in den Vordergrund stellt, erweisen sich Graphenbatterien als vielversprechende Lösung, um diese globale Nachfrage nach fortschrittlichen Energiespeichersystemen für verschiedene Anwendungen zu erfüllen.

Umweltverträglichkeit: Graphenbatterien gelten im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien als umweltfreundlichere Alternative, da sie weniger auf giftige Materialien angewiesen sind. Dies steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen um nachhaltige Praktiken, da diese Batterien die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, indem sie eine effizientere Energiespeicherung in erneuerbaren Energiesystemen ermöglichen. Darüber hinaus können die verbesserte Energieeffizienz und die längere Lebensdauer von Graphenbatterien zu einem geringeren Gesamtressourcenverbrauch und einer geringeren Abfallerzeugung während ihres Lebenszyklus führen und so nachhaltige Praktiken bei der Energiespeicherung weiter unterstützen.

Graphenbatterie-Kostenanalyse

Graphen, ein vielversprechendes Material zur Verbesserung der Batterieleistung in Elektrofahrzeugen (EVs), kostet derzeit rund 200,000 USD pro Tonne oder 200 USD pro Kilogramm (kg). Im Vergleich dazu kostet Lithiumcarbonat, ein wichtiger Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien, ungefähr 16 USD/kg und es wird erwartet, dass dieser Preis bis 11 weiter auf 2024 USD/kg sinken könnte. Analysten sind der Meinung, dass die Produktionskosten von Graphen erheblich gesenkt werden müssen, damit es den Markt für EV-Batterien wettbewerbsfähig aufmischen kann. Laut den Prognosen von Vantage Market Research, die eine Verbesserung der Graphen-Produktionseffizienz um 35.1 % gegenüber dem Vorjahr erwarten, könnte das Material bis 10 einen Preis von 2031 USD/kg erreichen. Bei diesem Preis dürfte Graphen für einen breiten Einsatz in der Batteriechemie rentabel werden und den EV-Markt revolutionieren, da es kostenmäßig mit Lithium vergleichbar wird.

Höhepunkte der Graphenbatterie-Industrie

  • Im Jahr 2023 hielt der asiatisch-pazifische Raum aufgrund der raschen Industrialisierung und des technologischen Fortschritts der regionalen Akteure einen Umsatzanteil von 78.1 % am Gesamtmarkt
  • Im Jahr 2023 entfielen 63.7 % der Industrie im asiatisch-pazifischen Raum auf China, was auf robuste Forschungskapazitäten und erhebliche staatliche Unterstützung zurückzuführen ist.
  • Für Südkorea wird von 27.3 bis 2024 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2030 % erwartet, was auf erhebliche Investitionen großer Technologieunternehmen in die Forschung und Entwicklung von Graphenbatterien zurückzuführen ist.
  • Der wachsende Markt für Elektrofahrzeuge (EV) eröffnet erhebliche Chancen für Graphenbatterien, da strengere Emissionsvorschriften und eine wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Nachhaltigkeit zugenommen haben
  • Im Jahr 2023 erreichten Lithium-Ionen-Batterien dank ihrer fortschrittlichen Fähigkeiten und ihrer etablierten technologischen Leistungsfähigkeit einen Marktanteil von 87.1 %
  • Der wachsende Markt für Elektrofahrzeuge (EV) mit strengeren Emissionsvorschriften und steigender Verbrauchernachfrage nach Nachhaltigkeit eröffnet erhebliche Chancen für Graphenbatterien

Marktgröße für Graphenbatterien, 2023 bis 2032 (in Mio. USD)

AI (GPT) ist da !!! Stellen Sie Fragen zum Graphenbatteriemarkt
Wird geladen....

