Muster anfordern Anfrage
Automobilmarkt

Automobilmarkt

Automobilmarkt – Globale Branchenbewertung und -prognose

Seitenzahl # Seiten:

220

Basisjahr:

2023

Datum

Jan. - 2024

Format:

PDF XLS PPT

Berichtscode:

VMR-2401

Abgedeckte Segmente
  • Nach Typ Von Typ Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge
  • Nach Antriebsart Nach Antriebstyp Elektrofahrzeug, Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
  • Nach Region Von Region Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika
Schnappschuss
BasisjahrBasisjahr: 2023
PrognosejahreVorhersage Jahre: 2024 - 2032
Historische JahreHistorisch Jahre: 2018 - 2022
Umsatz 2023Einnahmen 2023: USD 2810 Milliarde
Umsatz 2032Umsatz 2032: USD 4006 Milliarde
Umsatz-CAGRUmsatz-CAGR (2024 - 2032): 4.1%
Am schnellsten wachsende Region Am schnellsten wachsende Region (2024 - 2032) Asien-Pazifik
Größte Region Größte Region (2023): Asien-Pazifik
Anpassung angeboten
  • Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente
  • Zusätzliche Unternehmensprofile (bis zu 5 kostenlos) Zusätzliche Firmenprofile (bis zu 5 Mit Keine Kosten)
  • Weitere Länder (außer den genannten Ländern) Weitere Länder (außer Erwähnte Länder)
  • Länder-/regionsspezifischer Bericht Länder-/regionsspezifischer Bericht
  • Gehen Sie zur Marktstrategie Gehen Sie zur Marktstrategie
  • Regionsspezifische Marktdynamik Regionsspezifische Marktdynamik
  • Marktanteil auf Regionsebene Marktanteil auf Regionsebene
  • Import-Export-Analyse Import-Export-Analyse
  • Produktionsanalyse Produktionsanalyse
  • Andere Andere Anfrage Anpassung Sprich mit Analytiker
Automobilmarktanteil

Die Welt Automobilmarkt wird bewertet mit 2810 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und wird voraussichtlich einen Wert von erreichen 4006 Milliarden US-Dollar bis 2032 bei einer CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 4.1% zwischen 2024 und 2032.

Wichtige Highlights des Automobilmarktes

  • Die Region Asien-Pazifik war im Jahr 2023 mit 54.5 % des Gesamtmarktanteils führend auf dem Automobilmarkt.
  • Im Jahr 2023 übernahm das Segment Pkw die Marktführerschaft und trug 73.2 % des beachtlichen Umsatzanteils bei.
  • Basierend auf der Antriebsart trug das Segment der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor im Jahr 2023 erheblich zur Marktexpansion bei.

Größe des Automobilmarktes, 2023 bis 2032 (Milliarden US-Dollar)

KI (GPT) ist da!!! Stellen Sie Fragen zum Automobilmarkt
Wird geladen....

Automobilmarkt: Regionaler Überblick

  • Der Automobilmarkt im asiatisch-pazifischen Raum zeigte im Jahr 2023 mit einem Umsatzanteil von 54.5 % eine deutliche Dominanz.
  • Das robuste Wachstum der Region Asien-Pazifik im Automobilmarkt wird durch den dominanten Anteil Chinas von 56 % unterstrichen, während Indien beachtliche 12 % beisteuert. In der Region Asien-Pazifik sind einige der größten und leistungsstärksten Automobilhersteller der Welt ansässig. In Ländern wie China, Indien, Japan und Südkorea gibt es umfangreiche Fahrzeugproduktionsanlagen, die Investoren aus dem Ausland anziehen.
  • Derzeit ist China der weltweit größte Hersteller und Vertreiber von Fahrzeugen aller Art, einschließlich Elektrofahrzeuge oder Verbrennungsmotoren. Chinesische Automobilhersteller zielen zunehmend auf die Märkte der entwickelten Länder ab, um ihre globale Präsenz weiter auszubauen.
  • Den asiatischen Ländern steht ein großes Angebot an Rohstoffen zur Verfügung, die für die Produktion von Autos unerlässlich sind. Darüber hinaus haben sie bei erschwinglichen und luxuriösen Autos Zugriff auf hochqualifizierte Arbeitskräfte sowie einen zunehmend entwickelten nationalen Markt. Das Marktwachstum in der Region dürfte durch verstärkte regionale Investitionen in die öffentliche Verkehrsinfrastruktur weiter angekurbelt werden.

