Muster anfordern Anfrage
Alao Gabelstaplermarkt

ALAO-Gabelstaplermarkt

ALAO-Gabelstaplermarkt – Globale Branchenbewertung und Prognose

Seitenzahl # Seiten:

200

Basisjahr:

2023

Datum

Juni - 2024

Format:

PDF XLS PPT

Berichtscode:

VMR-2535

Abgedeckte Segmente
  • Nach Klasse Von Klasse Klasse 1 (Stapler mit Mitfahrfunktion und Elektromotor), Klasse 2 (Schmalgangstapler mit Elektromotor), Klasse 3 (Sackkarren mit Elektromotor), Klasse 4/5 (Stapler mit Verbrennungsmotor)
  • Durch Antrieb Von Antrieb Verbrennungsmotor (ICE), elektrisch
  • Durch Operation Von Betrieb Manuell, autonom
  • Nach Produkttyp Von Produktart Lager, Gegengewicht
  • Nach Reifentyp Von Reifentyp Kissen, pneumatisch
  • Nach Tonnagekapazität Von Tonnagekapazität Weniger als 1 Tonnen, Zwischen 1-2 Tonnen, 2-4 Tonnen, 4-5 Tonnen, 6-10 Tonnen, 11-36 Tonnen, Über 36 Tonnen
  • Nach Industrie Von Industrie 3PL, Lebensmittel und Getränke, Automobilindustrie, Metalle und Schwermaschinen, Papier und Zellstoff, Halbleiter und Elektronik, E-Commerce, Luftfahrt, Gesundheitswesen, Chemie, andere Branchen
  • Nach Region Von Region Südostasien, Mittel- und Lateinamerika, Korea, Ozeanien, Indien, Japan
Schnappschuss
BasisjahrBasisjahr: 2023
PrognosejahreVorhersage Jahre: 2024 - 2032
Historische JahreHistorisch Jahre: 2018 - 2022
Umsatz 2023Einnahmen 2023: USD 17.5 Milliarde
Umsatz 2032Umsatz 2032: USD 32.2 Milliarde
Umsatz-CAGRUmsatz-CAGR (2024 - 2032): 7.9%
Band (2023)Band (2023): 340.1 Units
Band (2032)Band (2032): 537.1 Units
Volumen-CAGRVolumen-CAGR (2023–2032): 5.88%
Am schnellsten wachsende Region Am schnellsten wachsende Region (2024 - 2032) NA
Größte Region Größte Region (2023): NA
Anpassung angeboten
  • Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente Segmentübergreifende Marktgröße und Analyse für die genannten Segmente
  • Zusätzliche Unternehmensprofile (bis zu 5 kostenlos) Zusätzliche Firmenprofile (bis zu 5 Mit Keine Kosten)
  • Weitere Länder (außer den genannten Ländern) Weitere Länder (außer Erwähnte Länder)
  • Länder-/regionsspezifischer Bericht Länder-/regionsspezifischer Bericht
  • Gehen Sie zur Marktstrategie Gehen Sie zur Marktstrategie
  • Regionsspezifische Marktdynamik Regionsspezifische Marktdynamik
  • Marktanteil auf Regionsebene Marktanteil auf Regionsebene
  • Import-Export-Analyse Import-Export-Analyse
  • Produktionsanalyse Produktionsanalyse
  • Andere Sonstige Anfrage Anpassung Sprich mit Analytiker
ALAO Gabelstapler Marktanteil

Das ALAO-Gabelstaplermarkt wird bewertet mit 17.5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und wird voraussichtlich einen Wert von erreichen 32.2 Milliarden US-Dollar bis 2032 bei einer CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 7.9% zwischen 2024 und 2032.