Vantage Analyst View: Graphenbatterie im EV-Markt

Graphenbatterien werden die Elektrofahrzeugindustrie mit ihrer effektiven und effizienten Leistung sowie ihren Umweltvorteilen revolutionieren

Da sich der globale Trend hin zu Elektrofahrzeugen beschleunigt, wird es entscheidend, die perfekte EV-Batterie zu finden. Diese ideale Batterie muss Kosten, Energiedichte, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Mehrere Batterietypen konkurrieren miteinander, aber welcher sich durchsetzen wird, bleibt die Billionen-Dollar-Frage. Derzeit wird erwartet, dass herkömmliche Batterien auf Lithiumbasis den Markt anführen werden. Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch auf vielversprechende Alternativen hin. Natriumbasierte Batterien bieten eine kostengünstige und umweltfreundliche Option für bestimmte Anwendungen. Graphen- und Dual-Ionen-Batterien könnten den Markt jedoch wirklich revolutionieren. Graphenbatterien, deren Einführung für Anfang bis Mitte der 2030er Jahre prognostiziert wird, sind bemerkenswert. Da die Kosten der Graphenproduktion sinken, werden diese Batterien ihren Lithium-Pendants den Rang ablaufen und in Zukunft einen spannenden Wettbewerb schaffen. Dieser Fortschritt verspricht eine verbesserte Leistung von EVs und unterstützt die Ziele Energieeffizienz und Kohlenstoffreduzierung.

Regionale Übersicht

Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 78.1 aufgrund der raschen Industrialisierung und des Fortschritts einen Umsatzanteil von 2023 % am Markt

China, Japan und Südkorea führend in der Entwicklung von Graphenbatterien, wobei China aufgrund seiner robusten Fertigungsinfrastruktur, erheblichen F&E-Investitionen und unterstützenden Regierungspolitiken an vorderster Front steht. Der Fokus der Region auf Elektrofahrzeuge, Unterhaltungselektronik und erneuerbare Energien treibt die Nachfrage nach Graphenbatterien an. Die Regierungen in China, Japan und Südkorea unterstützen dieses Wachstum durch umweltfreundliche Politik, die Förderung von Elektrofahrzeugen und die Reduzierung der Luftverschmutzung. Diese Initiativen steigern die Nachfrage nach Hochleistungsbatterien wie Graphen zur Stromversorgung nachhaltiger Technologien und positionieren den Asien-Pazifik-Raum als bedeutendsten globalen Markt.

Im Jahr 2023 hatte China einen Anteil von 63.7 % am gesamten asiatisch-pazifischen Markt. Diese Führungsposition wird durch die robusten Graphenforschungskapazitäten des Landes und den aufstrebenden Sektor für Elektrofahrzeuge (EV) unterstützt. Die Unterstützung der Regierung ist von entscheidender Bedeutung, um ein Umfeld zu schaffen, das die schnelle Innovation und Kommerzialisierung von Graphenbatterien unterstützt. Mit einem florierenden Binnenmarkt für Elektrofahrzeuge ist China bereit, seine globale Führungsposition im Bereich des Elektrotransports durch Fortschritte in der Graphenbatterietechnologie zu stärken.

Südkorea erwartet von 27.3 bis 2024 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2030 %. Das Land profitiert von einer leistungsstarken Technologiebranche, die von Giganten wie Samsung und LG Chem angeführt wird, die für ihre erheblichen Investitionen in die Batterieforschung und -entwicklung bekannt sind. Graphen hat sich zu einem Schwerpunkt ihrer Innovationsstrategien entwickelt und nutzt ihr Fachwissen und ihre Ressourcen. Dieser strategische Fokus versetzt Südkorea in die Lage, das Potenzial von Graphen zu nutzen, den Weg für bedeutende Fortschritte in der Batterietechnologie zu ebnen und seinen Wettbewerbsvorteil auf dem Weltmarkt zu verbessern.

Graphenbatterie-Marktübersicht für Europa

Europa Führt den Markt mit starker Graphenherstellung und Wachstum im EV-Sektor an und erlebt einen CAGR von 30.3%

Das Wachstum des europäischen Marktes wird durch die herausragende Stellung Europas in der Graphenherstellung vorangetrieben, unterstützt durch eine dichte Konzentration von Batterieherstellern und eine starke Position im Elektronik- und Elektrofahrzeugsektor. Länder wie Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Dänemark und Schweden sind ausschlaggebend für die Marktexpansion, angetrieben durch die hohe Nachfrage nach Graphen-basierten Batterien in elektronischen Produkten und den aufstrebenden Elektrofahrzeugmarkt. Die Führungsrolle Großbritanniens in der Graphentechnologie mit Unternehmen wie Cambridge Nanosystems, die Graphen-Elektrodenmaterialien für Batterien weiterentwickeln, hat jedoch einen erheblichen Einfluss auf den europäischen Markt und verbessert deren Effizienz und Funktionalität.

