Muster anfordern Anfrage
B2b-Zahlungsmarkt

B2b-Zahlungsmarkt

B2B-Zahlungsmarkt – Globale Branchenbewertung und Prognose

Seitenzahl # Seiten:

230

Basisjahr:

2023

Datum

Jan. - 2025

Format:

PDF XLS PPT

Berichtscode:

VMR-1385

Abgedeckte Segmente
  • Nach Zahlungsart Nach Zahlungsart Inländische Zahlungen, grenzüberschreitende Zahlungen
  • Nach Unternehmensgröße Nach Unternehmensgröße Große Unternehmen, mittlere Unternehmen, kleine Unternehmen
  • Nach Zahlungsmethode Nach Zahlungsmethode Banküberweisung, Karten, Sonstiges
  • Nach Branche Nach Branche vertikal Fertigung, IT und Telekommunikation, Metalle und Bergbau, Energie und Versorgung, BFSI, Öffentlicher Sektor, Sonstige
  • Nach Regionen Nach Regionen Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika
Schnappschuss
BasisjahrBasisjahr: 2023
PrognosejahreVorhersage Jahre: 2024 - 2032
Historische JahreHistorisch Jahre: 2018 - 2022
Umsatz 2023Einnahmen 2023: USD 1720.2 Milliarde
Umsatz 2032Umsatz 2032: USD 3924.8 Milliarde
Umsatz-CAGRUmsatz-CAGR (2024 - 2032): 9.6%
Am schnellsten wachsende Region Am schnellsten wachsende Region (2024 - 2032) Asien-Pazifik
Größte Region Größte Region (2023): Nordamerika
Anpassung angeboten
  • Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente
  • Zusätzliche Unternehmensprofile (bis zu 5 kostenlos) Zusätzliche Firmenprofile (bis zu 5 Mit Keine Kosten)
  • Weitere Länder (außer den genannten Ländern) Weitere Länder (außer Erwähnte Länder)
  • Länder-/regionsspezifischer Bericht Länder-/regionsspezifischer Bericht
  • Gehen Sie zur Marktstrategie Gehen Sie zur Marktstrategie
  • Regionsspezifische Marktdynamik Regionsspezifische Marktdynamik
  • Marktanteil auf Regionsebene Marktanteil auf Regionsebene
  • Import-Export-Analyse Import-Export-Analyse
  • Produktionsanalyse Produktionsanalyse
  • Andere Andere Anfrage Anpassung Sprich mit Analytiker
Marktanteile im B2B-Zahlungsverkehr

Die Welt B2b-Zahlungsmarkt wird bewertet mit 1720.2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und wird voraussichtlich einen Wert von erreichen 3924.8 Milliarden US-Dollar bis 2032 bei einer CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 9.6% zwischen 2024 und 2032.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Im Jahr 2023 war Nordamerika mit 39.8 % des Gesamtumsatzes Marktführer
  • Der asiatisch-pazifische Raum wird in den nächsten acht Jahren stark wachsen.
  • Inlandszahlungen dominierten die Marktlandschaft im Jahr 2023 und sicherten sich einen bedeutenden Anteil
  • Banküberweisung behauptete seine führende Position und verfügte im Jahr 2023 über den größten Marktanteil auf dem Markt
  • Die zunehmende Einführung digitaler Technologien in allen Branchen ist ein wichtiger Treiber für den B2B-Zahlungsmarkt. Unternehmen wechseln von traditionellen papierbasierten Prozessen zu digitale Zahlung Lösungen, die durch den Bedarf an Effizienz, Kosteneinsparungen und verbesserter Transparenz bei Finanztransaktionen getrieben werden

Größe des B2B-Zahlungsmarktes, 2023 bis 2032 (Milliarden USD)

AI (GPT) ist da !!! Stellen Sie Fragen zum B2B-Zahlungsmarkt
Wird geladen....

Regionale Übersicht

Nordamerika dominierte den Umsatz mit einem Anteil von 39.8 % im Jahr 2023.

Das Wachstum Nordamerikas wird durch die starke Einführung fortschrittlicher Zahlungstechnologien, strenge regulatorische Rahmenbedingungen und eine hochentwickelte Finanzinfrastruktur in der Region vorangetrieben. Der Bedarf an sicheren, effektiven und skalierbaren B2B-Zahlungslösungen wurde durch Länder wie die USA und Kanada angeheizt, die bei der digitalen Transformation von Finanzdienstleistungen eine Vorreiterrolle spielen. Große Unternehmen und KMU sind in einer Vielzahl von Branchen vertreten, was den Markt weiter unterstützt, da Unternehmen versuchen, Transaktionsprozesse zu automatisieren und Zahlungssysteme zu verbinden, um die finanzielle Transparenz zu verbessern und Abläufe zu rationalisieren. Die Dominanz Nordamerikas auf dem Markt wird auch durch ein starkes Ökosystem aus Fintech-Innovationen und strategischen Investitionen in die digitale Infrastruktur unterstützt.