Wichtige Highlights des ALAO-Gabelstaplermarktes

  • Im Jahr 2023 wird ALAO einen Umsatzanteil von mehr als 17.5 Milliarden erreichen und der Logistikmarkt wird bis 32.2 auf 2032 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem exponentiellen Wachstum von 7.9 % in den nächsten acht Jahren entspricht.
  • Das Segment der Klasse 4/5 (Lkw mit Verbrennungsmotor) verzeichnete das stärkste Marktwachstum, nämlich 37.8 % im Jahr 2023.
  • Das größte Marktwachstum verzeichnete das Segment Elektro, nämlich 62.1 % im Jahr 2023.
  • Das Segment „Manuell“ verzeichnete das stärkste Marktwachstum, nämlich 95.5 % im Jahr 2023.
  • Das Lagersegment verzeichnete das stärkste Marktwachstum, nämlich 50.8 % im Jahr 2023.
  • Das Pneumatiksegment verzeichnete das stärkste Marktwachstum, nämlich 36.2 % im Jahr 2023.
  • Das Segment „Zwischen 1–2 Tonnen“ verzeichnete das stärkste Marktwachstum, nämlich 39.3 % im Jahr 2023.
  • Das stärkste Marktwachstum verzeichnete das Segment E-Commerce, nämlich 16.0 % im Jahr 2023.

ALAO-Gabelstaplermarktgröße, 2023 bis 2032 (Milliarden USD)

AI (GPT) ist da !!! Stellen Sie Fragen zum ALAO-Gabelstaplermarkt
Wird geladen....

ALAO-Gabelstaplermarkt: Länderübersicht

Der Gabelstaplermarkt im asiatisch-pazifischen Raum und in Südamerika ist ein abwechslungsreiches Umfeld, das von einer Kombination aus wirtschaftlichen, industriellen und infrastrukturellen Faktoren geprägt ist, die für jede Region einzigartig sind. Im asiatisch-pazifischen Raum, der schnell wachsende Volkswirtschaften wie China, Indien und Japan umfasst, erlebt der Gabelstaplermarkt ein erhebliches Wachstum, das durch den aufstrebenden Fertigungssektor und die zunehmende Einführung von Lagerautomatisierungstechnologien vorangetrieben wird. China, eines der weltweit größten Fertigungszentren, leistet sowohl als Produzent als auch als Verbraucher einen großen Beitrag zum regionalen Gabelstaplermarkt.

Darüber hinaus erlebt die Region Asien-Pazifik eine rasante Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung, was zu einem wachsenden Bedarf an Baumaschinen, darunter auch Gabelstaplern, für verschiedene Infrastrukturprojekte führt. Länder wie Indien erleben erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, beispielsweise in Transport, Lagerhaltung und Industrieparks, was ein gutes Zeichen für das Wachstum des Gabelstaplermarktes ist.

Im Gegensatz dazu unterliegt der Gabelstaplermarkt in Südamerika einer anderen Dynamik, die von Faktoren wie wirtschaftlichen Bedingungen, industriellen Aktivitäten und geopolitischen Faktoren beeinflusst wird. Länder wie Brasilien, Argentinien und Chile treiben den Gabelstaplermarkt in der Region an, wobei Brasilien aufgrund seiner bedeutenden industriellen Basis und umfangreichen landwirtschaftlichen Aktivitäten der größte Markt ist.

ALAO-Gabelstaplermarkt: Klassenübersicht

Im Jahr 2023 dominierte die Klasse 4/5 (Lkw mit Verbrennungsmotor) den Markt mit einem Anteil von 37.8 % und einer Markt-CAGR von 5.3 % im Prognosezeitraum. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) der Klasse 4/5 sind eine besondere Klassifizierung von Gabelstaplern, die sich durch die von ihnen gehobene Kapazität und die Quelle ihrer Kraft unterscheiden. Diese Fahrzeuge sind aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Fähigkeit, erhebliche Lasten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zu bewältigen, von größter Bedeutung in der Gabelstaplerbranche. Die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor der Klasse 4/5 trägt maßgeblich zur Expansion des weltweiten Gabelstaplermarktes bei. Mehrere Faktoren tragen zur Expansion ihres Marktes bei. Zunächst einmal hat die Verbreitung von Sektoren wie Fertigung, Bau und Logistik zu einer erhöhten Nachfrage nach optimierten Materialtransportmaschinen wie Gabelstaplern geführt. In diesen Sektoren werden Fahrzeuge der Klasse 4/5 aufgrund ihrer Langlebigkeit, erhöhten Hubkapazitäten und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Gelände bevorzugt.