Deutschland führt die Entwicklung in Europa an und erobert 41.1 % des Marktanteils, unterstützt durch seine robuste Automobilindustrie und proaktive staatliche Unterstützung für saubere Technologien. Der deutsche Markt für Graphenbatterien entwickelt sich zu einer bahnbrechenden Kraft in der Energiespeicherung und katalysiert eine nachhaltige Revolution im Energiesektor des Landes. Während die Welt auf sauberere und effizientere Energielösungen umstellt, stellen Graphenbatterien eine transformative Alternative dar, die Innovationen in verschiedenen Branchen fördert. Der Markt in Deutschland verzeichnet ein schnelles Wachstum und profitiert von der steigenden Nachfrage nach leistungsstarken Energiespeicherlösungen und der Notwendigkeit nachhaltiger Technologien. Graphenbatterien, die für ihre überlegene Energiedichte, schnelle Ladefähigkeit und verbesserte Haltbarkeit bekannt sind, sind vielversprechend für die Neugestaltung der Energiespeicherlandschaft.

Frankreich wird voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 31.7 % aufweisen, angetrieben durch einen schnellen Anstieg der Zulassungen von Elektrofahrzeugen, der die Nachfrage nach Graphenbatterien ankurbelt. Die gemeinsamen Anstrengungen von akademischen Institutionen, Forschungsorganisationen und Branchenakteuren sind entscheidend für die Innovation auf dem Markt. Ihr Engagement für die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und die Förderung erneuerbarer Energiequellen stärkt Europas Rolle als wichtiger Akteur auf dem globalen Markt für Graphenbatterien weiter.

Regierungsinitiativen auf dem Markt für Graphenbatterien

April 2024: Verbesserung von Natrium-Ionen-Batterien mit nanozellulärem Graphenfilm

Forscher der Tohoku University, der Tianjin University of Technology, der Pohang University of Science and Technology und der Johns Hopkins University haben unter Verwendung von Flüssigmetall-Entlegierung und einem fehlerfreien amorphen Vorläufer einen nanozellulären Graphenfilm (NCG) entwickelt, um Natrium-Ionen-Batterien zu verbessern.

April 2024: GMG sichert sich Finanzierung für Pilotanlage für Graphen-Aluminium-Ionen-Batterie

Die Graphene Manufacturing Group (GMG) hat von der Regierung von Queensland Unterstützung für eine automatisierte Pilotanlage für ihre Graphen-Aluminium-Ionen-Batterie erhalten. Der Queensland Critical Minerals and Battery Technology Fund stellte einen Zuschuss von 2 Millionen AUDUSD (fast 1,300,000 USDUSD) zur Verfügung, der 50 % der Kapitalkosten der Anlage abdeckt.

März 2024: Entwicklung von zweischichtigen Alkalimetallen zwischen Graphenschichten

Forscher vom AIST, der Universität Osaka, der Polytechnischen Universität Tokio, der Universität Kyushu und der Nationalen Tsing-Hua-Universität haben eine Technik entwickelt, mit der Alkalimetalle in Graphenzwischenschichten eingefügt werden können, um wiederaufladbare Batterien zu verbessern. Die Studie verwendet Niederspannungs-Rastertransmissionselektronenmikroskopie (LV-STEM), um die Atomstruktur interkalierter Alkalimetalle zu visualisieren.

Februar 2024: Lyten erhält 4-Millionen-USD-Zuschuss für Lithium-Schwefel-Batterietechnologie

Lyten erhielt vom US-Energieministerium einen Zuschuss von 4 Millionen US-Dollar, um die Herstellung seiner Lithium-Schwefel-Batterietechnologie zu beschleunigen. Diese Finanzierung zielt darauf ab, die Risiken der Offshore-Lieferkette für EV-Batterien zu verringern und die Reichweite von EVs zu erhöhen.

November 2023: Fortschritte bei Natrium-Ionen-Batterien

Forscher der University of Hyderabad (UoH) und des Tata Institute of Fundamental Research (TIFR) haben ein auf einer Zinn-Antimon-Legierung basierendes reduziertes Graphenoxid-Komposit entwickelt, um die Energiespeicherung für Natrium-Ionen-Batterien zu verbessern und Vorteile wie schnelles Aufladen und geringere Toxizität zu bieten.