Automobilmarkt: Typenübersicht

  • Im Jahr 2023 dominierte das Pkw-Segment den globalen Automobilmarkt mit einem Umsatzanteil von 73.2 %.
  • Das steigende Einkommen der Mittelschicht und eine große Jugendbevölkerung führen zu einer starken Nachfrage nach Personenkraftwagen. Durch solche demografischen Veränderungen entsteht ein größerer Markt von Verbrauchern, die sich Privatfahrzeuge leisten können und diese für ihre Transportbedürfnisse priorisieren.
  • Aufgrund ihrer breiten Anziehungskraft, die sowohl Familien als auch Einzelpersonen bedient, dominieren Personenkraftwagen auf dem Markt. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse des täglichen Pendelns und des Individualverkehrs sind sie für Haushalte auf der ganzen Welt unverzichtbar. Die kontinuierliche Nachfrage nach Pkw wird durch dieses breite Versorgungsangebot sichergestellt.
  • Das Pkw-Segment profitiert von der häufigen Vorliebe der Verbraucher für neue Modelle mit fortschrittlicher Ausstattung und Technologie. Dies führt zu kürzeren Austauschzyklen im Vergleich zu Nutzfahrzeugen. Bedeutende Innovationen, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge (EV), treiben das Segmentwachstum ebenfalls voran. Autohersteller konzentrieren sich auf Elektrofahrzeuge, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Umweltbedenken auszuräumen, sodass Personenkraftwagen an der Spitze der Branchenfortschritte bleiben.

Wichtige Trends

  1. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Automobilindustrie nimmt immer noch zu. Die Automobilindustrie erweitert ihr EV-Portfolio und Regierungen auf der ganzen Welt bieten Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen. Es wird erwartet, dass Elektrofahrzeuge ihren Marktanteil bis 2025 erheblich steigern und mit den Preisen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gleichziehen werden.
  2. Die Verwendung von Internet der Dinge (IoT)-Technologie baut das Automobil in intelligente, vernetzte Systeme um. Um das Benutzererlebnis zu verbessern und wichtige Daten zu Sicherheitsverbesserungen und vorbeugender Wartung zu sammeln, hat der Automobilsektor Konnektivität in verschiedenen Formen eingeführt, z. B. Infotainmentsysteme und Echtzeitdiagnose.
  3. Da autonome Fahrzeuge der Stufen 3 und 4 mit der Test- und Einsatzphase beginnen, entwickelt sich die autonome Fahrtechnologie schnell weiter. Tesla, Waymo und traditionelle Autohersteller gehören zu den Unternehmen, die stark in Selbstfahrfähigkeiten investieren. Dies wirft Bedenken hinsichtlich Sicherheitsvorschriften und -standards auf.
  4. Die Branche legt zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. Bei der Produktion von Autos werden von Automobilherstellern zunehmend nachhaltige Materialien und Recycling eingesetzt. Auch Unternehmen wie Tesla und Toyota suchen nach erneuerbaren Energiequellen, um ihren CO2-Fußabdruck in ihren Produktionsanlagen zu reduzieren.
  5. Mobility-as-a-Service, das es Nutzern ermöglicht, für die Nutzung von Transportlösungen zu bezahlen, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Durch den Ersatz traditioneller Autos durch alternative Transportmittel, die sich auf die Infrastrukturentwicklung und Stadtplanung auswirken, haben Mitfahr-, Carsharing- oder Abonnementdienste das Gesicht des öffentlichen Verkehrs in Städten verändert.