ALAO-Gabelstaplermarkt: Antriebsübersicht

Im Jahr 2023 dominierten Elektrostapler den Markt mit einem Marktanteil von 62.1 % und einer Markt-CAGR von 7.9 % im Prognosezeitraum. In der Gabelstaplerbranche bezeichnen Elektromotoren eine spezielle Kategorie von Antriebssystemen, die durch die Nutzung elektrischer Energie, normalerweise in Form von Batterien oder Brennstoffzellen, funktionieren, um Gabelstapler anzutreiben. Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren (ICE) sind diese Motoren für ihre Nachhaltigkeit, minimale Geräuschemissionen und geringeren Wartungsbedarf bekannt. Elektrostapler gelten im Vergleich zu Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor (ICE) als ökologisch nachhaltiger, da sie im Betrieb keine Emissionen ausstoßen. Darüber hinaus verfügen Elektrostapler dank der Entwicklung der Batterietechnologie heute über eine verbesserte Leistung und längere Betriebszeiten. Dank ihrer höheren Energiedichte, längeren Lebensdauer und schnelleren Ladezeiten ermöglichen moderne Lithium-Ionen-Batterien Elektrostaplern, in Bezug auf Effizienz und Produktivität besser mit Modellen mit Verbrennungsmotor zu konkurrieren.

ALAO-Gabelstaplermarkt: Betriebsübersicht

Im Jahr 2023 dominierte das manuelle Modell den Markt mit einem Anteil von 95.5 % und einer Markt-CAGR von 6.7 % im Prognosezeitraum. Manuelle Gabelstapler sind häufig zugänglicher und kostengünstiger für kleine Unternehmen oder solche, die in Gebieten mit begrenzter Elektrizität oder Infrastruktur tätig sind. Aufgrund dieser Zugänglichkeit sind Gabelstapler für eine größere Vielfalt von Unternehmen erhältlich, wodurch ihre Marktpräsenz erweitert wird. Darüber hinaus sind manuelle Gabelstapler im Vergleich zu ihren automatisierten Gegenstücken einfacher zu konstruieren und erfordern weniger Wartung, wodurch die Betriebskosten für Unternehmen gesenkt werden. Darüber hinaus bieten manuelle Gabelstapler eine verbesserte Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit in einer Reihe von Betriebskontexten, insbesondere in unebenem Gelände oder in Außenumgebungen, in denen elektrische Gabelstapler auf Betriebsineffizienzen stoßen könnten. Ihre Vielseitigkeit und Fähigkeit, unebenes Gelände zu durchqueren, machen sie in Sektoren wie dem Bauwesen, der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft unverzichtbar. Die Expansion des weltweiten Gabelstaplermarktes wird durch die erheblichen Produktivitäts- und Betriebseffizienzsteigerungen vorangetrieben, die manuelle Gabelstapler in diesen Branchen erzielen.

ALAO-Gabelstaplermarkt: Produkttypübersicht

Im Jahr 2023 dominierte das Lager den Markt mit einem Anteil von 50.8 % und einer Markt-CAGR von 8.2 % im Prognosezeitraum. Lager sind kritische Komponenten innerhalb des Gabelstaplermarktes und dienen als Betriebsumgebung für diese Industriefahrzeuge. Neben der Lagerung von Produkten, Materialien und Waren sind Lager in hohem Maße auf Gabelstapler angewiesen, um die Bestandsorganisation, das Be- und Entladen und andere Aufgaben durchzuführen. Der Lagerbetrieb ist stark auf Gabelstapler angewiesen, die die sichere und effiziente Bewegung von Produkten durch die engen Räume dieser Lagereinrichtungen ermöglichen. Lager verwandeln sich in fortschrittliche Zentren der Technologie und Automatisierung, wobei Gabelstapler als wichtige Komponenten zur Verbesserung der Effizienz und zur Koordinierung von Arbeitsprozessen dienen. Um den sich ändernden Anforderungen von Lagern gerecht zu werden, führen Gabelstaplerhersteller Innovationen wie ergonomisches Design, fortschrittliche Sicherheitssysteme und die Integration mit Lagerverwaltungssoftware ein.