November 2023: Start des GRAPHERGIA-Projekts in Europa

Ein Konsortium aus 11 Partnern aus sechs europäischen Ländern hat das GRAPHERGIA-Projekt gestartet, ein 3.5-jähriges Forschungs- und Innovationsprogramm, das im Rahmen der Graphene Flagship-Initiative von Horizon Europe mit 4.5 Millionen Euro gefördert wird. Ziel des Projekts ist die Integration graphenbasierter Materialien in Geräte zur Energiegewinnung und -speicherung.

Oktober 2023: Partnerschaft für Graphen-verstärkte Batterien in Australien

Das Australian Institute for Bioengineering and Nanotechnology (AIBN) der University of Queensland (UQ) und die Graphene Manufacturing Group haben finanzielle Unterstützung vom Economic Accelerator Seed Grant der australischen Bundesregierung erhalten, um mit Graphen angereicherte Batterien zu kommerzialisieren. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer schneller aufladbaren und länger haltbaren Graphen-Aluminium-Ionen-Batterietechnologie.

Typenübersicht

Im Jahr 2023 verzeichnete der Markt ein bemerkenswertes Wachstum im Segment der Lithium-Ionen-Batterien mit einem Anteil von 87.1 % aufgrund ihrer fortschrittlichen Leistung und ihres robusten Potenzials

Graphene anzukurbeln Lithium-Ionen-Batterien durch schnelleres Laden, höhere Energiedichte und längere Lebensdauer. Diese Vorteile machen Lithium-Ionen-Graphen-Batterien für Elektrofahrzeuge, Unterhaltungselektronik und die Speicherung erneuerbarer Energien äußerst attraktiv. Diese Technologie vereint die Stärken herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien mit den außergewöhnlichen Eigenschaften von Graphen. Ihre verbesserte Leistung, gepaart mit etablierter Lithium-Ionen-Technologie und -Infrastruktur, macht sie zur führenden Wahl und treibt laufende Investitionen und Innovationen in diesem Sektor voran. Lithium-Schwefel-Batterien weisen eine um ein Vielfaches höhere theoretische Energiedichte auf, wodurch sie im gleichen Volumen viel mehr Strom speichern können. Diese verbesserte Kapazität macht sie zu einer vielversprechenden Wahl für Anwendungen zur Speicherung von Hochenergie und positioniert sie für ein schnelles Marktwachstum.

Marktführer

Steigende Nachfrage nach leistungsstarken Energiespeicherlösungen treibt Marktwachstum an

Die Nachfrage nach leistungsstarken Energiespeicherlösungen treibt den Markt für Graphenbatterien an. Die hohe Leitfähigkeit, die leichte Struktur und die große Oberfläche von Graphen verbessern die Batterieleistung. Branchen, insbesondere der Sektor der Elektrofahrzeuge (EV), setzen auf Graphenbatterien, da diese schnellere Ladezeiten, eine längere Lebensdauer und eine höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien bieten. Autohersteller setzen auf Graphenbatterien, um Reichweite, Ladeeffizienz und Gesamtleistung zu verbessern.

Erhebliche F&E-Investitionen treiben Fortschritte in der Batterietechnologie voran

Die Rolle von F&E für das Wachstum des Graphenbatteriemarktes kann nicht genug betont werden. Wichtige Akteure der Batterieindustrie und Forschungseinrichtungen investieren beträchtlich in graphenbasierte Materialien, um die Grenzen der Batterietechnologie zu erweitern. Diese Bemühungen konzentrieren sich auf die Verfeinerung von Herstellungsprozessen, die Steigerung der Energiespeicherkapazität und die Senkung der Produktionskosten. Das Ergebnis ist eine kommerziell rentablere Graphenbatterie, die ihre Einführung in verschiedenen Sektoren vorantreibt und das Marktwachstum ankurbelt. Diese Betonung des F&E-Fortschritts hält das Publikum über die Fortschritte der Branche auf dem Laufenden.