Da sich der Bedarf der Unternehmen an einem datengesteuerten Finanzmanagement in Echtzeit ändert, arbeiten Fintech-Startups und traditionelle Finanzinstitute in der Region weiterhin gemeinsam an innovativen Zahlungstechnologien, darunter mobile Zahlungen, Blockchain-basierte Lösungen und KI-gesteuerte Analysen.

Überblick über den US-Markt

Der US-Markt für B2B-Zahlungen, dessen Wert im Jahr 195.2 auf 2023 Milliarden USD und im Jahr 416.28 auf 2032 Milliarden USD geschätzt wird, wird voraussichtlich von 8.8 bis 2024 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2032 % wachsen. In den USA sind B2B-Zahlungen durch eine starke Verbreitung digitaler Zahlungslösungen und eine hochentwickelte Finanzinfrastruktur gekennzeichnet. Effizienz, Sicherheit und Compliance haben für Unternehmen in einer Reihe von Branchen höchste Priorität, was die Nachfrage nach hochmoderner Zahlungstechnologie ankurbelt, die Transaktionsprozesse beschleunigt. Die zunehmende Verwendung virtueller Karten für Business-to-Business-Transaktionen (B2B), Zahlungen über automatisierte Clearinghäuser (ACH) und elektronische Geldüberweisungen (EFT) sind wichtige Trends. Sicherheit und Verbraucherschutz bei elektronischen Zahlungen werden durch regulatorische Rahmenbedingungen wie den Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act und den Electronic Fund Transfer Act (EFTA) gewährleistet. Der US-Finanzsektor wächst weiterhin. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung der Transparenz, der Senkung der Transaktionskosten und der Optimierung des Cashflow-Managements, da die Unternehmen ihre Finanzaktivitäten immer stärker digitalisieren.

Zahlungsartenübersicht

Im Jahr 2023 dominierte das Segment Inlandszahlungen den Markt mit dem größten Anteil. Der nach Zahlungsart segmentierte B2B-Zahlungsmarkt umfasst Inlandszahlungen und grenzüberschreitende Zahlungen.

Die Bedeutung inländischer Zahlungen ist auf das hohe Transaktionsvolumen innerhalb nationaler Grenzen zurückzuführen und spiegelt den betrieblichen Bedarf der Unternehmen wider, Zahlungen vor Ort zu ermöglichen.

Inlandszahlungen sind aufgrund ihrer Effektivität, geringeren Kosten und Vertrautheit mit den rechtlichen Rahmenbedingungen bestimmter Länder die bevorzugte Option für Unternehmen, die ihren Cashflow und ihre Betriebseffizienz maximieren möchten.

Dank der Entwicklung digitaler Zahlungslösungen und automatisierter Clearingsysteme, die den inländischen Zahlungsverkehr weiter verbessert haben, verfügen Unternehmen heute über mehr Kontrolle und Transparenz über ihre Finanztransaktionen.

Der Bedarf an hochmodernen inländischen Zahlungslösungen wird voraussichtlich steigen, solange die Unternehmen bei ihren Zahlungsvorgängen weiterhin Wert auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Compliance legen.

Übersicht über die Zahlungsmethoden

Im Jahr 2023 dominierte das Segment Banküberweisung den Markt mit dem größten Anteil. Der nach Zahlungsmethode segmentierte B2B-Zahlungsmarkt umfasst Banküberweisung, Karten und Sonstiges.

Die Führungsposition des Banküberweisungssegments beruht auf seiner Zuverlässigkeit, seiner breiten Akzeptanz und dem etablierten Vertrauen zwischen Unternehmen und Finanzinstituten.

Unternehmen können im In- und Ausland große Geldbeträge transparent und nachvollziehbar transferieren, da Banküberweisungen aufgrund ihrer Sicherheit und Überprüfbarkeit bevorzugt werden.

Durch die Integration elektronischer Banksysteme und ACH ist die Effizienz von Banküberweisungen gestiegen, da sich dadurch die Bearbeitungszeiten und Betriebskosten für Unternehmen in verschiedenen Branchen verringern.