ALAO-Gabelstaplermarkt: Übersicht über den Reifentyp

Im Jahr 2023 dominierte der Luftreifen den Markt mit einem Anteil von 36.2 % und einer Markt-CAGR von 4.9 % im Prognosezeitraum. Luftreifen werden in der Gabelstaplerbranche häufig für Außenanwendungen und das Befahren unwegsamen Geländes eingesetzt. Ähnlich wie herkömmliche Autoreifen werden Luftreifen mit Luft aufgepumpt, im Gegensatz zu Vollgummireifen. Das Profil dieser Reifen ist speziell darauf ausgelegt, Traktion und Stabilität beim Befahren unebenen Geländes wie Schotter, Erde und rauem Asphalt zu bieten. Luftreifen zeichnen sich durch ihre größere Größe und verbesserte Stoßdämpfungseigenschaften aus, wodurch sie sich gut für den Außeneinsatz in landwirtschaftlichen Umgebungen, auf Baustellen und in Holzlagern eignen, wo Gabelstapler unterschiedliche Gelände befahren. Darüber hinaus wird erwartet, dass Entwicklungen in der Reifentechnologie, wie die Entwicklung von pannensicheren Profildesigns und die Entwicklung pannensicherer Materialien, die Langlebigkeit und Funktionalität von Luftreifen erhöhen werden.

ALAO-Gabelstaplermarkt: Übersicht über die Tonnagekapazität

Im Jahr 2023 dominierten die Gabelstapler mit einem Anteil von 1 % und einer Markt-CAGR von 2 % im Prognosezeitraum den Markt. Der Gabelstaplermarkt für Einheiten mit einem Gewicht von weniger als 39.3–6.3 Tonnen erlebt einen deutlichen Nachfrageanstieg, der vor allem durch die Expansion des E-Commerce-, Logistik- und Fertigungssektors angetrieben wird. Diese leichten Gabelstapler sind für das Manövrieren in überfüllten Lagerräumen und das Navigieren durch enge Gänge unerlässlich, was sie für moderne Lieferkettenabläufe unverzichtbar macht. Elektrische Gabelstapler werden in diesem Segment aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und Eignung für den Innenbereich zunehmend bevorzugt, was den Nachhaltigkeitszielen der Branche entspricht. Darüber hinaus ist die Expansion des Marktes nicht auf entwickelte Regionen beschränkt; Schwellenländer erleben eine schnelle Industrialisierung, was die Nachfrage nach effizienten Materialhandhabungslösungen antreibt. Insgesamt ist der Gabelstaplermarkt für Einheiten mit einem Gewicht von weniger als 1–2 Tonnen auf ein nachhaltiges Wachstum eingestellt, das durch technologische Fortschritte, die zunehmende Einführung von Elektrofahrzeugen und die globale Expansion industrieller Aktivitäten vorangetrieben wird.

ALAO-Gabelstaplermarkt: Branchenübersicht

Im Jahr 2023 dominierte der E-Commerce den Markt mit einem Anteil von 16.0 % und einer Markt-CAGR von 7.4 % im Prognosezeitraum. E-Commerce-Aktivitäten sind in hohem Maße von optimierten Materialhandhabungs- und Logistiklösungen abhängig, um Lagerbestände effektiv zu überwachen, Kundenaufträge zu erfüllen und pünktliche Lieferungen sicherzustellen. Gabelstapler sind für diese Prozesse unverzichtbar, da sie die Bewegung von Produkten innerhalb von Lagern, das Be- und Entladen von LKWs und die Organisation von Lagerbeständen für eine effiziente Lagerung und Bereitstellung erleichtern. Die eskalierende globale Expansion des E-Commerce, die durch Faktoren wie die zunehmende Internetdurchdringung, sich ändernde Verbraucherpräferenzen und technologische Fortschritte vorangetrieben wird, erfordert eine entsprechende Steigerung der Nachfrage nach Gabelstaplern, um der wachsenden Menge an Produkten gerecht zu werden, die gehandhabt und transportiert werden.

Wichtige Trends

  • Elektrische Gabelstapler bieten im Vergleich zu Diesel- oder Benzinstaplern mehrere Vorteile, darunter keine Emissionen, geringere Lärmbelästigung und im Laufe der Zeit geringere Betriebskosten.
  • Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung ist die Integration von Roboter- und Automatisierungstechnologie in Gabelstapler. Dazu gehören fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs), die entweder autonom oder in Verbindung mit Lagerverwaltungssystemen funktionieren können. AGVs verbessern die Betriebseffizienz durch die Optimierung von Materialhandhabungsverfahren, die Minimierung menschlicher Fehler und die Nutzung von Lagerraum.

