Markt für nachhaltige Baumaterialien
Markt für nachhaltige Baumaterialien – globale Branchenbewertung und -prognose
Abgedeckte Segmente
- Von Produktart Struktur, Innen- und Außenbereich, andere Produkttypen
- Von Endbenutzer Wohnen, Gewerbe, Industrie
- Von Anwendung Isolierung, Dacheindeckung, Rahmenbau, Innenausbau, Außenverkleidung, andere Anwendungen
- Von Region Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika
Schnappschuss
Basisjahr: | 2022 |
Vorhersage Jahre: | 2023 - 2030 |
Historisch Jahre: | 2017 - 2021 |
Einnahmen 2022: | 293 Milliarden US-Dollar |
Umsatz 2030: | USD 595 Milliarde |
Umsatz-CAGR (2023 - 2030): | 10.6% |
Am schnellsten wachsende Region (2023 - 2030) | Asien-Pazifik |
Größte Region (2022): | Nordamerika |
Anpassung angeboten
- Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente
- Zusätzliche Firmenprofile (bis zu 5 Mit Keine Kosten)
- Weitere Länder (außer Erwähnte Länder)
- Länder-/regionsspezifischer Bericht
- Gehen Sie zur Marktstrategie
- Regionsspezifische Marktdynamik
- Marktanteil auf Regionsebene
- Import-Export-Analyse
- Produktionsanalyse
- Andere Anfrage Anpassung Sprich mit Analytiker
Die Welt Markt für nachhaltige Baumaterialien wird bewertet mit 293 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 und wird voraussichtlich einen Wert von erreichen 595 Milliarden US-Dollar bis 2030 bei einer CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 10.6% zwischen 2023 und 2030.
Premium-Einblicke
Laut dem Global Status Report 2022 des UN-Umweltprogramms (UNEP) für den Gebäude- und Bausektor war der Bau- und Bausektor für etwa die energie- und prozessbedingten CO2-Emissionen und über 34 % des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Diese besorgniserregenden Daten verdeutlichen, wie wichtig es ist, umweltfreundliche Baumaterialien auszuwählen, um die schädlichen Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt zu verringern. Die Bauindustrie weltweit verlagert ihren Fokus auf die Verwendung nachhaltiger Materialien für den Bau und die architektonische Gestaltung.
Marktgröße für nachhaltige Baumaterialien, 2022 bis 2030 (Milliarden USD)
KI (GPT) ist da!!! Stellen Sie Fragen zum Markt für nachhaltige Baumaterialien
Verwendung nachhaltiger Materialien in Baugewerbe Diese Praktiken werden in Zukunft wahrscheinlich zunehmen und für die Verwirklichung einer nachhaltigeren gebauten Umwelt von entscheidender Bedeutung sein. Die Regierungen haben begonnen, Maßnahmen zur Förderung nachhaltigen Bauens einzuführen. Nach 2020 wird jeder neue Wohnraum, der nicht dem Passivhausstandard entspricht, gemäß den Vorschriften der Europäischen Union (EU) keine Baugenehmigung mehr erhalten. Dies deutet darauf hin, dass ab 2020 alle neuen Gebäude in den EU-Staaten Passivbauten sein werden. Auch europäische Staaten haben gezieltere Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise schreibt die deutsche Regierung vor, dass alle Neubauten bis 2020 „emissionsfrei“ sein sollen. Darüber hinaus muss gemäß Regierungsvorschriften bei allen Neubauten in Schweden der Einsatz fossiler Brennstoffe vollständig vermieden werden.
Die kanadische Regierung hat sich verpflichtet, alle Treibhausgasemissionen Kanadas bis 40 um 45 bis 2005 Prozent unter das Niveau von 2030 zu senken und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, um die Umwelt zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Die Dekarbonisierung, also die Reduzierung oder Beendigung von Emissionen in die Atmosphäre, muss Vorrang haben, da der Gebäudesektor Kanadas drittgrößte Emissionsquelle ist. Insgesamt besteht das ehrgeizige Ziel darin, bis 2050 Netto-Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor von Null zu erreichen. Die Canada Green Buildings Strategy wird mit Hilfe von 150 Millionen US-Dollar aus dem Haushalt 2022 entwickelt.