Da Unternehmen bei ihren Finanztransaktionen Wert auf Effizienz und Risikomanagement legen, bleiben Banküberweisungen aufgrund der Einhaltung gesetzlicher Standards und strenger Maßnahmen zur Betrugsprävention weiterhin die bevorzugte Wahl.

Wichtige Trends

  • Der B2B-Zahlungsmarkt erlebt einen deutlichen Wandel hin zur digitalen Transformation, da Unternehmen zunehmend digitale Zahlungsmethoden anstelle traditioneller papierbasierter Prozesse einsetzen, da der Bedarf an höherer Effizienz, kürzeren Bearbeitungszeiten und verbesserter Sicherheit steigt. Technologien wie elektronische Rechnungsstellung, ACH-Zahlungen und digitale Geldbörsen werden immer häufiger eingesetzt und ermöglichen schnellere und sicherere Transaktionen.
  • Grenzüberschreitende B2B-Transaktionen sind traditionell komplex und kostspielig, erfordern mehrere Vermittler und verursachen erhebliche Zeitverzögerungen. Innovationen in diesem Bereich wie SWIFT gpi (Global Payments Innovation) und neue digitale Plattformen vereinfachen und beschleunigen grenzüberschreitende Zahlungen.
  • Der Markt wird durch die Entwicklung mobiler Technologien vorangetrieben, da diese Fern- und mobile Zahlungsoptionen ermöglichen. Unternehmen können mithilfe mobiler Zahlungsplattformen und Apps Zahlungen von jedem beliebigen Ort aus abwickeln und verarbeiten, was für mehr Flexibilität und Komfort sorgt.

Premium-Einblicke

Der rasante technologische Wandel in vielen Branchen treibt den B2B-Zahlungsmarkt an und zwingt Unternehmen, skalierbare und effektive Zahlungssysteme zu verwenden. Der Bedarf an schnellerer Transaktionsabwicklung, geringeren Kosten und mehr Transparenz in Finanzprozessen treibt diesen Wandel voran. Darüber hinaus ist aufgrund der Globalisierung des Handels der Bedarf an grenzüberschreitenden Zahlungslösungen gestiegen, die eine Vielzahl von Währungen verarbeiten und exklusive regulatorische Standards einhalten können. Integrierte Zahlungslösungen mit Echtzeit-Transaktionsverfolgung und Risikomanagementfunktionen werden mit dem globalen Wachstum von Unternehmen immer beliebter.

Der Einsatz von KI hat Finanzabläufe rationalisiert und B2B-Zahlungsverfahren durch Digitalisierung und Automatisierung verändert. Die Integration mit KI-gestützten Bots in verschiedenen Branchen verbessert die Einkaufseffizienz, beschleunigt die Verarbeitung und verringert Transaktionsfehler. Die zunehmende Allgegenwärtigkeit der KI-Technologie in mehreren Branchen bietet starken Betrugsschutz und Lösungen zur Kartenausgabe und unterstützt Unternehmenssicherheitsprotokolle. So leitete Union Square Ventures im September 2023 die 2-Mio.-USD-Investition des auf BXNUMXB-Zahlungen spezialisierten US-Unternehmens Slope, um KI-Tools zu entwickeln, die Bargeldabläufe automatisieren und das Bargeldmanagement verbessern.

Technologische Fortschritte spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Marktes, insbesondere im Fintech-Sektor. Aufgrund ihrer erhöhten Sicherheit, Effektivität und Skalierbarkeit verändern Innovationen wie Blockchain-Technologie, KI-gesteuerte Analysen und Cloud-basierte Zahlungslösungen die Art und Weise, wie Zahlungen getätigt werden, grundlegend. Diese Technologien vereinfachen B2B-Transaktionen, helfen Unternehmen aber auch dabei, ihr Betriebskapital effektiver zu verwalten und ihr Betrugs- und Compliance-Risiko zu senken. Darüber hinaus erleichtert das Aufkommen plattformbasierter Zahlungslösungen und API-Schnittstellen die nahtlose Interaktion zwischen Unternehmen und Finanzinstituten, wodurch eine reaktionsfähigere und vernetztere Zahlungsumgebung entsteht.