Premium-Einblicke

Die verbesserten Regeln und Vorschriften sowie die Regierungsinitiativen zur Förderung der Gabelstaplerindustrie in der gesamten Region begünstigen das Marktwachstum. Darüber hinaus wird erwartet, dass die erhöhten Investitionen der Regierung in diese Sektoren das Marktwachstum im Prognosezeitraum weiter steigern werden. Die politische und staatliche Stabilität in den wichtigsten Industrie- und Entwicklungsländern wird voraussichtlich auch die Marktnachfrage in den kommenden Jahren steigern. Der technologische Fortschritt treibt rasche Veränderungen in der unmittelbaren Dynamik des Gabelstaplermarktes voran. Automatisierung, Telematik und die Integration des Internets der Dinge revolutionieren den Betrieb, die Überwachung und die Wartung von Gabelstaplern.

Berichterstattung und Ergebnisse

PDF-Bericht und Online-Dashboard helfen Ihnen zu verstehen:

  • Datenaktualisierungen in Echtzeit:
  • Wettbewerbs-Benchmarking
  • Markttrends-Heatmap
  • Benutzerdefinierte Forschungsabfragen
  • Analyse der Marktstimmung
  • Demografische und geografische Einblicke

Holen Sie sich jetzt Zugriff

Verfolgen Sie Markttrends LIVE und überlisten Sie Konkurrenten mit unserem Premium Data Intel Tool: Standpunkt

Marktdynamik

Steigender Bedarf an Lagerautomatisierung

Der steigende Bedarf an Lagerautomatisierung treibt das Wachstum der weltweiten Gabelstaplerbranche erheblich voran. Mehrere Faktoren, die zur Entwicklung und Expansion der Gabelstaplerbranche beigetragen haben, treiben diese Entwicklung voran. In erster Linie hat die Verbreitung von E-Commerce und Online-Käufen den Bedarf an rationalisierten und schnellen Lagerabläufen erhöht. Da die Verbreitung von Online-Einkaufsplattformen unter den Verbrauchern zunimmt, stehen Unternehmen vor zunehmenden Anforderungen, ihre Lieferkettenabläufe zu rationalisieren und zu verbessern. Der Einsatz von Gabelstaplern ist für diese Optimierung von entscheidender Bedeutung, da sie den beschleunigten und gut strukturierten Transport von Waren durch die Lager erleichtern. Die Einführung automatisierter Gabelstapler, die autonom durch das Lager navigieren können, wurde als Reaktion auf den Bedarf an schnellerer Auftragserfüllung beschleunigt, wodurch manuelle Arbeit reduziert und die Effizienz gesteigert wird. Die zunehmende Komplexität fahrerloser Transportfahrzeuge (AGVs) und autonomer mobiler Roboter (AMRs) hat es Gabelstaplern ermöglicht, in bestimmten Situationen ohne menschliches Eingreifen zu funktionieren. Diese technologischen Fortschritte ermöglichen es Gabelstaplern, durch komplizierte Lagerumgebungen zu manövrieren, Hindernisse zu umgehen und ihre Routen zu optimieren. Auf diese Weise wird die Betriebseffizienz gesteigert und die Ausgaben der Unternehmen gesenkt.

Zunehmender Fokus auf ergonomische Handhabung und Technik

Ein wichtiger sicherheitsrelevanter Trend in der Gabelstaplerbranche ist die Integration hochmoderner Sicherheitstechnologien und -funktionen. Moderne Gabelstapler sind mit Annäherungserkennungssystemen, Kameras und Sensoren ausgestattet, um die Sicht zu verbessern, Bediener vor möglichen Gefahren zu warnen und Kollisionen mit Fußgängern oder Objekten zu vermeiden. Sicherheitsverbesserungen dieser Art verringern nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Unfällen, sondern optimieren auch die Betriebseffizienz durch die Reduzierung kostspieliger Reparaturen und durch Kollisionen verursachter Verzögerungen. Darüber hinaus erfreuen sich ergonomische Gabelstaplerdesigns, bei denen der Komfort und die Produktivität des Bedieners im Vordergrund stehen, zunehmender Beliebtheit. Verstellbare Sitze, intuitive Bedienelemente und die ergonomische Platzierung von Anzeigen und Bedienelementen tragen dazu bei, die Ermüdung des Bedieners zu verringern und die Produktivität zu steigern. Ein weiterer sicherheitsrelevanter Trend in der Gabelstaplerbranche ist die zunehmende Verbreitung von Zertifizierungs- und Schulungsprogrammen für Gabelstaplerfahrer. Neben der Verbesserung der Fähigkeiten und des Sicherheitsbewusstseins des Bedieners verringert eine angemessene Schulung die Wahrscheinlichkeit von Unfällen aufgrund menschlicher Fehler. Da Unternehmen immer mehr Wert auf die Sicherheitsschulung und -zertifizierung ihrer Belegschaft legen, steigt gleichzeitig der Bedarf an Gabelstaplern, die wartungsfreundlich und einfach zu bedienen sind und den Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Wettbewerbslandschaft