Automobilmarkt – Regierungsinitiativen

  • Indiens Automotive Mission Plan 2016–26: Diese Gemeinschaftsinitiative zwischen der indischen Regierung und der Automobilindustrie skizziert einen Entwicklungsfahrplan. Das FAME-Programm zur Unterstützung der Elektromobilität wurde bis zum 31. März 2024 verlängert.
  • Indiens Markt für Elektrofahrzeuge wächst: Prognosen zufolge wird Indien bis 2030 der größte Markt für Elektrofahrzeuge werden, mit einem Investitionspotenzial von über 200 Milliarden US-Dollar in den nächsten 8 bis 10 Jahren. Der Sektor hat von April 35.65 bis Dezember 2000 kumulierte ausländische Direktinvestitionen in Höhe von rund 2023 Milliarden US-Dollar angezogen.
  • Production-Linked Incentive (PLI)-Programm in Indien: Das vom Unionskabinett angekündigte PLI-Programm bietet finanzielle Anreize von bis zu 18 %, um die inländische Produktion fortschrittlicher Automobiltechnologieprodukte anzukurbeln. Mit einem Aufwand von 3.5 Milliarden US-Dollar sollen Investitionen in die Wertschöpfungskette der Automobilherstellung angezogen werden.
  • Verlängerung des PLI-Programms in Indien: Das Ministerium für Schwerindustrie hat das PLI-Programm für Automobile und Autokomponenten um ein Jahr verlängert, sodass Anreize für fünf aufeinanderfolgende Geschäftsjahre ab 2023–24 gelten.
  • Chinas erneuerte Subventionen für Elektrofahrzeuge: Um dem langsamen Wachstum entgegenzuwirken und den Markt für Elektrofahrzeuge anzukurbeln, erneuerte China im ersten Halbjahr 2023 seine Subventionen für Elektrofahrzeuge und seine Steuersenkungspolitik, obwohl geplant ist, diese im Jahr 2022 einzustellen.
  • Chinas größtes Steueranreizpaket: Im Juni 2023 kündigte China ein Steueranreizpaket in Höhe von 520 Milliarden Yuan (72.3 Milliarden US-Dollar) über einen Zeitraum von vier Jahren an, das bisher größte für die Automobilindustrie, um Elektrofahrzeuge und umweltfreundliche Fahrzeuge zu unterstützen.
  • Steuerbefreiungen für New Energy Vehicles (NEVs) in China: Vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sind Käufe von NEVs, die in der offiziellen Liste aufgeführt sind, von der Fahrzeugkaufsteuer befreit, wodurch die Einführung umweltfreundlicher Fahrzeuge weiterhin unterstützt wird.
  • Frankreichs Engagement für saubere Fahrzeuge: Präsident Macron will Frankreich zum führenden Hersteller sauberer Fahrzeuge in Europa machen und strebt innerhalb von fünf Jahren jährlich über eine Million Elektro- und Hybridautos an. Ein 8-Milliarden-Euro-Rettungsplan umfasst individuelle Zuschüsse und Prämien zur Förderung des Kaufs umweltfreundlicher Fahrzeuge.
  • Brasiliens finanzielle Unterstützung für Automobilunternehmen: Brasilien führte Zahlungsaussetzungen ein und überwies 3.4 Milliarden Euro aus dem PIS-PASEP-Fonds zur Unterstützung von Unternehmen sowie 853 Millionen Euro zur Kreditausweitung für Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen.
  • Deutschlands Mehrwertsteuersenkung und Anreize für umweltfreundliche Fahrzeuge: Deutschland hat die Mehrwertsteuer für 19 von 16 % auf 2020 % gesenkt und die Kaufprämien für umweltfreundliche Fahrzeuge im Preis von bis zu 40,000 € erhöht. Käufer erhalten nun einen Bonus von 6,000 Euro statt 3,000 Euro und die zehnjährige Steuerbefreiung für vollelektrische Autos wird bis 2030 verlängert.
  • Vorschlag der EU zur Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor: Die EU-Kommission schlug Maßnahmen zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor vor, einschließlich Design, Produktion und Behandlung von Altfahrzeugen. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören ein Nettoumsatz von 1.8 Milliarden Euro bis 2035, die Schaffung von Arbeitsplätzen und eine bessere Verkehrssicherheit durch die Verhinderung des Exports nicht fahrtüchtiger Fahrzeuge.
  • Zukünftige Diskussionen zur Kfz-Besteuerung in Deutschland: Deutschland erwägt, die Kfz-Steuern ab 2023 an die Umweltauswirkungen anzupassen, um den Besitz umweltfreundlicher Fahrzeuge weiter zu fördern und zu den Klimazielen beizutragen.

Premium-Einblicke

Nachhaltiger Transport und der kontinuierliche Übergang zu Elektroautos (EVs) sind die Haupttreiber des globalen Automobilgeschäfts. Die Internationale Energieagentur hat Daten veröffentlicht, die einen Anstieg der Elektrofahrzeugverkäufe um 41 % bis 2020 belegen, was darauf hindeutet, dass sich die Kunden der Vorteile umweltfreundlicher Lösungen immer mehr bewusst werden. Die Einführung von Elektrofahrzeugen hat erhebliche Auswirkungen auf die Regierungspolitik und die Anreize zur Förderung umweltfreundlicherer und saubererer Verkehrsträger. Darüber hinaus verändern neue Entwicklungen in den Bereichen Konnektivität und autonomes Fahren die Art und Weise, wie sich Menschen in Zukunft fortbewegen, und verbessern Fahrspaß, Sicherheit und Komfort. Es gibt einen wachsenden Trend zur Zusammenarbeit zwischen etablierten Automobilherstellern und digitalen Giganten, was die Bedeutung von Innovation und Digitalisierung in diesem Sektor verdeutlicht.