Berichterstattung und Ergebnisse

PDF-Bericht und Online-Dashboard helfen Ihnen zu verstehen:

  • Datenaktualisierungen in Echtzeit:
  • Wettbewerbs-Benchmarking
  • Markttrends-Heatmap
  • Benutzerdefinierte Forschungsabfragen
  • Analyse der Marktstimmung
  • Demografische und geografische Einblicke

Holen Sie sich jetzt Zugriff

Verfolgen Sie Markttrends LIVE und überlisten Sie Konkurrenten mit unserem Premium Data Intel Tool: Standpunkt

Marktdynamik

Der Anstieg der Import- und Exportaktivitäten weltweit verleiht dem Markt durch die Erhöhung des Transaktionsvolumens und der Komplexität grenzüberschreitender Zahlungen einen erheblichen Auftrieb

Der Bedarf an effektiven, sicheren und transparenten Zahlungslösungen, die eine Vielzahl von Währungen verarbeiten und globalen Standards entsprechen können, wächst, da immer mehr Organisationen am weltweiten Handel teilnehmen. Um beispielsweise grenzüberschreitende Zahlungen auf dem ersten B2023B-Online-Marktplatz zu beschleunigen, der reibungslose Zahlungen von Kunden akzeptiert, ging Grovara, eine Großhandelsplattform für Exporte und Importe, im Juli 2 eine Partnerschaft mit TransferMate ein. Dieser Anstieg fördert das Marktwachstum, indem er Anbietern die Möglichkeit gibt, spezialisierte Dienstleistungen wie Lieferkettenfinanzierung und Handelsfinanzierung anzubieten.

Eine große Bedrohung für den Markt ist die zunehmende Häufigkeit von BEC-Betrug, der zu großen finanziellen Verlusten und erhöhten Sicherheitsbedenken führen kann.

Kriminelle verwenden ausgeklügelte Strategien, um sich als zuverlässige Geschäftskontakte auszugeben und Mitarbeiter dazu zu bringen, Geld zu überweisen. Diese Art von Betrug wird als BEC-Betrug bezeichnet. Um Risiken angemessen zu reduzieren, verringert diese Gefahr das Vertrauen in traditionelle Zahlungskanäle und erfordert starke Cybersicherheitsvorkehrungen und Compliance-Rahmenwerke. Laut dem Bottomline 49 B2023B Payments Survey Report waren beispielsweise im Jahr 2022 2 % der Unternehmen einem erheblichen Betrugsversuch ausgesetzt. Daher behindert eine Zunahme der Zahl von Business-E-Mail-Compromise-Betrügereien (BEC) das Marktwachstum.

Der B2B-Zahlungssektor bietet aufgrund der Einführung neuer Zahlungstechnologien und verbesserter Benutzererfahrungen erhebliche Entwicklungsperspektiven für Fintech-Innovationen

Fintech-Lösungen bieten Unternehmen schnellere, sicherere und günstigere Zahlungsmöglichkeiten als herkömmliche Methoden. Diese Lösungen sind mobile Geldbörsen, Blockchain-basierte Zahlungen und KI-gestützte Betrugserkennungssysteme. Diese Technologien erfüllen die sich ändernden Kundenerwartungen an nahtlose Zahlungserlebnisse in Echtzeit und steigern darüber hinaus die Betriebseffizienz und senken die Transaktionskosten. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Fintech in neue Technologien tiefere Einblicke in Transaktionsdaten und unterstützt so eine bessere Entscheidungsfindung und ein besseres Risikomanagement für Unternehmen weltweit.

Wettbewerbslandschaft

Der B2B-Zahlungsmarkt ist durch eine große Bandbreite an Teilnehmern gekennzeichnet, darunter etablierte Finanzinstitute, Fintech-Startups, Zahlungsabwickler und Technologiegiganten. Mit ihrem etablierten Kundenstamm und ihrer riesigen Netzwerkinfrastruktur haben traditionelle Banken weiterhin eine dominante Stellung inne, indem sie für Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgen. Fintech-Unternehmen bringen die Branche mit ihren innovativen digitalen Zahlungslösungen durcheinander und legen dabei Wert auf Erschwinglichkeit, Geschwindigkeit und Transparenz.

Visa und Swift arbeiten zusammen, um globale B2B-Zahlungsnetzwerke zu verbessern

  • Um die Kommunikation zwischen den ausgedehnten Netzwerken globaler Unternehmen zu verbessern und Business-to-Business-Zahlungen (B2023B) zu ermöglichen, gingen Visa Inc. und Swift im Jahr 2 eine Partnerschaft ein.

Sprinque erweitert länderübergreifende B2B-Zahlungsplattform in Deutschland und Spanien

  • Im Jahr 2023 hat Sprinque, ein in den Niederlanden ansässiger Zahlungsdienstleister, durch die Diversifizierung seines grenzüberschreitenden B2B-Zahlungsplattformportfolios seine geografische Präsenz in Deutschland und Spanien erweitert, um den europäischen Markt zu dominieren.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem globalen B2B-Zahlungsmarkt gehören unter anderem American Express, Bank of America Corporation, Capital One, Mastercard, Payoneer Inc., PayPal Holdings Inc., Square Inc., Stripe, TransferWise Ltd. und Visa Inc.