Berichterstattung und Ergebnisse
- Datenaktualisierungen in Echtzeit:
- Wettbewerbs-Benchmarking
- Markttrends-Heatmap
- Benutzerdefinierte Forschungsabfragen
- Analyse der Marktstimmung
- Demografische und geografische Einblicke
Holen Sie sich jetzt Zugriff
Schlüssel-Kompetenzen
- Nordamerika erwirtschaftete im Jahr 42 über 2022 % des Umsatzanteils.
- Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum von 2023 bis 2030 mit der schnellsten CAGR wachsen wird.
- Nach Produkttyp trug das Segment Bautypen im Jahr 70 mehr als 2022 % zum Umsatzanteil bei.
- Nach Anwendung verzeichnete das Segment Isolierung im Jahr 30 einen Umsatzanteil von über 2022 %.
- Nach Endverbrauchern verzeichnete das Wohnsegment im Jahr 2022 den größten Marktanteil.
Wirtschaftseinblicke
Die wirtschaftlichen Aussichten, Markttrends, regulatorischen Auswirkungen und Wettbewerbsvorteile, die durch die Entwicklung von Standards und Bewertungssystemen sowie die zunehmende Beliebtheit umweltfreundlicher Bauideen entstehen. All diese Entwicklungen verdeutlichen die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit im Bausektor und ihr Potenzial zur Förderung von Innovation, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz. Aufgrund des wachsenden Interesses an umweltfreundlichen Baukonzepten und -praktiken haben mehrere Organisationen Standards, Regeln und Bewertungssysteme für staatliche Regulierungsbehörden, Baufachleute und Verbraucher erstellt. In bestimmten Fällen werden Regeln erstellt, damit die lokalen Regierungen sie in Gesetze umsetzen können, um die lokalen Umweltauswirkungen des Bauens zu verringern. LEED (Vereinigte Staaten und Kanada), BREEAM (Vereinigtes Königreich), DGNB (Deutschland), VERDEGBCe (Spanien), CASBEE (Japan) und GRIHA (Indien) sind einige der Bewertungssysteme für umweltfreundliches Bauen, die Verbraucher bei der Bestimmung des Niveaus eines Gebäudes unterstützen der Umweltleistung. Sie vergeben Punkte für optionale Baumerkmale, die umweltfreundliches Design in Bereichen wie Standort und Instandhaltung von Baustellen, Wasser-, Energie- und Materialeinsparung sowie Komfort und Gesundheit der Mieter fördern. Der Leistungsgrad wird typischerweise durch die Anzahl der Credits bestimmt. Codes und Standards für umweltfreundliches Bauen wie der Entwurf des International Green Construction Code des International Code Council sind ein Beispiel für eine Reihe von Richtlinien, die von Normungsorganisationen entwickelt wurden und Mindestkriterien für umweltfreundliche Bauelemente wie Materialien oder Heizung und Kühlung festlegen.
Top-Markttrends
1. Verstärkte Einführung umweltfreundlicher Baupraktiken: Die Einführung umweltfreundlicher Baupraktiken hat erheblich zugenommen, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien geführt hat. Die Bauindustrie setzt auf umweltfreundliche Baupraktiken, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
2. Wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Materialien: Die Nachfrage nach energieeffizienten Materialien steigt aufgrund steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, den COXNUMX-Ausstoß zu reduzieren. Um die Umweltbelastung von Gebäuden zu minimieren und Energieeinsparungen zu erzielen, werden energieeffiziente Materialien eingesetzt.
3. Fokus auf die Reduzierung des COXNUMX-Fußabdrucks: Der Fokus auf die Reduzierung des COXNUMX-Fußabdrucks treibt die Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien an. Nachhaltige Baumaterialien sind darauf ausgelegt, den COXNUMX-Ausstoß bei Herstellung, Transport und Installation zu minimieren.
4. Entstehung neuer nachhaltiger Materialien: Es wird erwartet, dass die Entstehung neuer nachhaltiger Materialien das Marktwachstum vorantreiben wird. Biokunststoffe, grüner Beton und recyceltes Holz sind beispielsweise einige neue nachhaltige Materialien, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen haben.