Marktchancen für Graphenbatterien

Das schnelle Wachstum der EV-Markt schafft bedeutende Möglichkeiten für Graphenbatterien. Mit strengeren Emissionsvorschriften und der zunehmenden Nachfrage der Verbraucher nach Nachhaltigkeit steigt die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Graphenbatterien mit schnelleren Ladezeiten, längerer Lebensdauer und höherer Energiedichte lösen Bedenken wie Reichweitenangst und Ladebeschränkungen. Mit dem Fortschritt der Elektrofahrzeugtechnologie sind Graphenbatterien für diesen wachsenden Markt gut positioniert. Darüber hinaus sind Graphenbatterien in erneuerbaren Energiesystemen wie Solar- und Windenergie vielversprechend. Sie können überschüssige Energie während der Spitzenproduktion speichern und bei Bedarf freigeben, wodurch die Netzstabilität und -zuverlässigkeit verbessert wird. Graphenbatterien bieten kritische Energiespeicherung in netzunabhängigen Anwendungen wie abgelegenen Gebieten oder bei der Katastrophenhilfe. Durch den Einsatz von Graphenbatterien in erneuerbare Energie Systeme können wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft unterstützen. Zusammenarbeit und Innovation über Sektoren hinweg werden von entscheidender Bedeutung sein, um das volle Potenzial von Graphenbatterien auszuschöpfen und ihre Einführung in Schwellenmärkten voranzutreiben.

Berichterstattung und Ergebnisse

PDF-Bericht und Online-Dashboard helfen Ihnen zu verstehen:

  • Datenaktualisierungen in Echtzeit:
  • Wettbewerbs-Benchmarking
  • Markttrends-Heatmap
  • Benutzerdefinierte Forschungsabfragen
  • Analyse der Marktstimmung
  • Demografische und geografische Einblicke

Holen Sie sich jetzt Zugriff

Verfolgen Sie Markttrends LIVE und überlisten Sie Konkurrenten mit unserem Premium Data Intel Tool: Standpunkt

Wettbewerbsaussichten für Graphenbatterien

Die Graphenbatterietechnologie befindet sich noch in der Anfangsphase und es gibt keine dominanten Marktteilnehmer. Der Markt besteht aus etablierten Batterieherstellern, Forschungseinrichtungen, Startups und Universitäten. Führende Unternehmen wie Toray Industries, LG Chem, PPG Industries, Sekisui Chemical und die Fraunhofer-Gesellschaft sind bedeutende Patentanmelder in der Branche. Startups und kleinere Unternehmen drängen mit innovativen Technologien und disruptiven Geschäftsmodellen auf den Markt.

Zu den Hauptakteuren auf dem globalen Markt für Graphenbatterien gehören unter anderem Targray Group, XG Sciences, Inc., Vorbeck Materials Corp., Cambridge Nanosystems Ltd., G6 Materials Corp., Graphenano SL, Graphene NanoChem plc und Graphenea SA.

Aktuelle Entwicklungen und Beiträge der Industrie

NASDAQ-Debüt von Solidion Technology und Beiträge der Branche

  • Im März 2024 begann Solidion Technology, ein Entwickler fortschrittlicher Batterietechnologielösungen, am 5. Februar 2024 mit dem Handel an der NASDAQ (Tickersymbol „STI“). Solidion ist das fusionierte Unternehmen zwischen Honeycomb Battery Company (HBC, Dayton, Ohio) und Nubia Brand International Co., einer Special Purpose Acquisition Company (SPAC) mit Sitz in Dallas, Texas.

Lithium-Schwefel-Batterien von Lyten treten in die Evaluierungsphase ein

  • Im Mai 2024 kündigte Lyten die Lieferung von A-Mustern seiner 6.5 Ah Lithium-Schwefel-Pouch-Zellen an Stellantis und andere führende US-amerikanische und EU-Automobilhersteller zur Evaluierung an. Lytens Lithium-Schwefel-Technologie, die kritische Mineralien wie Nickel, Kobalt und Mangan in der Kathode überflüssig macht, ist ein bedeutender Schritt in eine grünere Zukunft. Diese Innovation soll den CO65-Fußabdruck im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien um über XNUMX % reduzieren und ist damit ein wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel. Die Technologie ermöglicht außerdem eine vollständig lokalisierte Lieferkette in den USA oder der EU, was ihre Umweltfreundlichkeit weiter verbessert.