Aktuelle Marktentwicklungen

Oracle und Mastercard kooperieren bei der Automatisierung von B2B-Zahlungen mit ERP-Integration

  • Im September 2023 haben sich Oracle Corporation und Mastercard Inc. zusammengeschlossen, um End-to-End-Finanzprozesse zu optimieren und Business-to-Business-Zahlungen für Firmenkunden zu automatisieren. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden die virtuelle Kartentechnologie von Mastercard und Oracle Fusion Cloud Enterprise Resource Planning (ERP) integriert, um Business-to-Business-Zahlungsverfahren zu automatisieren.

ConnexPay führt Echtzeit-GBP- und EUR-B2B-Zahlungslösungen in Europa ein

  • Im Juli 2023 wurden in Europa revolutionäre Echtzeit-B2B-Zahlungslösungen in Britischen Pfund (GBP) und Euro (EUR) von ConnexPay entwickelt, einem Zahlungstechnologieunternehmen, das die Annahme und Durchführung von Zahlungen erleichtert.

Aria erweitert B2B-Zahlungsaufschub-Infrastruktur mit neuer Niederlassung in Großbritannien

  • Im Jahr 2023 hat das französische FinTech-Unternehmen Aria seine B2B-Zahlungsaufschub-Infrastruktur im Vereinigten Königreich durch die Eröffnung eines neuen Büros erweitert. Diese Erweiterung verbessert Handels-SaaS-Plattformen und ERP-Systeme, steigert den Online-B2B-Handel und verbindet Marktplätze.

Der globale B2B-Zahlungsmarkt kann nach Zahlungsart, Unternehmensgröße, Zahlungsmethode, Branche und Region kategorisiert werden.

Parameter Details
Abgedeckte Segmente

Nach Zahlungsart

  • Inlandszahlungen
  • Grenzüberschreitende Zahlungen

Nach Unternehmensgröße

  • Große Unternehmen
  • Mittelständische Unternehmen
  • Kleine Unternehmen

Nach Zahlungsmethode

  • Banküberweisung
  • Karten
  • Andere

Nach Branche

  • Fertigung
  • IT & Telekommunikation
  • Metalle & Bergbau
  • Energie & Versorgung
  • BFSI
  • Regierungssektor
  • Andere

Nach Regionen

  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Lateinamerika
  • Naher Osten und Afrika

Abgedeckte Regionen und Länder
  • Nordamerika – (USA, Kanada, Mexiko)
  • Europa – (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, übriges Europa)
  • Asien-Pazifik – (China, Japan, Indien, Südkorea, Südostasien, übriger Asien-Pazifik)
  • Lateinamerika – (Brasilien, Argentinien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika – (GCC-Länder, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)
Abgedeckte Firmen
  • American Express
  • Bank of America Corporation
  • Capital One
  • MasterCard
  • Payoneer Inc.
  • PayPal Holdings Inc.
  • Square Inc.
  • Stripe
  • TransferWise Ltd.
  • Visa Inc.
Berichterstattung Marktwachstumstreiber, Beschränkungen, Chancen, Porters Fünf-Kräfte-Analyse, PEST Analyse, Wertschöpfungskettenanalyse, Regulierungslandschaft, Technologielandschaft, Patentanalyse, Markt Attraktivitätsanalyse nach Segmenten und Nordamerika, Analyse des Unternehmensmarktanteils und COVID-19 Einflussanalyse
Preise und Kaufoptionen Profitieren Sie von maßgeschneiderten Kaufoptionen, die genau Ihren Forschungsanforderungen entsprechen. Kaufoptionen erkunden

FAQ
Oft gestellte Frage
  • Der Wert der weltweiten B2B-Zahlungen wird im Jahr 1720.2 auf 2023 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte im Jahr 3924.8 einen Wert von 2032 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9.6 % entspricht.

  • Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind American Express, Bank of America Corporation, Capital One, Mastercard, Payoneer Inc., PayPal Holdings Inc., Square Inc., Stripe, TransferWise Ltd. und Visa Inc..

  • Es wird erwartet, dass der Markt mit einer CAGR von wächst 9.6 % zwischen 2024 und 2032.

  • Zu den treibenden Faktoren der B2B-Zahlungen gehören

  • Nordamerika war im Jahr 2 das führende regionale Segment der B2023B-Zahlungen.