6. Regierungsvorschriften und -initiativen: Regierungen weltweit setzen Vorschriften und Anreize zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken und Materialien um. Dies treibt die Einführung nachhaltiger Baumaterialien in der Bauindustrie voran.
Marktsegmentierung
Der globale Markt für nachhaltige Baumaterialien kann wie folgt kategorisiert werden: Produkttyp, Anwendung, Endbenutzer, und Region. Basierend auf Produkttypkann der Markt in Struktur-, Innen-, Außen- und andere Produkttypen kategorisiert werden. Darüber hinaus basierend auf Anwendungs-, kann der Markt in Isolierung, Dacheindeckung, Rahmenbau, Innenausbau, Außenverkleidung und andere Anwendungen eingeteilt werden. Darüber hinaus basierend auf Endbenutzer, kann der Markt in Wohn-, Gewerbe- und Industriemärkte aufgeteilt werden. Ebenso basierend auf RegionDer Markt ist in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt.
Basierend auf dem Produkttyp
Struktureller Produkttyp zur Erzielung eines maximalen Marktanteils
Der Strukturprodukttyp ist das führende Segment im globalen Markt für nachhaltige Baumaterialien, der Produkte umfasst, die strukturelle Stabilität bieten, wie z. B. isolierte Betonformen, Brettsperrholz und strukturelle Isolierplatten. Diese umweltfreundlichen und energieeffizienten Materialien bieten Vorteile wie eine erhöhte Wärmebeständigkeit, geringere Treibhausgasemissionen und eine geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Der Einsatz nachhaltiger Baumaterialien erfreut sich in der Baubranche immer größerer Beliebtheit, da immer mehr Unternehmen umweltfreundlichen Verfahren den Vorzug geben. Infolgedessen wird erwartet, dass das Segment der Strukturtypen im globalen Markt für nachhaltige Baumaterialien in den kommenden Jahren rasant wachsen wird.
Basierend auf der Anwendung
Isolierung erobert enorme Marktanteile
Das Dämmsegment ist ein entscheidender Bestandteil des globalen Marktes für nachhaltige Baumaterialien. Dämmstoffe werden eingesetzt, um die Wärmeübertragung in Gebäuden zu reduzieren, was zu einer höheren Energieeffizienz und geringeren CO2-Emissionen führt. Die Nachfrage nach Dämmstoffen wird durch das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung von Energieeinsparungen und nachhaltigen Baupraktiken angetrieben. Staatliche Vorschriften und Anreize zur Förderung energieeffizienter Gebäude tragen ebenfalls zum Wachstum des Dämmsegments bei. Isoliermaterialien gibt es in verschiedenen Formen, darunter unter anderem Glasfaser, Mineralwolle, Zellulose und Schaumstoff. Diese Materialien bieten eine hohe Wärmebeständigkeit und verhindern Wärmeverluste oder -gewinne durch Wände, Dächer und Böden. Darüber hinaus bietet die Isolierung auch Vorteile bei der Schalldämmung und verbessert so den allgemeinen Komfort und die Lebensqualität von Gebäuden. Mit der zunehmenden Fokussierung auf nachhaltiges Bauen entwickeln Hersteller innovative und umweltfreundliche Dämmstoffe. Dazu gehört der Einsatz von recycelten Materialien, etwa recyceltem Kunststoff oder Glas, sowie die Entwicklung biobasierter Dämmstoffe. Infolgedessen wird erwartet, dass das Isolierungssegment im globalen Markt für nachhaltige Baumaterialien in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnen wird.
Basierend auf dem Endbenutzer
Privater Endverbraucher soll Marktwachstum anführen
Das Wohnsegment dominiert den globalen Markt für nachhaltige Baumaterialien, da immer mehr Hausbesitzer und Entwickler umweltfreundliche Baupraktiken in den Vordergrund stellen. Baumaterialien wie Bambus, Altholz, natürliche Isolierung und Farben mit niedrigem VOC-Gehalt werden aufgrund ihrer nachhaltigen Vorteile bei Bauherren und Hausbesitzern immer beliebter. Darüber hinaus setzt die Bauindustrie angesichts zunehmender Umweltbedenken weiterhin auf die Verwendung nachhaltiger Materialien, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und eine nachhaltigere Zukunft zu fördern. Recycelte Materialien wie recyceltes Holz, recycelter Beton und recycelter Stahl erfreuen sich im Wohnungsbau aufgrund ihrer nachhaltigen Eigenschaften immer größerer Beliebtheit.