Solidions Expansionspläne für siliziumreiche Graphen-Verbundwerkstoffe

  • Im Juni 2024 kündigte Solidion Pläne an, die Produktionskapazität für siliziumreiche Graphenverbundwerkstoffe Anfang 2025 zu erweitern. Das Unternehmen will damit technische Hindernisse im Zusammenhang mit dem schnellen Kapazitätsabfall von Silizium- und Siliziumoxidanoden überwinden. Das Werk von Solidion in Dayton, Ohio, wird sich auf die Herstellung dieser Anodenmaterialien mit hoher Kapazität konzentrieren, die die Energiedichte von EV-Batterien verbessern und die Fahrzeugreichweite um 20-40 % verlängern könnten.

Salgenx‘ Dendriten-Transformationsinnovation

  • Im Juli 2024 kündigte Salgenx, bekannt für seine graphenbasierte Salzwasser-Flow-Batterietechnologie, eine neue Methode an, um Dendriten in kritische Komponenten für hochleistungsfähige Kathodenmetallmaterialien umzuwandeln. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Dendritenprobleme zu mildern und gleichzeitig ihre Eigenschaften zu nutzen, um die Batterieeffizienz und -lebensdauer zu verbessern.

Europäisches GRAPHERGIA-Projekt für textile Energiegewinnung und Batterietechnologie

  • Im November 2023 startete ein Konsortium aus 11 europäischen Partnern das GRAPHERGIA-Projekt mit dem Ziel, die Energiegewinnung in der Textil- und Batterietechnologie innerhalb von 3.5 Jahren zu revolutionieren.

Blei-Säure-Batterien der Graphen-Serie von iPower Batteries Pvt Ltd in Indien

  • Im Januar 2024 schrieb iPower Batteries Pvt Ltd Geschichte, als es als erstes indisches Unternehmen Blei-Säure-Batterien der Graphen-Serie im Land einführte.

Die Welt Markt für Graphenbatterien kann nach Typ, Endverwendung und Region kategorisiert werden.

Parameter Details
Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Litium-Ionen-Batterie
  • Graphen-Superkondensator
  • Lithium-Schwefel-Batterie
  • Andere Arten

Durch Endverwendung

  • Automobilindustrie
  • Consumer Elektronik
  • Power
  • Industrie
  • Sonstige

Nach Region

  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Lateinamerika
  • Der Nahe Osten und Afrika

Abgedeckte Regionen und Länder
  • Nordamerika – (USA, Kanada, Mexiko)
  • Europa – (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, übriges Europa)
  • Asien-Pazifik – (China, Japan, Indien, Südkorea, Südostasien, übriger Asien-Pazifik)
  • Lateinamerika – (Brasilien, Argentinien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika – (GCC-Länder, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)
Abgedeckte Firmen
  • Targray-Gruppe
  • XG Sciences Inc.
  • Vorbeck Materials Corp.
  • Cambridge Nanosystems Ltd.
  • G6 Materials Corp.
  • Graphenano SL
  • Graphene NanoChem plc
  • Graphenea SA
Berichterstattung Marktwachstumstreiber, Beschränkungen, Chancen, Porters Fünf-Kräfte-Analyse, PEST Analyse, Wertschöpfungskettenanalyse, Regulierungslandschaft, Technologielandschaft, Patentanalyse, Markt Attraktivitätsanalyse nach Segmenten und Nordamerika, Analyse des Unternehmensmarktanteils und COVID-19 Einflussanalyse
Preise und Kaufoptionen Profitieren Sie von maßgeschneiderten Kaufoptionen, die genau Ihren Forschungsanforderungen entsprechen. Kaufoptionen erkunden

Häufig gestellte Fragen (FAQs)?

1. Wie hoch ist das prognostizierte Wachstum des globalen Marktes für Graphenbatterien?

Der globale Markt für Graphenbatterien wird im Jahr 163.1 auf 2023 Millionen US-Dollar geschätzt und soll zwischen 1302.3 und 2032 einen Wert von 25.97 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 2024 %.

2. Welche Faktoren tragen zur Dominanz Chinas in dieser Branche im asiatisch-pazifischen Raum bei?

Chinas Dominanz auf dem Markt wird durch seine starken Graphenforschungskapazitäten, einen wachsenden Sektor für Elektrofahrzeuge (EV) und erhebliche staatliche Unterstützung unterstützt. Die robuste Fertigungsinfrastruktur, umfangreiche F&E-Investitionen und umweltfreundliche Richtlinien tragen zur schnellen Innovation und Kommerzialisierung von Graphenbatterien bei und bescheren China einen Marktanteil von 63.7 % im asiatisch-pazifischen Raum.