Berichterstattung und Ergebnisse

PDF-Bericht und Online-Dashboard helfen Ihnen zu verstehen:

  • Datenaktualisierungen in Echtzeit:
  • Wettbewerbs-Benchmarking
  • Markttrends-Heatmap
  • Benutzerdefinierte Forschungsabfragen
  • Analyse der Marktstimmung
  • Demografische und geografische Einblicke

Holen Sie sich jetzt Zugriff

Verfolgen Sie Markttrends LIVE und überlisten Sie Konkurrenten mit unserem Premium Data Intel Tool: Standpunkt

Marktdynamik

  • Der weltweite Automobilmarkt wird aufgrund der verstärkten Fokussierung und Investition in den öffentlichen Verkehr, insbesondere in Schwerlast- und Langstreckenbusse, voraussichtlich wachsen. Im Mittelpunkt dieses Übergangs steht die Notwendigkeit, die durch die zunehmende Verbreitung von Privatfahrzeugen verursachten Verkehrsstaus zu reduzieren. Um den heutigen Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, stehen Regierungen unter dem Druck, ihre derzeitigen Verkehrssysteme zu modernisieren und Probleme wie schlechte Busbedingungen, unzureichende Konnektivität oder Sitzplatzknappheit anzugehen, um die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs zu erhöhen und gleichzeitig die Abhängigkeit von privaten Autos zu verringern.
  • Aufstrebende Volkswirtschaften mit wachsenden Bevölkerungsgruppen mit mittlerem Einkommen, wie Indien, China und Afrika, geraten ins Visier von Automobilherstellern und Zulieferern. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, führen Top-Unternehmen das Segment der günstigeren Autos und Motorräder ein. Sie bauen neue Produktionsanlagen, um den örtlichen Vorschriften zu entsprechen und den Service für die lokalen Märkte in diesen Regionen zu verbessern, indem sie von veränderten Kaufgewohnheiten profitieren.
  • Der Automobilsektor, der von kleinen Pkw bis hin zu deutlich größeren Bussen und Lkw reicht, verzeichnet aufgrund der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ein starkes Wachstum. Das gestiegene Umweltbewusstsein, steigende Kraftstoffkosten und die wachsende Zahl von Anbietern von Elektrofahrzeugen haben das Interesse der Verbraucher an nachhaltigen Transportmöglichkeiten geweckt. Mit dem Markteintritt weiterer Akteure konnten Elektrofahrzeuge dank geringerer Kosten ein breiteres Publikum erreichen.

Wettbewerbslandschaft

  • Das Wettbewerbsumfeld des Marktes ist durch den harten Wettbewerb zwischen den führenden Akteuren geprägt. Namhafte Automobilhersteller wie Toyota, Volkswagen und General Motors kämpfen um die Marktbeherrschung, indem sie eine große Auswahl an Automobilen anbieten, darunter elektrische und selbstfahrende Modelle.
  • Technologiefirmen wie Waymo und Tesla stellen gängige Meinungen auf den Kopf, indem sie modernste Mobilitätsstrategien einsetzen. Darüber hinaus wachsen chinesische Autohersteller im Ausland schnell, darunter BYD und NIO.
  • Rivian und Lucid Motors, zwei Startups im Bereich elektrischer und autonomer Fahrzeuge, stellen eine Bedrohung für etablierte Player dar. Technologische Entwicklungen und die wachsende Bedeutung der Branche für Nachhaltigkeit und Vernetzung sind die treibenden Kräfte hinter dieser intensiven Rivalität.

Aktuelle Marktentwicklungen

PSA Singapore verlängert Joint-Venture-Partnerschaft für Asia Automobile Terminal Singapore (AATS)

  • Im Mai 2024 verlängerte PSA Singapore zusammen mit Nippon Yusen Kabushiki Kaisha (NYK) und „K“ Line ihre Joint-Venture-Partnerschaft für das Asia Automobile Terminal Singapore (AATS) um weitere 12 Jahre. Ziel dieser Erneuerung ist es, der steigenden Nachfrage nach Umschlagkapazitäten und Konnektivität für die Automobilindustrie gerecht zu werden. AATS ist der größte Umschlagplatz für Fertigfahrzeuge in Südostasien und kann jährlich 1 Million Fahrzeuge umschlagen. Es verfügt über zwei spezialisierte Tiefsee-Roll-on/Roll-off-Liegeplätze (RoRo) und eine mehrstöckige Automobilwerft am Pasir Panjang Terminal von PSA Singapur.