Basierend auf der Region
Nordamerika soll Weltmarktführer werden
Der nordamerikanische Markt für nachhaltige Baumaterialien ist im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien erheblich gewachsen. Nachhaltige Baumaterialien sind umweltfreundlich und haben eine geringere Umweltbelastung als herkömmliche Baumaterialien, was sie zu einer attraktiven Wahl für Bauherren und Verbraucher macht. Der Markt für nachhaltige Baumaterialien in Nordamerika wird von mehreren Faktoren angetrieben, darunter Regierungsinitiativen mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung, wachsendes Verbraucherbewusstsein und Nachfrage nach umweltfreundlichen Baumaterialien sowie zunehmende Investitionen in grüne Infrastrukturprojekte. Die bedeutende Bauindustrie der Region spielt auch eine entscheidende Rolle beim Wachstum des Marktes für nachhaltige Materialien in Nordamerika. Der Einsatz nachhaltiger Materialien im Bauwesen trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs bei und ist damit ein wesentlicher Aspekt der Branchenstrategien zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Der nordamerikanische Markt für nachhaltige Baumaterialien umfasst recycelte Materialien, Holzprodukte, grünen Beton, umweltfreundliche Isoliermaterialien und andere. Es wird erwartet, dass die wachsende Beliebtheit dieser Produkte das Marktwachstum in den kommenden Jahren deutlich vorantreiben wird.
Der Markt für nachhaltige Baumaterialien im asiatisch-pazifischen Raum steht im Prognosezeitraum vor einem starken Wachstum. Der Markt wird durch die starke regionale Nachfrage nach nachhaltiger Infrastrukturentwicklung und die zunehmende Einführung umweltfreundlicher Bauvorschriften angetrieben. Der asiatisch-pazifische Raum war in Bezug auf Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum die am schnellsten wachsende Region, was zu einem Anstieg der Bauaktivitäten führte und die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien weiter ankurbelte. Der größte Baumarkt weltweit befindet sich in China. Chancen für den Bausektor ergeben sich beispielsweise durch den Urbanisierungstrend in China. Die chinesische Regierung fördert aktiv den Bau energieeffizienter Gebäude und gibt an, dass der Energieverbrauch neuer Gebäude bis 2020 um 75 % niedriger sein soll.
Wettbewerbslandschaft
Die globale Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für nachhaltige Baumaterialien ist stark fragmentiert, und zahlreiche etablierte Akteure und neue Marktteilnehmer streben danach, Marktanteile zu gewinnen. Die weltweite Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Der wachsende Fokus auf umweltfreundliche Materialien, Energieeffizienz und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks hat die Einführung nachhaltiger Baumaterialien vorangetrieben. Darüber hinaus investieren große Marktteilnehmer in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um neue nachhaltige Baumaterialien zu entwickeln, um der steigenden Nachfrage der Endverbraucher gerecht zu werden. Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien wird sich der Wettbewerb auf dem Markt in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter verschärfen. Beispielsweise ist Timloc Building Products, Teil der Alumasc Group Plc, der erste Baustoffhersteller im Vereinigten Königreich, der den Status CO2-Neutralität erreicht hat, nachdem er mehrere „grüne“ Initiativen zur vollständigen Eliminierung und Kompensation seiner CO2-Emissionen umgesetzt hat.
Zu den Hauptakteuren auf dem globalen Markt für nachhaltige Baumaterialien gehören: BASF SE (Deutschland), Bauder Ltd. (Großbritannien), DuPont (USA), Forbo International SA (Schweiz), Interface Inc. (USA), Kingspan (Irland), LafargeHolcim (Schweiz), PPG Industries Inc. (USA), Alumasc Group PLC (Großbritannien), Amvic Inc. (Kanada), PCL Constructors Inc. (Kanada) und andere.