3. Sind Graphenbatterien besser als Lithium-Ionen-Batterien?

Graphenbatterien haben das Potenzial, Lithium-Ionen-Batterien in mehreren Bereichen zu übertreffen, darunter schnellere Ladezeiten, längere Lebensdauer, höhere Energiedichte und verbesserte Sicherheit. Allerdings sind sie derzeit teurer in der Herstellung und befinden sich in der frühen Entwicklungsphase. Um sie zu einer tragfähigen Mainstream-Technologie zu machen, sind weitere Forschung und Investitionen erforderlich.

4. Warum sind Graphenbatterien trotz ihrer Vorteile noch nicht weit verbreitet?

Graphenbatterien stehen in Bezug auf Kosten und Skalierbarkeit vor großen Herausforderungen. Die Herstellung von Graphen im großen Maßstab ist teuer, und seine Integration in die Batterieherstellung erfordert erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Technologie. Diese Hindernisse machen Graphenbatterien derzeit teurer als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien, was ihre breite Verbreitung einschränkt.

5.Welche jüngsten Fortschritte wurden auf dem Markt erzielt?

Zu den jüngsten Fortschritten auf dem Markt zählen die Entwicklung von magnozellulären Graphenfilmen zur Verbesserung von Natrium-Ionen-Batterien, die Finanzierung von Pilotanlagen für Graphen-Aluminium-Ionen-Batterien und Innovationen beim Einfügen von Alkalimetallen zwischen Graphenschichten. Unternehmen wie Lyten und Solidion machen auch Fortschritte bei Lithium-Schwefel- und siliziumreichen Graphen-Verbundwerkstoffen, um die Leistung und Nachhaltigkeit von Batterien zu verbessern.

6. Wie fördern staatliche Initiativen den Markt für Graphenbatterien?

Regierungsinitiativen sind entscheidend, um den Graphenbatteriemarkt anzukurbeln, indem sie Forschung finanzieren, technologische Fortschritte unterstützen und umweltfreundliche Richtlinien umsetzen. So unterstützte beispielsweise die Regierung von Queensland die Batterie-Pilotanlage der Graphene Manufacturing Group, und das US-Energieministerium gewährte Lyten Mittel für die Lithium-Schwefel-Batterietechnologie. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Innovation und Kommerzialisierung von Graphenbatterien zu beschleunigen.

7. Wird Tesla Graphenbatterien verwenden?

Der jüngste Vertrag, den Tesla mit Magnis Energy Technologies unterzeichnet hat, konzentriert sich auf die Sicherung der Versorgung mit Graphit für Anoden von Lithium-Ionen-Batterien. Dieser Vertrag deutet nicht auf eine Umstellung auf Graphenbatterien hin. Tesla sichert derzeit sein Wachstum und seine Kostenstruktur, indem es sich wichtige Batterielieferungen für seine bestehende Lithium-Ionen-Batterietechnologie sichert.

8.Welche Unternehmen sind die Hauptakteure auf dem Graphenbatteriemarkt?

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Graphenbatterien gehören Samsung SDI, Huawei Technologies Co., Ltd., Log 9 Materials Scientific Private Limited, Cabot Corporation, Grabat Graphenano Energy, Nanotech Energy, Nanotek Instruments, Inc., Toray Industries, LG Chem, PPG Industries, Sekisui Chemical und die Fraunhofer-Gesellschaft.

FAQ
Oft gestellte Frage
  • Der Wert der weltweiten Graphenbatterie wird im Jahr 163.1 auf 2023 Millionen US-Dollar geschätzt und dürfte im Jahr 1302.3 einen Wert von 2032 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 25.97 % entspricht.

  • Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Targray Group, XG Sciences, Inc., Vorbeck Materials Corp., Cambridge Nanosystems Ltd., G6 Materials Corp., Graphenano SL, Graphene NanoChem plc und Graphenea SA.

  • Es wird erwartet, dass der Markt mit einer CAGR von wächst 25.97 % zwischen 2024 und 2032.

  • Zu den treibenden Faktoren der Graphenbatterie gehören

  • Der asiatisch-pazifische Raum war im Jahr 2023 das führende regionale Segment der Graphenbatterie.