Nissan gibt Investitionsvereinbarung mit Kasai Kogyo bekannt

  • Im Mai 2024 gab Nissan Motor Co., Ltd. (Nissan) eine Investitionsvereinbarung mit Kasai Kogyo Co., Ltd. (Kasai Kogyo) bekannt, wonach Nissan neu ausgegebene Vorzugsaktien der Klasse A von Kasai Kogyo im Wert von 6 Milliarden Yen erwerben wird. Diese Übernahme hängt von der Zustimmung der Hauptversammlung von Kasai Kogyo, dem Abschluss der behördlichen Genehmigungen und anderen notwendigen Prozessen ab.

Honda plant umfassende EV-Wertschöpfungskette in Kanada

  • Im April 2024 kündigte Honda Motor Co., Ltd. Pläne zum Aufbau einer umfassenden Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge in Kanada mit einer Investition von etwa 15 Milliarden CAD (11 Milliarden US-Dollar) an, einschließlich Beiträgen von Joint-Venture-Partnern. Ziel dieser Investition ist es, Hondas EV-Versorgungssystem zu stärken und sich auf die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Nordamerika vorzubereiten. Honda prüft die Anforderungen für den Bau eines neuen, umweltfreundlichen Werks für Elektrofahrzeuge und eines eigenständigen Batteriewerks für Elektrofahrzeuge in Alliston, Ontario.

General Motors investiert in Arlington-Montagewerk für zukünftige ICE-SUVs in voller Größe

  • Im Juni 2023 kündigte General Motors Co. eine Investition von über 500 Millionen US-Dollar in sein Montagewerk in Arlington an, um die Produktion künftiger vollwertiger SUVs mit Verbrennungsmotor (ICE) vorzubereiten. Vorbehaltlich erfolgreicher Gespräche mit lokalen Regierungsvertretern zielt diese Investition darauf ab, die Führungsposition von GM auf dem Markt für Full-Size-SUVs zu stärken.

Die Welt Automobilmarkt können in Typ, Anwendung und Region kategorisiert werden.

Parameter Details
Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Passagierfahrzeuge
  • Nutzfahrzeuge

Nach Antriebsart

  • Elektrisches Fahrzeug
  • Fahrzeug mit Verbrennungsmotor

Nach Region

  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Lateinamerika
  • Naher Osten und Afrika

Abgedeckte Regionen und Länder
  • Nordamerika – (USA, Kanada, Mexiko)
  • Europa – (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, übriges Europa)
  • Asien-Pazifik – (China, Japan, Indien, Südkorea, Südostasien, übriger Asien-Pazifik)
  • Lateinamerika – (Brasilien, Argentinien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika – (GCC-Länder, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)
Abgedeckte Firmen
  • General Motors (USA)
  • Renault (Frankreich)
  • Toyota (Japan)
  • Daimler (Deutschland)
  • Honda (Japan)
  • Suzuki (Japan)
  • Ford (USA)
  • Fiat Chrysler Automobiles (Großbritannien)
  • Geely (China)
  • Volkswagen Konzern (Deutschland)
  • SAIC (USA)
  • BMW (Deutschland)
  • Nissan (Japan)
  • PSA (Singapur)
  • Hyundai (Südkorea)
Berichterstattung Marktwachstumstreiber, Beschränkungen, Chancen, Porters Fünf-Kräfte-Analyse, PEST Analyse, Wertschöpfungskettenanalyse, Regulierungslandschaft, Technologielandschaft, Patentanalyse, Markt Attraktivitätsanalyse nach Segmenten und Nordamerika, Analyse des Unternehmensmarktanteils und COVID-19 Einflussanalyse
Preise und Kaufoptionen Profitieren Sie von maßgeschneiderten Kaufoptionen, die genau Ihren Forschungsanforderungen entsprechen. Kaufoptionen erkunden

FAQ
Oft gestellte Frage
  • Der globale Automobilmarkt wird im Jahr 2810 auf 2023 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird im Jahr 4006 voraussichtlich 2032 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4.1 % entspricht.

  • Die wichtigsten Marktteilnehmer sind General Motors (USA), Renault (Frankreich), Toyota (Japan), Daimler (Deutschland), Honda (Japan), Suzuki (Japan), Ford (USA), Fiat Chrysler Automobiles (Großbritannien), Geely (China), Volkswagen Group (Deutschland), SAIC (USA), BMW (Deutschland), Nissan (Japan), PSA (Singapur), Hyundai (Südkorea).

  • Es wird erwartet, dass der Markt mit einer CAGR von wächst 4.1 % zwischen 2024 und 2032.

  • Zu den treibenden Faktoren des Automobils gehören:

    • Fokus auf Komfort in Automobilen, um die Nachfrage nach Motoren für Freizeitanwendungen zu steigern

  • Der asiatisch-pazifische Raum war im Jahr 2023 das führende regionale Segment der Automobilbranche.