Aktuelle Marktentwicklungen
- 2023. Mai: PPG stellte seine Nachhaltigkeitspläne für 2030 für die nahe Zukunft vor, die Ziele für Treibhausgasemissionen (THG) enthalten, die von der Science Based Plans Initiative (SBTi) genehmigt wurden. Das Unternehmen machte auch erhebliche Fortschritte bei der Verwirklichung seiner Prioritäten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) und meldete höhere Umsätze mit nachhaltig beschafften Waren, effektivere Betriebsabläufe, eine starke Dynamik bei der Verwirklichung von Diversität, eine erhöhte Nachhaltigkeit der Lieferanten und eine verstärkte Unterstützung innerhalb der Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist das Unternehmen betreibt.
- Oktober 2022: Ziel der BASF ist es, Nachhaltigkeit flächendeckend umzusetzen. Im Bausektor gibt es zahlreiche Innovationen und verbesserte Systeme, die strenge Standards für die Entwicklung zukunftssicherer Materialien einhalten. Modernes Bauen legt großen Wert auf intelligente Dämmung. Sandwichplatten aus Polyurethan (PU) gehören zu den besten Produkten, die es für den gewerblichen Einsatz gibt.
- Oktober 2022: Das McCain Complex Care and Recovery Centre, das Crisis and Critical Care Building des Centre for Addiction and Mental Health (CAMH) und das Cortellucci Vaughan Hospital von Mackenzie Health, die alle von PCL Constructors Canada Inc. entworfen wurden, erhielten die LEED®-Zertifizierung. eine der größten kanadischen Auszeichnungen für herausragende Nachhaltigkeit und Führungsqualitäten im Bereich Green Building.
- 2022. April: Lafarge Egypt erklärte, dass es das erste Mal sei, EcoLabel-Zement in Ägypten anzubieten. Die neuen Artikel erfüllen die Nachhaltigkeitsstandards der Gruppe, zu denen unter anderem der Recyclinganteil und ein geringerer CO2-Fußabdruck gehören.
Segmentierung des globalen Marktes für nachhaltige Baumaterialien
Parameter | Details |
---|---|
Abgedeckte Segmente |
Nach Produkttyp
Nach Endbenutzer
Nach Anwendung
Nach Region
|
Abgedeckte Regionen und Länder |
|
Abgedeckte Firmen |
|
Berichterstattung | Marktwachstumstreiber, Beschränkungen, Chancen, Porters Fünf-Kräfte-Analyse, PEST Analyse, Wertschöpfungskettenanalyse, Regulierungslandschaft, Technologielandschaft, Patentanalyse, Markt Attraktivitätsanalyse nach Segmenten und Nordamerika, Analyse des Unternehmensmarktanteils und COVID-19 Einflussanalyse |
Preise und Kaufoptionen | Profitieren Sie von maßgeschneiderten Kaufoptionen, die genau Ihren Forschungsanforderungen entsprechen. Kaufoptionen erkunden |
FAQ
Oft gestellte Frage
Wie hoch ist die weltweite Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien gemessen am Umsatz?
-
Die weltweiten nachhaltigen Baumaterialien werden im Jahr 293 auf 2022 Milliarden US-Dollar geschätzt und werden im Jahr 595 voraussichtlich 2030 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 10.6 % entspricht.
Welche sind die prominenten Spieler auf dem Markt?
-
Die wichtigsten Marktteilnehmer sind BASF SE (Deutschland), Bauder Ltd. (Großbritannien), DuPont (USA), Forbo International SA (Schweiz), Interface Inc. (USA), Kingspan (Irland), LafargeHolcim (Schweiz) und PPG Industries Inc. (USA), Alumasc Group PLC (Großbritannien), Amvic Inc. (Kanada), PCL Constructors Inc. (Kanada).
Bei dem, was CAGR ist Wird der Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen?
-
Es wird erwartet, dass der Markt mit einer CAGR von wächst 10.6 % zwischen 2023 und 2030.
Was sind die treibenden Faktoren das Wachstum des Marktes voranzutreiben.
-
Zu den treibenden Faktoren für den Bau nachhaltiger Materialien gehören:
- Steigendes Bewusstsein und Einführung umweltfreundlicher Baumaterialien zur Ankurbelung des Marktwachstums
Welche Region entfielen größter Marktanteil?
-
Nordamerika war im Jahr 2022 das führende regionale Segment der nachhaltigen Baumaterialien.