Das regulatorische Umfeld rund um den weltweiten Gabelstaplermarkt ist komplex und ändert sich ständig. Es wird von branchenspezifischen Richtlinien, Sicherheitsnormen und Emissionsvorschriften beeinflusst. Mehrere Organisationen, darunter die Internationale Organisation für Normung (ISO), sind maßgeblich an der Festlegung von Richtlinien beteiligt, um die sichere Konstruktion, den sicheren Betrieb und das sichere Design von Gabelstaplern zu gewährleisten. Sicherheit ist in der Gabelstaplerbranche von größter Bedeutung. Hersteller müssen die Einhaltung der ISO-Normen sicherstellen, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer Gabelstapler auf dem internationalen Markt zu gewährleisten. Die wichtigsten Akteure sind Toyota Industries Corp, KION GROUP AG, Jungheinrich AG, MITSUBISHI LOGISNEXT CO. LTD, Hyster-Yale Materials Handling Inc, Komatsu Ltd, Kalmar, Cat Lift Trucks, Murata Machinery Ltd, Hangcha Forklift, Clark, Crown Equipment Corporation und Maximal Forklift.

Ebenfalls verfügbar: Vollständiger Studienbericht zur globalen Marktforschung für Gabelstapler: https://www.vantagemarketresearch.com/industry-report/forklift-market-2369

Aktuelle Marktentwicklungen

  • Im März 2024 hat Komatsu Ltd. eine Konzeptmaschine für einen Elektrostapler mit Natrium-Ionen-Batterien entwickelt und vorgestellt. Ab März 2024 können damit PoC-Tests an den Arbeitsplätzen der Kunden durchgeführt werden.
  • Im Dezember 2023 wird Kalmar, Teil von Cargotec, mit der Produktion seiner elektrischen Reachstacker- und Essential-Gabelstaplerreihe im Produktionswerk des Unternehmens in Shanghai beginnen.

Der ALAO-Gabelstaplermarkt kann nach Klasse, Antrieb, Betrieb, Produkttyp, Reifentyp, Tonnagekapazität und Branche kategorisiert werden.

Parameter Details
Abgedeckte Segmente

Nach Klasse

  • Klasse 1 (LKW mit Mitfahrgelegenheit und Elektromotor)
  • Klasse 2 (Schmalgangstapler mit Elektromotor)
  • Klasse 3 (Sackkarren mit Elektromotor)
  • Klasse 4/5 (LKW mit Verbrennungsmotor)

Durch Antrieb

  • Verbrennungsmotor (ICE)
  • Die elektrische

Durch Operation

  • Manuell
  • Autonom

Nach Produkttyp

  • Warehouse
  • Gegengewicht

Nach Reifentyp

  • Cusion
  • Druckluft

Nach Tonnagekapazität

  • Weniger als 1 Tonnen
    • Klasse 1 (LKW mit Mitfahrgelegenheit und Elektromotor)
    • Klasse 2 (Schmalgangstapler mit Elektromotor)
    • Klasse 3 (Sackkarren mit Elektromotor)
    • Klasse 4/5 (LKW mit Verbrennungsmotor)
  • Zwischen 1-2 Tonnen
    • Klasse 1 (LKW mit Mitfahrgelegenheit und Elektromotor)
    • Klasse 2 (Schmalgangstapler mit Elektromotor)
    • Klasse 3 (Sackkarren mit Elektromotor)
    • Klasse 4/5 (LKW mit Verbrennungsmotor)
  • 2-4 Tonnen
    • Klasse 1 (LKW mit Mitfahrgelegenheit und Elektromotor)
    • Klasse 2 (Schmalgangstapler mit Elektromotor)
    • Klasse 3 (Sackkarren mit Elektromotor)
    • Klasse 4/5 (LKW mit Verbrennungsmotor)
  • 4-5 Tonnen
    • Klasse 1 (LKW mit Mitfahrgelegenheit und Elektromotor)
    • Klasse 2 (Schmalgangstapler mit Elektromotor)
    • Klasse 3 (Sackkarren mit Elektromotor)
    • Klasse 4/5 (LKW mit Verbrennungsmotor)
  • 6-10 Tonnen
    • Klasse 1 (LKW mit Mitfahrgelegenheit und Elektromotor)
    • Klasse 2 (Schmalgangstapler mit Elektromotor)
    • Klasse 3 (Sackkarren mit Elektromotor)
    • Klasse 4/5 (LKW mit Verbrennungsmotor)
  • 11-36 Tonnen
    • Klasse 1 (LKW mit Mitfahrgelegenheit und Elektromotor)
    • Klasse 2 (Schmalgangstapler mit Elektromotor)
    • Klasse 3 (Sackkarren mit Elektromotor)
    • Klasse 4/5 (LKW mit Verbrennungsmotor)
  • Über 36 Tonnen
    • Klasse 1 (LKW mit Mitfahrgelegenheit und Elektromotor)
    • Klasse 2 (Schmalgangstapler mit Elektromotor)
    • Klasse 3 (Sackkarren mit Elektromotor)
    • Klasse 4/5 (LKW mit Verbrennungsmotor)

Nach Industrie

  • 3PL
  • Lebensmittel und Getränke
  • Automobilindustrie
  • Metalle und Schwermaschinen
  • Papier und Zellstoff
  • Halbleiter & Elektronik
  • E-Commerce
  • Luftfahrt
  • Gesundheitswesen
  • Chemikalien
  • Weitere Branchen

Nach Region

  • Südostasien
  • Mittel- und Lateinamerika
  • Korea
  • Ozeanien
  • Indien
  • Japan

Abgedeckte Regionen und Länder
  • Nordamerika – (USA, Kanada, Mexiko)
  • Europa – (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, übriges Europa)
  • Asien-Pazifik – (China, Japan, Indien, Südkorea, Südostasien, übriger Asien-Pazifik)
  • Lateinamerika – (Brasilien, Argentinien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika – (GCC-Länder, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)
Abgedeckte Firmen
  • Toyota Industries Corp
  • KIONGROUP AG
  • Jungheinrich AG
  • MITSUBISHI LOGISNEXT CO. LTD
  • Hyster-Yale Materials Handling Inc
  • Komatsu Ltd
  • Kalmar
  • Cat-Gabelstapler
  • Murata Machinery Ltd
  • Hangcha-Gabelstapler
  • Clark
  • Crown Equipment Corporation
  • Maximaler Gabelstapler.
Berichterstattung Marktwachstumstreiber, Beschränkungen, Chancen, Porters Fünf-Kräfte-Analyse, PEST Analyse, Wertschöpfungskettenanalyse, Regulierungslandschaft, Technologielandschaft, Patentanalyse, Markt Attraktivitätsanalyse nach Segmenten und Nordamerika, Analyse des Unternehmensmarktanteils und COVID-19 Einflussanalyse
Preise und Kaufoptionen Profitieren Sie von maßgeschneiderten Kaufoptionen, die genau Ihren Forschungsanforderungen entsprechen. Kaufoptionen erkunden

FAQ
Oft gestellte Frage
  • Der weltweite Wert des ALAO-Gabelstaplers wird im Jahr 17.5 auf 2023 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte im Jahr 32.2 einen Wert von 2032 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7.9 % entspricht.

  • Die führenden Akteure auf dem Markt sind Toyota Industries Corp, KION GROUP AG, Jungheinrich AG, MITSUBISHI LOGISNEXT CO. LTD, Hyster-Yale Materials Handling Inc, Komatsu Ltd, Kalmar, Cat Lift Trucks, Murata Machinery Ltd, Hangcha Forklift, Clark, Crown Equipment Corporation, Maximal Forklift..

  • Es wird erwartet, dass der Markt mit einer CAGR von wächst 7.9 % zwischen 2024 und 2032.

  • Zu den Antriebsfaktoren des ALAO-Gabelstaplers gehören

    • Steigender Bedarf an Lagerautomatisierung

  • NA war 2023 das führende regionale Segment des ALAO-Gabelstaplers.